Wann handelt es sich um eine chemische Reaktion und wann nicht?

steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.

  • lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.

  • 24h-Hilfe von Lehrer*innen, die immer helfen, wenn du es brauchst.

  • Wann handelt es sich um eine chemische Reaktion und wann nicht?

    89 % der Schüler*innen verbessern ihre Noten mit sofatutor

    Mit schnellen Schritten zur kostenlosen Testphase!

    30 Tage kostenlos testen

    Testphase jederzeit online beenden

    Sie sind Lehrkraft? Hier entlang!

    Wann handelt es sich um eine chemische Reaktion und wann nicht?
    Du möchtest schneller & einfacher lernen?

    Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

    Kostenlos testen

    Wann handelt es sich um eine chemische Reaktion und wann nicht?

    Bewertung

    Ø 4.5 / 220 Bewertungen

    Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.

    Wow, Danke!
    Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

    Zu Google

    Die Autor*innen

    Wann handelt es sich um eine chemische Reaktion und wann nicht?

    Chemie-Team

    Was ist eine chemische Reaktion?

    lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

    Grundlagen zum Thema Was ist eine chemische Reaktion?

    Inhalt

    • Was ist eine chemische Reaktion?
    • Der Unterschied zwischen physikalischen Vorgängen und chemischen Reaktionen
    • Definition der chemischen Reaktion
      • Darstellung einer chemischen Reaktion
    • Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen
    • Die Energie bei chemischen Reaktionen
    • Zusammenfassung - Was ist eine chemische Reaktion?
    • Hinweise zum Video

    Was ist eine chemische Reaktion?

    Stell dir vor, eines Tages wachst du in einer Welt ohne Chemie auf. Dann wäre alles anders und die Welt, wie wir sie kennen, würde es nicht mehr geben! Selbst deinen Körper würde es nicht mehr geben, weil du nur wegen der vielen chemischen Reaktionen in deinem Körper lebst. Auch im Alltag laufen überall chemische Reaktionen ab, vom Anzünden eines Streichholzes bis zum Kochen des Frühstückseis.
    Aus dem Schulunterricht kennst du die beiden Naturwissenschaften Physik und Chemie. Daher schauen wir uns erst einmal an, wodurch sich chemische Reaktionen von physikalischen Vorgängen unterscheiden.

    Der Unterschied zwischen physikalischen Vorgängen und chemischen Reaktionen

    Physikalische Vorgänge können Stoffeigenschaften wie Farbe und Magnetismus ändern, aber der Stoff bleibt immer der gleiche. So werden Eisenspäne von einem Magneten angezogen. Sie können dabei magnetisiert werden, bestehen jedoch weiterhin aus Eisen. Der Stoff Schwefel zeigt bei Licht eine schöne, leuchtend gelbe Farbe. Sie wird durch eine physikalische Wechselwirkung mit dem Licht verursacht. Würde man das Licht ausschalten, wäre alles schwarz, auch der Schwefel. Der Stoff selbst ändert sich aber nicht.

    Woran erkennt man nun eine chemische Reaktion? Bei einer chemischen Reaktion entsteht immer ein neuer Stoff! Erhitzt man beispielsweise eine Mischung aus hellgrauen Eisenspänen mit gelbem Schwefelpulver, dann entsteht ein schwarzes Pulver, das Eisensulfid. Hält man dann einen Magneten über das Eisensulfid, passiert nichts, da es sich nicht magnetisieren lässt wie zuvor die Eisenspäne. Es ist auch nicht hellgrau wie das Eisen und auch nicht gelb wie der Schwefel, sondern schwarz.
    Das heißt, aus der chemischen Reaktion von Eisen mit Schwefel ist ein neuer Stoff mit ganz anderen Eigenschaften entstanden. Dieser neue Stoff ist eine chemische Verbindung aus Eisen und Schwefel, eben das Eisensulfid.

    Merke: Im Unterschied zu physikalischen Vorgängen entstehen bei chemischen Reaktionen neue Stoffe.

    Definition der chemischen Reaktion

    Bei chemischen Reaktionen reagieren die Ausgangsstoffe – die in der Fachsprache Edukte heißen – miteinander zu neuen Stoffen, die als Produkte bezeichnet werden. Die Produkte haben andere Eigenschaften als die Edukte. Bei chemischen Reaktionen finden somit Stoffumwandlungen statt.

    Darstellung einer chemischen Reaktion

    Chemische Reaktionen können schematisch in einer Reaktionsgleichung dargestellt werden. In einer allgemeinen Reaktionsgleichung reagieren die Edukte $A$ und $B$ zum Produkt $C$. Der Reaktionspfeil beschreibt die Richtung einer chemischen Reaktion:

    $\ce{A + B -> C}$

    Bei unserem Beispiel der chemischen Reaktion von Eisen mit Schwefel kann man die Reaktionsgleichung als Wortgleichung schreiben:

    $\ce{Eisen + Schwefel -> Eisensulfid}$

    Will man die zugehörige Reaktionsgleichung aufstellen, sieht diese folgendermaßen aus:

    $\ce{Fe + S -> FeS}$

    Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen

    Eines der wichtigsten Gesetze bei chemischen Reaktionen ist das Gesetz von der Erhaltung der Masse.
    Wir schauen uns dazu die chemische Reaktion von Eisen mit Sauerstoff an. Eisenwolle verbrennt mit dem Sauerstoff aus der Luft zum Produkt Eisenoxid:

    $\ce{Eisenwolle + Sauerstoff -> Eisenoxid}$

    Das entstandene Eisenoxid ist eine chemische Verbindung aus Eisen und Sauerstoff.
    Wenn wir diesen Versuch auf einer Waage machen, dann stellen wir fest, dass die verbrannte Eisenwolle, also das Eisenoxid, mehr wiegt als die eingesetzte Eisenwolle. Der Grund dafür liegt darin, dass beim Verbrennen der Eisenwolle Sauerstoff aus der Luft aufgenommen wurde.

    Wann handelt es sich um eine chemische Reaktion und wann nicht?

    Hätten wir bei der eingesetzten Eisenwolle den unsichtbaren Sauerstoff mit gewogen, dann bliebe die Waage im Gleichgewicht! Bei genauerer Betrachtung stellen wir also fest, dass die Massen erhalten bleiben. Denn Eisenwolle und Sauerstoff wiegen zusammen genauso viel wie das Produkt Eisenoxid.

    In einem zweiten Versuch verbrennen wir Papier mit Luftsauerstoff zu Asche und Kohlenstoffdioxid:

    $\ce{Papier + Sauerstoff -> Asche + Kohlenstoffdioxid}$

    Auf einer Waage wiegt dann die entstandene Asche weniger als das eingesetzte Papier. Hätten wir aber das entweichende, unsichtbare Gas Kohlenstoffdioxid beim Wiegen mit berücksichtigt, dann bliebe die Waage im Gleichgewicht! Bei genauerer Betrachtung stellen wir wieder fest, dass die Massen erhalten bleiben. Denn die Asche und das Gas Kohlenstoffdioxid zusammen wiegen genauso viel wie das eingesetzte Papier zusammen mit dem Sauerstoff!

    Merke: Bei chemischen Reaktionen bleiben die Massen der Stoffe vor und nach der Reaktion immer erhalten. Diesen Satz nennt man auch den Massenerhaltungssatz.

    Die Energie bei chemischen Reaktionen

    Zu den Merkmalen chemischer Reaktionen gehört auch, dass sie entweder unter Aufnahme von Energie oder unter Abgabe von Energie ablaufen.

    Ein Beispiel für eine Reaktion, die Energie aufnimmt – beziehungsweise Energie benötigt, damit sie abläuft – ist das Kochen eines Frühstückseis. Wenn du ein Ei kochst, führst du dem Ei Wärmeenergie zu. Es verändert sich die Struktur der Proteine, indem neue, kovalente Bindungen zwischen den Proteinen erstellt werden. Da es zu einer Umwandlung des Stoffes kommt, spricht man von einer chemischen Reaktion. Das Eiklar gerinnt zu einer festen Masse und fertig ist das Frühstücksei. Ohne Zufuhr von Wärmeenergie passiert diese chemische Reaktion nicht!

    Im Gegensatz dazu wird bei der Verbrennung eines Magnesium‑Streifens sehr viel Energie freigesetzt. Ist das Magnesium einmal entzündet, benötigt es keine Energie, um zu verbrennen. Die chemische Reaktion läuft von allein ab und gibt bei der Reaktion Energie in Form von Licht und Wärme frei.

    Zusammenfassung - Was ist eine chemische Reaktion?

    • Bei chemischen Reaktionen finden immer Stoffumwandlungen statt, es entstehen neue Stoffe.
    • Bei chemischen Reaktionen reagieren die Edukte zu den Produkten.
    • Bei chemischen Reaktionen können Massen aufgenommen und abgegeben werden, insgesamt aber bleiben alle Massen erhalten.
    • Chemische Reaktionen können unter Aufnahme von Energie oder unter Abgabe von Energie ablaufen.
    • Chemische Reaktionen können schematisch mit einer Reaktionsgleichung dargestellt werden.

    Hinweise zum Video

    Das Video erklärt dir, was chemische Reaktionen sind. Du benötigst dafür keine besonderen Vorkenntnisse. Du findest hier auch Übungen und Arbeitsblätter. Beginne mit den Übungen, um gleich dein neues Wissen über chemische Reaktionen zu testen.

    Transkript Was ist eine chemische Reaktion?

    Hallo, hast du dich schon mal gefragt, welche Bedeutung eigentlich die Chemie und chemische Reaktionen für uns haben? Stell dir vor, eines Tages wachst du auf in einer Welt ohne Chemie. Was wäre anders? Einfach alles. Vom Anzünden eines Streichholzes bis zum Kochen des Frühstückseis bestimmt die Chemie unser Leben. Selbst deinen Körper könnte es gar nicht mehr geben, weil viele chemische Reaktionen in deinem Körper dich ich am Leben erhalten.In diesem Video wirst du sehen, welche Bedeutung die Chemie für unsere Welt hat. Dazu erkläre ich dir, wodurch sich chemische Reaktionen von physikalischen Vorgängen unterscheiden, welche Veränderungen bei chemischen Reaktionen stattfinden, was der Massenerhaltungssatz bedeutet und du wirst etwas über den Energieumsatz bei chemischen Reaktionen erfahren. In der Schule lernst du die beiden wichtigen Naturwissenschaften Physik und Chemie kennen. Wodurch unterscheiden sich die beiden? Wir untersuchen die Frage an zwei Beispielen:Wir geben Eisenfeilspäne in eine Porzellanschale. Sie haben ein silbriges metallisches Aussehen. Von einem Magneten werden sie angezogen. In eine zweite Porzellanschale geben wir Schwefelpulver, das eine gelbe Farbe hat.Nun zur chemischen Reaktion: In einer dritten Porzellanschale mischen wir Eisenfeilspäne und Schwefelpulver und erhitzen das Gemisch mit einem Bunsenbrenner. Es entsteht ein schwarzes Pulver: Eisensulfid.Nun untersuchen wir das Produkt. Es ist weder magnetisch noch hat es eine gelbe Farbe, obwohl doch Eisen und Schwefel enthalten sind. Es ist ein neuer Stoff entstanden. Zu welchem Ergebnis sind wir gekommen? Wir haben durch eine chemische Reaktion eine Stoffänderung durchgeführt. Dabei hat das Produkt der chemischen Reaktion andere Eigenschaften als die Ausgangsstoffe, die auch Edukte genannt werden.Wir merken uns: Bei chemischen Reaktionen finden Stoffumwandlungen statt. Die neu entstandenen Stoffe, die Produkte, können andere Eigenschaften als die Edukte haben.Bei physikalischen Vorgängen können zwar auch Veränderungen in den Eigenschaften vorkommen, es bleibt jedoch derselbe Stoff. Damit findet in der Physik keine Stoffumwandlung statt.Schauen wir uns nun chemische Reaktionen genauer an: Verbrennen wir Eisenwolle, dann wiegt sie nach dem Verbrennen mehr als vorher. Verbrennen wir ein Stück Papier, dann wiegt es nach dem Verbrennen weniger als vorher.Das heißt: Wenn wir uns die Stoffe vor und nach der Reaktion in ihren Gewichten anschauen, dann können wir beobachten, dass sie schwerer und leichter werden können.Doch warum ist das so?Beim Verbrennen der Eisenwolle wurde Sauerstoff aus der Luft aufgenommen. Darum wurde die Eisenwolle nach dem Verbrennen schwerer. Das verbrannte Papier hingegen hat Kohlenstoffdioxid in die Luft abgegeben. Das können wir dann mit der Gewichtsabnahme des Stoffes beobachten. Wichtig ist hierbei, dass die Stoffe aufgenommen werden. Sie sind nicht plötzlich da und auch die Stoffe, die abgegeben werden, sind nicht plötzlich verschwunden. Sie sind immer vorhanden, auch wenn nicht immer für das bloße Auge sichtbar. Die Masse bleibt also immer erhalten. Das nennt man den Massenerhaltungssatz. Nun haben wir bei der chemischen Reaktion gesehen, dass eine Stoffumwandlung stattfindet und dass Masse immer erhalten bleibt. Aber auch die Energie bei einer chemischen Reaktion muss betrachtet werden. Dabei gibt es Reaktionen, die Energie aufnehmen und Reaktionen, die Energie abgeben. Hier ein kurzes Beispiel für eine Reaktion, die Energie aufnimmt, beziehungsweise Energie benötigt, damit sie funktioniert.Es geht um dein Frühstücksei. Das magst du ganz bestimmt nicht roh essen, sondern schön fest gekocht. Damit das Eiweiß im Ei aber so wird, musst du Energie in Form von Wärme hinzuführen. Du kochst dein Ei. Erst dann wird das Eiweiß im Ei wirklich fest.Von allein passiert diese chemische Reaktion nicht. Im Gegensatz dazu eine Reaktion, die sehr viel Energie freisetzt: Nämlich die Verbrennung eines Magnesiumstreifens. Ist das Magnesium einmal entzündet, benötigt es keine Energie, um zu verbrennen. Die chemische Reaktion läuft von allein ab und gibt bei der Reaktion Energie in Form von Licht und Wärme frei. Du hast heute gelernt, dass bei einer chemischen Reaktion eine Stoffumwandlung stattfindet. Der entstehende Stoff kann dabei ganz andere Eigenschaften haben als die eingesetzten Edukte. Ist dein Stoff nach der Reaktion schwerer geworden, wurde die Masse von außen aufgenommen. Umgekehrt kann bei einer chemischen Reaktion Masse auch nach außen abgegeben werden. Der Stoff ist nach der Reaktion leichter. Die Masse bei einer chemischen Reaktion bleibt jedoch immer erhalten und geht nie verloren. Und auch Energien bei chemischen Reaktionen spielen eine wichtige Rolle, dabei kann Energie wie beim Frühstücksei aufgenommen und wie beim Magnesium verbrennen abgegeben werden.Tschüss und bis zum nächsten Mal!

    WEITERLESEN

    34 Kommentare

    34 Kommentare

    1. Wann handelt es sich um eine chemische Reaktion und wann nicht?

      Es wird gut erklärt danke für das tolle Video :)

      Von Fabian, vor 11 Monaten

    2. Wann handelt es sich um eine chemische Reaktion und wann nicht?

      Tolles Video, hat mir geholfen
      :)

      Von Tina Himmelsbach, vor fast 2 Jahren

    3. Wann handelt es sich um eine chemische Reaktion und wann nicht?

      Hallo R. J.,
      bitte beschreibe genauer, was du nicht verstanden hast. Gib beispielsweise die konkrete Stelle im Video mit Minuten und Sekunden an.
      Ansonsten empfehle ich dir noch zum Thema das Video mit dem Titel „Chemische Reaktionen und ihre Merkmale“:
      https://www.sofatutor.com/chemie/videos/chemische-reaktionen-und-ihre-merkmale?launchpad=video
      Gerne kannst du dich auch an den Hausaufgaben-Chat wenden, der von Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr für dich da ist.
      Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.
      Beste Grüße aus der Redaktion

      Von Tatjana Elbing, vor fast 3 Jahren

    4. Ich habe immer noch nt verstanden was eine chemische Reaktion ist.

      Von R.J., vor fast 3 Jahren

    5. Die Edukte sind die Ausgangsstoffe, also die Stoffe vor der Reaktion. Die Produkte sind die neu gebildeten Stoffe.

      Von Shevchukarseniy, vor fast 3 Jahren

    Mehr Kommentare

    Was ist eine chemische Reaktion? Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was ist eine chemische Reaktion? kannst du es wiederholen und üben.

    • Bestimme, woran sich erkennen lässt, dass bei der Bildung von Eisensulfid eine chemische Reaktion stattgefunden hat.

      Tipps

      Eisen ist ein Metall. Ist es auch magnetisch?

      Sieh dir die Reaktion über der Aufgabe an. Was verändert sich?

      Lösung

      Bei einer chemischen Reaktion findet immer auch eine Stoffumwandlung statt. Das heißt, die Reaktionsprodukte können ganz andere Eigenschaften haben als die eingesetzten Edukte. Bei der Reaktion von Schwefel und Eisen lässt sich das ganz leicht erkennen. Während Schwefel gelb ist und Eisen magnetisch, ist Eisensulfid schwarz und nicht magnetisch. Die Eigenschaften haben sich also durch die Stoffumwandlung geändert.

    • Definiere den Massenerhaltungssatz.

      Tipps

      Manchmal entstehen bei einer Reaktion gasförmige Stoffe oder es reagieren gasförmige Stoffe.

      Die Masse von gasförmigen Stoffen kannst du nicht auf einer Waage messen, da sich die gasförmigen Stoffe sofort in der gesamten Umgebung verteilen.

      Lösung

      Chemische Reaktionen verlaufen immer unter Berücksichtigung des Massenerhaltungssatzes. Es werden also bei einer chemischen Reaktion keine Massen dazukommen oder verschwinden. Lediglich die Stoffe sind andere. Entstehen gasförmige Stoffe, hat es dann den Anschein, dass bei einer Reaktion Masse verloren geht. Auch wenn gasförmige Stoffe an der Reaktion beteiligt sind, wirkt es, als käme Masse aus dem Nichts. Das ist aber nicht so. Beim Aufstellen der Reaktionsgleichung wirst du feststellen, dass die Masse aller Edukte immer auch der Masse aller Produkte bei der Reaktion entspricht.

    • Vergleiche die Eigenschaften von Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukt.

      Tipps

      Beschreibe die Eigenschaften der abgebildeten Stoffe.

      Lösung

      Bei chemischen Reaktionen finden immer auch Stoffumwandlungen statt. Gut erkennen lässt sich das an den veränderten Eigenschaften des Produktes im Vergleich zu den Eigenschaften der Ausgangsstoffe. Kupfer ist ein rotbrauner metallisch glänzender Feststoff, der nicht wasserlöslich ist. Wenn dieses Metall nun mit dem gelbgrünen Gas Chlor reagiert, entsteht Kupferchlorid. Dieser Feststoff ist gut in Wasser löslich und in seiner hydratisierten Form sieht er blaugrün aus.

    • Entscheide, welche der Beispiele chemische Reaktionen und welche physikalische Vorgänge sind.

      Tipps

      Bei chemischen Reaktionen findet immer eine Stoffumwandlung statt.

      Edukte und Produkte können ganz unterschiedliche Eigenschaften haben.

      Lösung

      Ob bei einem Vorgang eine chemische Reaktion stattgefunden hat oder nicht, erkennst du gut, wenn du die Eigenschaften von Ausgangsstoff und Produkt betrachtest.

      Wenn Eis schmilzt, ist das keine chemische Reaktion. Die Verbindung Wasser bleibt erhalten, lediglich ihr Aggregatzustand ändert sich durch die Änderung der Temperatur. Auch beim Wäschetrocknen findet keine chemische Reaktion statt. Der Stoff der Kleidung und das Wasser werden einfach wieder voneinander getrennt. Beim Lösen von Zucker in Wasser findet auch keine chemische Reaktion statt, die beiden Stoffe liegen beide noch genauso nebeneinander vor und können leicht durch z.B. Verdampfen des Wassers wieder voneinander getrennt werden.

      Anders ist das beim Verbrennen von Holz. Hier reagiert das Holz mit dem Sauerstoff der Luft. Dies siehst du auch daran, dass das Holzstück kleiner und schwarz wird. Auch beim Anlaufen von Silberbesteck kannst du eine Änderung der Farbe erkennen. Das metallisch glänzende Silber wird schwarz, da durch Reaktion mit Schwefelverbindungen Silbersulfid entsteht. Wird Milch sauer, laufen auch eine Reihe von chemischen Reaktionen ab, was du dann am veränderten Geschmack erkennen kannst.

    • Überlege dir, wie groß die Massendifferenz zwischen Eisenwolle und Eisenoxid ist.

      Tipps

      Der Name „Eisenoxid“ verrät dir, welche Ausgangsstoffe bei der Reaktion beteiligt waren.

      Lösung

      Wenn Eisenwolle, also elementares Eisen, unter Erwärmung mit der Umgebungsluft reagiert, dann entsteht Eisenoxid. Der Sauerstoff der Umgebungsluft reagiert also mit dem Eisen und Eisenoxid entsteht. Da der Sauerstoff aus der Luft aufgenommen wird, ist das Eisenoxid schwerer als das Eisen. Die Masse des Sauerstoffs, der aufgenommen wird, wird dabei zur Masse des Eisens addiert.

    • Nenne die Reaktionsprodukte, die aus folgenden Stoffen entstehen.

      Tipps

      Im Namen des Produktes stecken die Namen des Ausgangsstoffe.

      Lösung

      Der Name eines Reaktionsproduktes aus zwei Stoffen setzt sich oft auch aus den Ausgangsstoffen zusammen. Bei der Reaktion aus Metall und Nichtmetall beginnt der Name des Produktes immer mit dem Namen des Metalls und endet auf eine typische Nichtmetallendung mit -id. Sauerstoffverbinungen enden also auf -oxid, Schwefelverbindungen auf -sulfid und Chlorverbindungen auf -chlorid.

      Wann ist es eine chemische Reaktion und wann nicht?

      Bei einer chemischen Reaktion entsteht mindestens ein neuer Stoff (Produkt) - bei physikalischen Vorgängen ändern sich nicht die stoffspezifischen sondern nur physikalische Eigenschaften wie Wärmeinhalt, Aggregatzustand und Ausdehnung.

      Wie erkennt man ob es eine chemische Reaktion ist?

      Eine chemische Reaktion erkennst du daran, dass neue Stoffe mit eigenen Eigenschaften entstehen. Bei manchen Reaktionen kannst du das beispielsweise direkt an einer Änderung der Farbe oder des Geruchs erkennen.

      Wann kommt es zu einer chemischen Reaktion?

      Chemische Reaktionen treten auf, wenn chemische Bindungen zwischen Atomen gebildet oder aufgebrochen werden. Die Substanzen, die in eine chemische Reaktion eingehen, werden Reaktanten genannt, und die Substanzen, die am Ende der Reaktion enstehen, sind bekannt als die Produkte.

      Wann liegt ein physikalischer Vorgang und wann eine chemische Reaktion vor?

      Physikalische Vorgänge lassen sich auf physikalische Weise rückgängig machen, da die Stoffe dabei nur ihre Form oder ihren Aggregatzustand ändern. Chemische Reaktionen lassen sich nicht auf physikalische Weise rückgängig machen, da dabei andere Stoffe entstehen.