Was bedeuten drei punkte als kommentar

Eine Blase und drei animierte Punkte können Leute fast in den Wahnsinn treiben. Ein Anzeichen für die Länge einer Nachricht sind sie aber nicht.

von

tob

1 / 5

Was bedeuten drei punkte als kommentar

Die drei Punkte bauten eine Erwartung auf, die enttäuscht werde, wenn wir lediglich eine banale Antwort erhielten, sagt der Erfinder des sogenannten Typing Awareness Indicators, David Auerbach.

20 Minuten

Was bedeuten drei punkte als kommentar

Das schnellste Feedback bekommt man beim Facebook Messenger. Hier verschwindet die «Gerade am Tippen»-Anzeige acht Sekunden nachdem man aufgehört hat, in die Tasten zu hauen.

Slate.com

Was bedeuten drei punkte als kommentar

Doch was sagen die Punkte bei iMessage und anderen Chat-Tools überhaupt aus? Das Offensichtliche: Sie zeigen ab der ersten Sekunde an, wenn das Gegenüber mit Tippen beginnt.

Slate.com

Bis die Nachricht vom Gegenüber ankommt, kann eine gefühlte Ewigkeit vergehen: In einem Chat-Verlauf auf den Gesprächspartner warten zu müssen, kann für einige beklemmend sein. Er oder sie tippt – dann plötzlich nicht mehr?

Die Autorin Maryam Abolfazli bringt es auf den Punkt. «Die drei Punkte, die angezeigt werden, wenn der Andere eine Nachricht tippt, ist wohl die grösste Quelle ewiger Hoffnung und ultimativer Enttäuschung in unserem Alltag», wie sie in einem Artikel auf Medium.com schreibt.

Bei der Autorin Jessica Bennett lösten die Punkte gar panische Zustände aus, wie sie in der «New York Times», schreibt. Das ging so weit, dass ihr Therapeut ihr geraten habe, den Typing Awareness Indicator, so heissen die drei Punkte im Fachjargon, zu deaktivieren (siehe Box). Die Begründung: Ein ganz herkömmlicher Chat, oder die Zeit, die zwischen den Nachrichten vergeht, würde ein monumentales Gewicht erhalten.

So funktioniert es

Doch wie funktioniert der Typing Awareness Indicator überhaupt? Beim Gegenüber erscheinen die Punkte, sobald man mit Tippen beginnt, so weit alles klar. Was weniger bekannt ist: Egal wie lange getippt wird, nach 60 Sekunden verschwinden die Punkte beim Chat-Partner wieder, auch wenn Sie noch am Tippen sind. Auch wenn die App minimiert wird, bleiben die Punkte bestehen. Wie lange die Blase mit den Punkten angezeigt wird, sagt also nicht unbedingt etwas über die Länge der Nachricht aus. Wie das bei anderen Messengern funktioniert, erfahren Sie in der Bildstrecke.

Doch wieso sind die Punkte bei einigen überhaupt so unbeliebt? Der Programmierer und Erfinder der Punkte, David Auerbach, hat dafür eine Erklärung: «Die Punkte bauen eine Erwartung auf, die dann enttäuscht wird, wenn wir lediglich eine banale Antwort erhalten», so Auerbach gegenüber Slate.com. Obwohl die Indikator-Punkte für einige viel Stress bedeuten, machen sie absolut Sinn. Wie mühsam wäre wohl ein Chat-Dialog, wenn man nicht sehen würde, dass der andere schreibt, und man sich darum permanent ins Wort fällt?

Blackberry war zuerst

Die Entstehung des Typing Awareness Indicators geht bis in die 1990er-Jahre zurück. Erstmals aufgetaucht ist er laut Wired.com in im AOL Instant Messenger. Blackberry brachte mit seinem Messenger die Funktionen «Zugestellt», «Gelesen» und «XY ist am Schreiben» aufs Handy. Zwei Jahre danach präsentierte Apple das erste iPhone, vier Jahre später iMessage, womit auch die drei Punkte eingeführt wurden.

Schluss mit Punkten?

Im aktuellen iOS 8 gibt es keine Möglichkeit den Typing Awareness Indicator, die drei Punkte, abzustellen. Lediglich wenn das iPhone einem Jailbreak unterzogen wurde, kann die Funktion zur Deaktivierung nachgerüstet werden. Der einfachste Weg anderen die Punkte vorzuenthalten: Erst studieren – und erst dann tippen.

können diese drei Punkte nicht auch für „und so weiter“ stehen? Aber auch hier kommt es wieder - wie meistens - auf den Zusammenhang an, wie die drei Punkte im Text erscheinen.

Beispiele:

  1. daran habe ich noch gar nicht gedacht! Hmmm … Da muss ich mal drüber nachdenken.

  2. sieben, vierzehn, einunzwanzig …

  3. Beim Hausbau werden Stahl, Beton […] verwendet, die vorher durch eine staatliche Prüfung auf ihre Güte hin untersucht werden. Stahl könnte unter Belastung brechen, Beton unter gewissen ungünstigen Voraussetzungen nicht halten. […] (weg gelassen wurden Holz und Glas, da diese für die zitierte Passage nicht relevant sind.

Nachfrage: ich habe es eigentlich immer so kennengelernt, dass man Auslassungspunkte in [eckige Klammern] setzt. Nun ist im UP von runden Klammern und in einer Antwort davon die Rede, dass gleich gar keine Klammer notwendig sei. Das kann ich nicht glauben. Bei jeder Transkription (und in gewisser Weise ist ein Zitat auch eine Transkription) muss man doch deutlich machen, wie der Vorlagentext ausgesehen hat und was Veränderungen von einem selbst sind.
Runde Klammern kenne ich bei der Transkription als Kommentare des Transkriptors zum besseren Textverständnis oder zur Beschreibung der Vorlage, die der Leser der Transkription nicht vor sich hat

z.B.

3(hochgestellt)tens(Hochstellung Ende)

3 Metzen (ein altes Getreidemaß) Habern (Hafer) oder 7 fl. 30 Xr (Kreuzer)

Viele Grüße

Alexander

Hallo, Alexander,

können diese drei Punkte nicht auch für „und so weiter“
stehen?

den Einwand versteh ich nicht ganz: Sie stehen doch anstelle von „und so weiter“ (eben weil dieses beim Schreiben ausgelassen wurde)?

Beispiele

Welches davon lässt sich nicht durch die Ausführungen* in meinem oben gesetzten Link erklären?

*Auslassungspunkte geben an, dass ein Teil eines Wortes, Satzes oder Textes ausgelassen wird
[…]
Wenn Auslassungspunkte als Pausenzeichen oder für einen abgebrochenen Satz/Gedankengang stehen, sollte ein Komma an der Abbruchstelle nicht geschrieben werden

Siehe auch http://www.korrekturen.de/zeichensetzung03.shtml

Nachfrage: ich habe es eigentlich immer so kennengelernt, dass
man Auslassungspunkte in [eckige Klammern] setzt.

So sieht das auch der Duden: Vor allem in wissenschaftlichen Texten werden Auslassungen in Zitaten zusätzlich durch eckige Klammern kenntlich gemacht.

In der Praxis wird es aber offenbar je nach Hochschule unterschiedlich gehandhabt.
Wahllos herausgegriffene Beispiele:

Wenn Ihr in Zitaten etwas verändert, dann muss das deutlich werden:
Zusätzliche Wörter, etwa grammatikalische Veränderungen, werden durch eckige Klammern kenntlich [gemacht], wenn ihr Wörter auslasst, dann stehen einfache Auslassungspunkte … und wenn ganze Sätze ausgelassen werden, dann Auslassungspunkte in runden Klammern. (…)
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Wenn Sie ein einziges Wort oder nur einige Wörter in einem Zitat auslassen, kennzeichnen Sie dies durch drei Auslassungspunkte, vor und hinter die Sie jeweils einen Leerschritt setzen.
Wenn Sie einen ganzen Satz oder mehrere Sätze auslassen, setzen Sie vor und hinter die drei Auslassungspunkte runde Klammern …
Wenn Sie eigene Kommentare in ein Zitat einfügen, kennzeichnen Sie diese durch eckige Klammer …
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Im deutschsprachigen Raum werden in der Regel eckige Klammern um die Auslassungspunkte gesetzt. Sie sind erforderlich, wenn in einem Ihrer Zitate Auslassungspunkte im Original stehen:
Es gibt noch einen weiteren Grund, eckige Klammern um die Auslassungspunkte zu setzen: Mit eckigen Klammern werden auch andere Eingriffe des Zitierenden in das Zitierte kenntlich gemacht …
Runde Klammern sind zur Kennzeichnung von Auslassungen oder Einfügungen nicht zweckmäßig, da sie zahlreiche andere Funktionen haben und häufig im Zitierten auftreten …
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Siehe auch http://www.sekretaria.de/din-5008/Auslassungspunkte-…

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszentia,

können diese drei Punkte nicht auch für „und so weiter“
stehen?

den Einwand versteh ich nicht ganz: Sie stehen doch anstelle
von „und so weiter“ (eben weil dieses beim Schreiben
ausgelassen wurde)?

Beispiele

Welches davon lässt sich nicht durch die Ausführungen* in
meinem oben gesetzten Link erklären?

Meines Erachtens ist nicht ein einziges Beispiel Deines Links mit „und so weiter“ komplettierbar. vielleicht lege ich es zu eng aus, aber für mich ist „und so weiter“ eine Fortfolge gleicher Zeichen oder Begriffe aus der gleichen Bedeutungsumgebung:

Mein Beispiel „Hmmm…“: das „m“ kann beliebig oft wiederholt werden = usw.
Mein Beispiel „Stahl, Beton […]“ wobei Holz und Glas ausgelassen wurde betrifft alles Baustoffe. Somit könnte man auch formulieren: Baustoffe wie Stahl, Beton und so weiter "
Mein Beispiel „sieben, vierzehn, einundzwanzig …“ ergänzt jeder automatisch mit 28, 35 etc. somit auch hier wieder "und so weiter in der gleichen Gruppenfolge.
Die letzen beiden Beispiele sind im übrigen Aufzählungen.

Dies hat aber in meinen Augen nichts mit den Auslassungspunkten „Es war einmal …“ zu tun: Hier ist es wirklich eine reine Auslassung, ohne dass der Leser eine Ahnung hat, wofür die Punkte stehen sollen. Genau so, wie wenn man ein Zitat aus einem Buch bringt: der Leser des Zitates, - sofern er das zitierte Buch nicht kennt - hat keine Ahnung, für was die Punkte stehen (außer halt, dass es anzeigt, dass irgend ein Text/eine Textpassage ausgelasssen wurde.

Nachfrage: ich habe es eigentlich immer so kennengelernt, dass
man Auslassungspunkte in [eckige Klammern] setzt.

So sieht das auch der Duden: Vor allem in wissenschaftlichen
Texten werden Auslassungen in Zitaten zusätzlich durch eckige
Klammern kenntlich gemacht.

In der Praxis wird es aber offenbar je nach Hochschule
unterschiedlich gehandhabt.
Wahllos herausgegriffene Beispiele:

Wenn Ihr in Zitaten etwas verändert, dann muss das deutlich
werden:
Zusätzliche Wörter, etwa grammatikalische Veränderungen,
werden durch eckige Klammern kenntlich [gemacht], wenn ihr
Wörter auslasst, dann stehen einfache Auslassungspunkte … und
wenn ganze Sätze ausgelassen werden, dann Auslassungspunkte in
runden Klammern. (…)
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Wenn Sie ein einziges Wort oder nur einige Wörter in einem
Zitat auslassen, kennzeichnen Sie dies durch drei
Auslassungspunkte, vor und hinter die Sie jeweils einen
Leerschritt setzen.
Wenn Sie einen ganzen Satz oder mehrere Sätze auslassen,
setzen Sie vor und hinter die drei Auslassungspunkte runde
Klammern …
Wenn Sie eigene Kommentare in ein Zitat einfügen, kennzeichnen
Sie diese durch eckige Klammer …
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Im deutschsprachigen Raum werden in der Regel eckige Klammern
um die Auslassungspunkte gesetzt. Sie sind erforderlich, wenn
in einem Ihrer Zitate Auslassungspunkte im Original stehen:
Es gibt noch einen weiteren Grund, eckige Klammern um die
Auslassungspunkte zu setzen: Mit eckigen Klammern werden auch
andere Eingriffe des Zitierenden in das Zitierte kenntlich
gemacht …
Runde Klammern sind zur Kennzeichnung von Auslassungen oder
Einfügungen nicht zweckmäßig, da sie zahlreiche andere
Funktionen haben und häufig im Zitierten auftreten …
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Siehe auch
http://www.sekretaria.de/din-5008/Auslassungspunkte-…

Ah, danke für diese Erklärung, das war mir nicht klar, dass es nicht einheitlich gehandhabt wird.

Viele Grüße

Alexander

Hallo, Alexander,

Meines Erachtens ist nicht ein einziges Beispiel Deines Links
mit „und so weiter“ komplettierbar.

die entsprechenden Regeln besagen ja auch nur, dass diese Punkte eine Auslassung kennzeichnen bzw. als „Pausenzeichen“ dienen.
Der „Inhalt“ des Ausgelassenen spielt doch dabei keine Rolle.

Die Auslassungspunkte können ebenso für Teile einer Aufzählung / logischen Reihe / festen Redewendung („Was Hänschen nicht lernt …“) stehen wie für nicht relevante Textstellen in einem Zitat, das Ende eines Gedankengangs („Wenn ich könnte, wie ich wollte …“), ausgelassene Buchstaben einzelner Wörter („Du verd… Lügner!“) usw.

für mich ist „und so weiter“ eine Fortfolge
gleicher Zeichen oder Begriffe aus der gleichen
Bedeutungsumgebung:

Ja, sicher, und statt „usw.“ zu schreiben, kann man auch Auslassungspunkte setzen. Das spricht aber doch nicht dagegen, dass Auslassungspunkte auch für etwas ganz anderes stehen können?

Mein Beispiel „Hmmm…“: das „m“ kann beliebig oft wiederholt
werden = usw.

Bei der Schreibweise „Hmm m…“ (ohne Leerzeichen vor …) - z. B. in Verbindung mit „lecker“ - mag das zutreffen; bei _"Hmm m … _ (mit Leerzeichen) Da muss ich mal drüber nachdenken" signalisieren die … eine Pause oder aber einen nicht ausgesprochenen Gedanken (z. B. „Das überzeugt mich nicht.“).

Mein Beispiel „Stahl, Beton […]“ wobei Holz und Glas
ausgelassen wurde betrifft alles Baustoffe. Somit könnte man
auch formulieren: Baustoffe wie Stahl, Beton und so weiter "

Dies hat aber in meinen Augen nichts mit den
Auslassungspunkten „Es war einmal …“ zu tun:
Hier ist es wirklich eine reine Auslassung

Was im Einzelnen ausgelassen wird, ist aber nicht relevant; es ändert nichts daran, dass man in allen Fällen von Auslassungspunkten spricht.

Was bedeutet wenn jemand 3 Punkte schreibt?

§ 99 | Mit drei Punkten (Auslassungspunkten) zeigt man an, dass in einem Wort, Satz oder Text Teile ausgelassen worden sind.

Was bedeuten 3 Punkte bei SMS?

Die Punkte geben die Vertrauensstufe eines Kontakts an. Sie ändern nichts an der Verschlüsselungsstärke, sondern sind ein Mass für die Sicherheit, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel eines Kontakts wirklich zu diesem gehört.

Was bedeuten die drei Punkte bei Facebook?

Kennt ihr das: Ihr habt iMessage oder den Facebook Messenger geöffnet und auf dem Display wird euch diese leere Sprechblasen mit drei Punkten – auch genannt “Ellipse“– angezeigt.

Was bedeuten die Punkte im Chat?

Da der Punkt in der Regel in der Online-Kommunikation weggelassen wird, hat der Absender vermutlich eine Intention, wenn er ihn doch verwendet. Hiermit will er den Empfänger der Nachricht zum Nachdenken bringen und eventuell mitteilen, dass das Gespräch hiermit tatsächlich beendet ist.