Was ist der unterschied zwischen einem wasserbruch und einem hodenbruch

Kinderchirurgie, Neugeborenenchirurgie und Kinderurologie

Als Wasserbruch (Hydrozele) bezeichnen Medizinerinnen und Mediziner eine Ansammlung von Wasser im Hodensack oder in der Leiste. Die Hydrozele ist bei Kindern immer angeboren. Am häufigsten tritt sie bei zu früh geborenen Jungen auf.

Was ist ein Wasserbruch (Hydrozele)?

Der Wasserbruch ist der „kleine Bruder“ des Leistenbruchs. Auch hier besteht eine Lücke zwischen Bauchraum und Leiste, diese ist jedoch so schmal, dass keine Strukturen des Bauchinnenraumes, z. B. Darm, hineinrutschen können, sondern sich lediglich Bauchwasser dort sammelt. Oft verschließt sich der Wasserbruch innerhalb des ersten Lebensjahres von alleine.

Sollte dies nicht geschehen, die Schwellung in der Leiste oder am Hodensack sehr groß werden, oder sogar Schmerzen auftreten, so sollte der Wasserbruch operiert werden.

Wie wird ein Wasserbruch behandelt?

Bei einer Wasserbruch-OP wird die schmale Verbindung zwischen Bauchraum und Leiste unterbunden, die begleitenden Strukturen, wie der Samenleiter und die Hodengefäße, werden isoliert und geschont. Die wassergefüllte, sogenannte Zele wird eröffnet, gefenstert und entleert. Der Zugang zum Leistenkanal wird über einen zwei bis drei Zentimeter langen, waagrechten Hautschnitt über die Leiste gewählt und am Ende der Operation mit einem in der Haut versteckten Faden wieder zugenäht. Dieser Faden ist resorbierbar, das heißt er muss später nicht entfernt werden, da der Körper ihn selbstständig nach Abschluss der Wundheilung auflöst.

Für eine Wasserbruch-OP bleiben die Kinder bis zu einem Alter von 10 Monaten dafür 2 bis 3 Tage im Krankenhaus. Bei älteren Kindern wird diese Operation ambulant im Vivantes MVZ Prenzlauer Berg durchgeführt. Die Kinder können ca. 2 Stunden nach der Operation wieder nach Hause. Der Heilungsverlauf wird dann weiter ambulant kontrolliert. Nach einer Woche ist die Heilung in der Regel abgeschlossen und die Kinder können wieder in die Kita oder Schule gehen.

Ein Wasserbruch ist eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung im Hodensack, die auch als Hydrozele bezeichnet wird. Welche Symptome typisch sind und wie Ärzte vorgehen.

Was ist der unterschied zwischen einem wasserbruch und einem hodenbruch
© iStock.com/dragana991

Ein Wasserbruch tritt häufig in Kombination mit einem kindlichen Leistenbruch auf. Etwa ein bis zwei von 100 neugeborenen Jungen in Deutschland kommen mit Wasserbruch zur Welt. Allerdings können auch erwachsene Männer von Hydrozelen betroffen sein.

Symptome bei Wasserbruch

Eine Hydrozele zeigt sich durch einen prall-elastisch geschwollenen Hodensack, was das Hauptsymptom ist. In der Regel treten beim Wasserbruch zunächst keine Schmerzen auf, da sich der Hodensack meistens nur langsam mit Flüssigkeit füllt. Tritt die Flüssigkeit jedoch zu schnell innerhalb weniger Tage in den Hodensack ein, kann es durch die schnelle Ausdehnung zu Schmerzen kommen.

Ursachen der Hydrozele

Ein Wasserbruch ist in den meisten Fällen angeboren. Er entsteht dadurch, dass sich eine Ausstülpung der Bauchwand im Verlauf der kindlichen Entwicklung, wenn die Hoden aus dem Körper in den Hodensack wandern, nicht richtig verschließt. So entsteht eine Lücke, durch die Flüssigkeit aus der Bauchhöhle in den Hodensack gelangen kann.

Die erworbene Hydrozele betrifft erwachsene Männer. Ursachen für den Wasserbruch beim Mann sind Entzündungen von Hoden und Nebenhoden,  Gewalteinwirkungen auf die Hoden (Schläge oder Tritte), Leistenbrüche, Hodenverdrehungen und Tumoren.

25 Mythen und Fakten zum Penis

Was ist der unterschied zwischen einem wasserbruch und einem hodenbruch

Wie eine Hydrozele festgestellt wird

Zur Diagnose des Wasserbruchs reicht häufig eine Tastuntersuchung des Hodens aus. Die Wasseransammlung lässt sich außerdem mithilfe einer Lichtquelle, die an den Hodensack gehalten wird, gut erkennen. Zusätzlich kann eine Ultraschalluntersuchung hilfreich sein, etwa um einen gleichzeitig vorliegenden Leistenbruch auszuschließen. In seltenen Fällen wird eine Untersuchung per Magnetresonanztomografie (MRT) nötig, um andere Ursachen wie beispielsweise Hodentumoren auszuschließen.


Behandlung der Hydrozele mit und ohne OP

Bei Babys bildet sich ein Wasserbruch oft innerhalb des ersten Lebensjahrs von alleine zurück, sodass keine Behandlung notwendig ist. Es wird abgewartet und der Wasserbruch beobachtet, teilweise bis zum zweiten Geburtstag. Bei den meisten Babys verschließt sich die Lücke von selbst und der Körper baut die angesammelte Flüssigkeit ab. Geschieht dies nicht, wird eine Operation notwendig.

Beim erwachsenen Mann hängt die Behandlung der Hydrozele davon ab, wie sie entstanden ist. Liegt eine andere Erkrankung zugrunde, muss diese entsprechend behandelt werden. Wenn die Wasseransammlung gering ist und keine Beschwerden auftreten, muss zunächst keine Behandlung erfolgen und es kann abgewartet werden. Allerdings ist eine Operation in den meisten Fällen notwendig, vor allem wenn Schmerzen auftreten. Von älteren Behandlungsverfahren wie Punktieren oder Sklerosieren wird abgeraten, da die Behandlungserfolge langfristig nur mäßig sind.

OP des Wasserbruchs

Bei der Operation werden die Hodenhüllen mit einem kleinen Schnitt geöffnet und die vorhandene Flüssigkeit entfernt. Auch ein Teil der Hodenhüllen wird entfernt, was keine Folgen für den Mann hat, aber einem erneuten Auftreten eines Wasserbruchs vorbeugen soll. Die Zeugungsfähigkeit wird durch diese OP nicht beeinträchtigt. Nach der OP zeigt sich meist noch eine Schwellung am Hoden, die aber schnell wieder zurückgeht. Der Hoden wird dann gekühlt und hochgelagert, um die Schwellung schnell zu reduzieren.

Wie verläuft die Erkrankung?

In vielen Fällen bildet sich ein angeborener Wasserbruch im Verlauf des ersten Lebensjahres spontan zurück. Die Heilungschancen nach einer Operation sind sehr gut und Komplikationen sind sehr selten. Es ist allerdings möglich, dass erneut eine Hydrozele auftritt (Rezidiv).

Ohne Behandlung kann es im äußersten Fall zu einer Hodenverdrehung kommen, die als schlimmste Folge eine Zeugungsunfähigkeit nach sich ziehen kann. Das ist allerdings sehr selten, da sich die Hydrozele in den meisten Fällen komplikationslos von selbst zurückbildet.

Kann man einer Hydrozele vorbeugen?

Einem angeborenen Wasserbruch kann man nicht vorbeugen. Ein erworbener Wasserbruch lässt sich in einigen Fällen durch eine rasche Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung vermeiden.

Wie fühlt sich ein Wasserbruch an?

Größere Hydrozelen können ein Druck-, Schwere- oder Spannungsgefühl und/oder Schmerzen erzeugen und ästhetisch störend sein. Leuchtet man mit einer Lampe durch den Hodensack, so ist die Flüssigkeit durchscheinend.

Wie schnell muss ein Wasserbruch operiert werden?

Erreicht der Wasserbruch eine gewisse Größe, wird nach dem ersten Lebensjahr in der Regel immer eine Operation empfohlen. Eine Entleerung des Wasserbruchs von außen mit einer Nadel (Punktion) bringt nur eine kurzfristige Entlastung, da die Flüssigkeit meist sofort wieder nachläuft.

Wie kommt Wasser in den Hodensack?

Ein Wasserbruch kann angeboren sein oder auch erst im fortgeschrittenen Kindes- oder Erwachsenenalter auftreten. Bei der angeborenen Hydrozele (auch primäre Hydrozele genannt) schließt sich das Bauchfell über dem Hodensack nicht richtig, sodass Flüssigkeit aus dem Bauchraum in den Hoden eindringen kann.

Ist ein Hodenbruch schlimm?

Rechtzeitig erkannt gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten. Wenn ein Hodenbruch allerdings lange unbehandelt bleibt, können weitreichende Komplikationen nicht ausgeschlossen werden. Hinzu kommt, dass ein Hodenbruch ohnehin vor allem dann auftritt, wenn ein zuvor erlittener Leistenbruch verschleppt worden ist.