Was ist die Elastizität einer Funktion?

Preiselastizität der Nachfrage

im Videozur Stelle im Video springen

(00:23)

Eine Preiserhöhung auf normale Güter resultiert normalerweise in einem Rückgang des nachgefragten Gutes. Eine Senkung des Preises führt hingegen dazu, dass die Nachfrage steigt und somit mehr verkauft wird. Näherungsweise zeigt die Preiselastizität an, um wie viel Prozent die Nachfrage nach einem Gut sinkt, wenn der Preis um ein Prozent steigt. Die einzige Ausnahme sind sogenannte Giffen-Güter. Neben der direkten Preiselastizität spielt auch die indirekte oder Kreuzpreiselastizität eine Rolle. Diese ist abhängig von der Verfügbarkeit substitutiver Güter beziehungsweise komplementärer Güter.

Preiselastizität Formel

im Videozur Stelle im Video springen

(00:36)

Die Formel für die Elastizität sieht wie folgt aus:

Was ist die Elastizität einer Funktion?

Die Preiselastizität der Nachfrage ist die prozentuale Änderung der Nachfragemenge geteilt durch die prozentuale Änderung des Preises.

Was ist die Elastizität einer Funktion?

direkt ins Video springen

Preiselastizität Formel

Dabei gilt:

  • p steht für den Preis p des Gutes
  • Q steht für die nachgefragte oder angebotene Menge des Gutes
  • Was ist die Elastizität einer Funktion?
    steht für den Betrag der Elastizität

Preiselastizität berechnen

im Videozur Stelle im Video springen

(01:56)

Um die Preiselastizität zu berechnen und interpretieren zu können, schaut man sich den Betrag an. Man spricht von einer preiselastischen Nachfrage, wenn der Betrag größer als 1 ist und von einer unelastischen Nachfrage, wenn der Betrag der Elastizität kleiner ist als 1.

Was ist die Elastizität einer Funktion?

Was ist die Elastizität einer Funktion?

Preiselastisch: die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge ist größer als die prozentuale Änderung des Preises. Beispielweise lässt sich eine starke Reaktion der Nachfrage bei guten Substituten feststellen. Wenn zum Beispiel der Preis von Nägeln einer bestimmten Sorte erhöht wird, wechseln viele Kunden zur Konkurrenz. Preisunelastisch: die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge ist geringer als die prozentuale Änderung des Preises . Dies trifft in der Regel auf Kraftstoff zu, da Autofahrer nicht auf ein Substitutionsgut umsteigen können. Er hat also kein austauschbares Gut, das Kraftstoff ersetzt und ist selbst bei einer Preissteigerung darauf angewiesen. Die Preiselastizität wird in der Regel als Absolutwert betrachtet, weswegen

Was ist die Elastizität einer Funktion?
positiv ist. Ist der Preis eines Gutes im elastischen Bereich, führt die Preissenkung zu einer Mengensteigerung. Im unelastischen Bereich ist die Auswirkung einer Preisänderung auf die nachgefragte Menge unterproportional gering. Deshalb ist für den optimalen Gewinn eine Preiserhöhung notwendig.

Was ist die Elastizität einer Funktion?

direkt ins Video springen

Preiselastizität berechnen

Im betriebswirtschaftlichen Kontext führt

Was ist die Elastizität einer Funktion?
= 1 zum Gewinnoptimum. In Abhängigkeit davon, in welchem Bereich (unelastisch oder elastisch) sich der Produktpreis befindet, ist für eine Gewinnsteigerung eine entsprechende Preissetzung sinnvoll.

Preiselastizität der Nachfrage berechnen

im Videozur Stelle im Video springen

(01:00)

Nachdem wir nun die Preiselastizität Formel kennen und das Ergebnis interpretieren können, schauen wir uns ein Beispiel, wie wir die Preiselastizität der Nachfrage berechnen können, an. Ein Betreiber eines Nachtclubs erhöht den Preis von Cocktails von 5 Euro auf 7 Euro. Davor hatten durchschnittlich 800 Besucher Drinks bestellt, nach der Preiserhöhung bestellen nur noch 600 Partygäste Cocktails.

Was ist die Elastizität einer Funktion?

direkt ins Video springen

Preiselastizität der Nachfrage Beispiel

Wie hoch ist die Preiselastizität der Nachfrage und was kann man daraus schlussfolgern? Setzen wir zunächst die Werte in unsere Formel ein:

Was ist die Elastizität einer Funktion?
Da gilt
Was ist die Elastizität einer Funktion?
, ist die Nachfrage eher unelastisch. Sinkt die Nachfrage nun weiter auf 480 Drinks und wir setzten unsere Werte wieder in die Formel ein
Was ist die Elastizität einer Funktion?
, erhalten wir einen proportional elastischen Wert.

Mit Hilfe der Preiselastizität der Nachfrage haben wir also die Möglichkeit die Beziehung zwischen Preis und Gut zu interpretieren. In unserem Beispiel ist die Nachfrage unelastisch, da 0,625 < 1 gilt. Eine Preiserhöhung ändert die nachgefragte Menge um 0,625%. Wenn also an diesem Punkt der Preis für Cocktails um ein Prozent erhöht wird, sinkt die Nachfrage der Partygäste um 0.625%.

Das bedeutet für unser Beispiel, dass immer noch viele Besucher Cocktails kaufen, weil sich die Preissteigerung nur gering auf die Nachfragemenge auswirkt. Eine mögliche Erklärung wäre, dass die Besucher nun mal am liebsten Cocktails trinken und deshalb nicht auf andere Getränke umsteigen möchten.

Preiselastizität Beispiel mit prozentualen Änderungsraten

im Videozur Stelle im Video springen

(03:34)

Zum weiteren Verständnis schauen wir uns jetzt noch ein Beispiel zur Preiselastizität der Nachfrage mit prozentualen Änderungsraten an. Der Verkehrsminister möchte den CO2 Ausstoß in den Städten reduzieren und überlegt sich die Ticketpreise für den öffentlichen Nahverkehr zu senken. Dafür möchte er die Preiselastizität zu Rate ziehen. Wenn bei einer Preissenkung um 1,5% die Nachfrage um 3% zunimmt, dann ist die Preiselastizität der Nachfrage 2:

Was ist die Elastizität einer Funktion?

Die Elastizität der Nachfrage ist hier preiselastisch, da sie größer ist als 1. Eine Preisänderung um 1% hat auf die Nachfragemenge einen Effekt von 2%. Eine Senkung des Ticketpreises hat einen überproportionalen Zugang von Kunden zur Folge.

Elastizität berechnen mit Nachfragefunktion

Die direkte Preiselastizität lässt sich auch über die Nachfragefunktion berechnen. Dafür wird zunächst die Nachfragefunktion abgeleitet. Die Elastizität der Nachfrage lässt sich also auch wie folgt schreiben:

Was ist die Elastizität einer Funktion?

Schauen wir uns hierzu gleich ein Beispiel an. Die Firma Elastiko hat die Nachfragefunktion Qp = 200 – 25p und bisher einen Preis von 5 Euro. Die Elastizität ist dann

Was ist die Elastizität einer Funktion?
. Die Firma möchte nun die Folgen einer Preiserhöhung von 5 Euro pro Gut auf 6 Euro pro Gut wissen, also einer Preissteigerung um 20%. Wie wirkt sich das nun auf die Absatzmenge aus? Für den Preis p gilt
Was ist die Elastizität einer Funktion?
Die ursprünglich verkaufte Menge liegt bei
Was ist die Elastizität einer Funktion?
. Bei einer Preiserhöhung geht die verkaufte Menge auf jeden Fall zurück, da die Nachfrage zu diesem Preis elastisch ist. Bei einer Preiserhöhung von 5 Euro auf 6 Euro ergibt sich, eingesetzt in die Nachfragefunktion eine Menge
Was ist die Elastizität einer Funktion?
. Der Preis hat also einen relativ starken Effekt auf die Absatzmenge, wie es schon die Elastizität voraussagt.

Preiselastizität des Angebots

Auch das Angebot unterliegt der Preiselastizität. Steigt nämlich der erzielbare Preis für ein Gut um 1 Prozent wird gewöhnlicherweise auch die angebotene Menge dieses Gutes steigen. Für normale Güter ist die Preiselastizität des Angebots folglich positiv. Die Preiserhöhung schafft nämlich einen Anreiz für die Unternehmen den jeweiligen Markt intensiver zu bearbeiten. Eine Preissenkung wirkt sich demnach gegenteilig aus, da die Unternehmen dann das Angebot verringern.

Was ist die Elastizität einer Funktion?

Einflussfaktoren auf die Elastizität

im Videozur Stelle im Video springen

(04:34)

Die Elastizität des Preises wird von einigen Faktoren wie der Verfügbarkeit von Substituten, dem Betrachtungszeitraum, der Kreuzpreiselastizität sowie dem Anteil der Ausgaben am gesamten Haushalt beeinflusst. Wenn man auf eine Leistung leicht verzichten kann oder es entsprechende Güter gibt, die das Ursprungsgut ersetzten, herrscht ein direkter Effekt auf die Preiselastizität des Gutes.

  • Unter der Verfügbarkeit von Substituten versteht man Güter, die die gleichen Bedürfnisse oder ähnliche Bedürfnisse erfüllen, wie das ursprüngliche Gut. Falls es viele Substitute gibt, die nicht von der Preisänderung betroffen sind, kann der Haushalt unproblematisch auf diese ausweichen. Ob adäquate Substitute zur Verfügung stehen lässt sich über die Kreuzpreiselastizität ermitteln. Diese deutet auf den Zusammenhang verschiedener Elastizität hin.
  • Der Betrachtungszeitraum ist für die Auswirkung der Preiselastizität der Nachfrage ebenfalls entscheidend. In der kurzen Frist können sich die Nachfrager schlechter auf Preisschwankungen einstellen. Das heißt kurzfristig wird das verteuerte Gut wahrscheinlich weiterhin konsumiert, da erst langfristig passende Alternativen gefunden werden. Wenn beispielsweise der Preis von Milch steigt, werden die Haushalte erstmal weiterhin Milch kaufen. In der langen Sicht ist es aber gut möglich, dass die Haushalte auf andere Produkte, wie Soja- oder Hafermilch umsteigen. Bei langlebigen Gütern ist jedoch das Gegenteil der Fall, diese werden weniger durch die Preiselastizität beeinflusst.
  • Für die Preiselastizität ist außerdem ausschlaggebend wie viel das Gut, das du kaufen willst, von deinem Haushaltsbudget ausmacht. Stell dir vor, du bist Student und möchtest einen Flug in deinen nächsten Urlaub buchen. Dann wirst du auf eine Preiserhöhung reagieren, indem du nicht buchst und wartest bis du das billigste Angebot gefunden hast.

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Mikroökonomie

Was versteht man unter der Elastizität?

Elastizität (Physik), die Eigenschaft eines Stoffes, nach Einwirkung einer Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren. Elastizität (Kraftfahrzeugtechnik), Verhalten eines Antriebsmotors. Elastizität (Wirtschaft), ein Maß für die relative Änderung einer abhängigen Variablen.

Was sagt uns die Elastizität?

Die Elastizität einer Funktion gibt an, wie stark der -Wert auf eine (kleine) Änderung des -Wertes reagiert.

Wie interpretiert man Elastizität?

Die Nachfrage ist elastisch, wenn der berechnete Wert der Preiselastizität größer als 1 ist, die Änderung der nachgefragten Gütermenge ist dann größer als die Preisänderung.

Wann ist etwas elastisch und unelastisch?

Ermitteln wir einen Wert von mehr als 1, ist die Nachfrage nach diesem Gut elastisch. Liegt der Wert unter 1, erweist sich die Nachfrage als unelastisch. Dies bedeutet, dass sich der Preis stärker ändert als die Nachfrage.