Was ist die Mehrzahl von Worte?

Was ist die Mehrzahl von Worte?

Immer wieder heißt es, dass Deutsch eine komplizierte und schwer zu erlernende Sprache ist. Auch viele gebürtige Deutsche haben Schwierigkeiten, die richtige Sprache zu verwenden, besonders, wenn es an das Schreiben und Verfassen von Texten geht. Diese sind aber ein Aushängeschild für das berufliche Leben. Sei es ein Bewerbungsschreiben oder E-Mails an Kunden, immer wieder wird die Sprachkompetenz bewertet und kann sich sowohl positiv als auch negativ auf den beruflichen Werdegang auswirken. Ein interessantes Phänomen ist der Plural von „Wort“. Heißt es nun „Worte“ oder „Wörter“?

Wann sagt man „Wörter“, wann „Worte“?

Im Deutschen wird der Plural von „Wort“ immer wieder vertauscht und falsch verwendet. Sprachgewandte Personen stößt dies oft sauer auf. Dabei ist der Unterschied deutlich. Macht man sich die Bedeutung von „Wort“ einmal bewusst, hat es nicht nur eine Bedeutung, sondern mehrere. Laut Duden ist es

a) eine sprachliche Einheit, und zwar die kleinste selbstständige, die Laut und Inhalt in Beziehung setzt,
b) ein Ausdruck von Gedanken,
c) ein Versprechen, das förmlich ist oder
d) ein Ausspruch.

Damit ist auch klar, dass es unterschiedliche Pluralformen geben kann. Die unterschiedlichen Bedeutungen gehen oft mit der Zeit verloren oder sind einem beim Gebrauch einfach nicht mehr bewusst. Die Pluralformen und deren Bedeutung haben sich bereits im 16. Jahrhundert definiert und wurden konsequent angewandt. Ganz einfach auf den Punkt gebracht: Der Plural „Wörter“ wird dann verwendet, wenn damit die Zusammensetzung aus Buchstaben gemeint ist. „Worte“ sind es dann, wenn von Gedanken gesprochen wird.

Wo liegt der Unterschied?

Wird über „Wörter“ gesprochen, meint man also damit einzelne Satzeinheiten. „Worte“ dagegen können gesamte Gedanken umfassen und sind wesentlich umfangreicher.
Hier wird es an einigen Beispielen deutlich: Mehrere Wörter bilden einen Satz. Viele lateinische Wörter findet man bis heute im Deutschen. Der Duden ist ein Wörterbuch. Beim Spiel Scrabble werden Wörter gelegt. Passwörter vergisst man schnell. Aber: Ich gebe mein Ehrenwort. In dieser Situation fehlen einem die Worte. Große Worte, kleine Taten.

Welche Regeln gibt es?

Im Deutschen besteht oft das Problem, dass es keine klaren oder nur sehr komplizierte und damit nicht anwendbare Regeln gibt. Bei der Frage, wann man welchen Plural von „Wort“ verwendet, ist dies, eigentlich untypisch für das Deutsche, klar geregelt.
Regel 1: Wörter bestehen aus einzelnen Buchstaben und werden im Satz verwendet.
Regel 2: Worte drücken ganze Gedanken aus.
Regel 3: Worte bestehen somit aus Wörtern.

Eine Ausnahme gibt es dabei: Der Plural von Sprichwort heißt Sprichwörter Da ein Sprichwort jedoch aus Gedanken besteht, müsste der Plural regelgerecht eigentlich Sprichworte heißen.

Textbeispiele aus dem beruflichen Umfeld

Im beruflichen Umfeld kann es schnell unangenehm werden, wenn man sich nicht richtig ausdrücken kann. Hier folgen ein paar Beispiele für den Einsatz der verschiedenen Pluralformen:
„Ich benötige noch mehr Wörter für das Brainstorming.“
„Da hast du wirklich die passenden Worte bei deiner Rede gewählt.“
„Bei solch einer Arbeit kann man sich die Worte sparen.“
„Deine Worte gehen herunter wie Öl.“
„Deine Worte machen mich sprachlos.“
„Hier fehlen mir wirklich die Worte“

Fazit

Die Unterscheidung der Pluralformen von „Wort“ ist somit im Deutschen einfach und nochmals zusammengefasst: Worte sind Gedanken, die aus einzelnen Wörtern bestehen. Wörter bestehen aus Buchstaben.

Solche und weitere Zweifelsfragen werden in unserem Seminar Klare Texte schreiben erklärt, damit der berufliche Werdegang auf der sprachlichen Ebene auf jeden Fall positiv verläuft.

This post is about the German word “das Wort”. What’s the plural?

No, not bird! The plural is Wörter. Sounds right. And Worte. Sounds right. Wait, what? Which one is correct? Is there another form? What’s going on here? Let’s find out!

What does the Duden say?

The Duden, a prestigious German Wörterbuch (dictionary) gives the following explanation about the plural of das Wort:

Der Plural »Wörter« wird meist für Einzelwort oder vereinzelte Wörter ohne Rücksicht auf den Zusammenhang gebraucht:

  • sag mir drei Wörter, die mit »ex-« anfangen
  • dieses Verzeichnis enthält 100 000 Wörter

Der Plural »Worte« wird meist für Äußerung, Ausspruch, Beteuerung, Erklärung, Begriff, Zusammenhängendes oder bedeutsame einzelne Wörter gebraucht:

  • sie sprach einige Worte zur Begrüßung
  • dies waren seine [letzten] Worte
  • ich will nicht viel[e] Worte machen
  • geflügelte, goldene Worte
  • mit ander[e]n Worten (Abkürzung m. a. W.)
  • mit guten, mit wenigen Worten
  • drei Worte nenn ich euch, inhaltsschwer

Before looking at each plural individually, let’s digest for a second what the Duden says here. It makes the difference between the plurals in the Zusammenhang (context) in which it is used. An easier explanation is that the word das Wort has two different definitions, and one meaning gets the plural Wörter, the other gets the plural Worte.

Definition 1: Wörter – single words outside of context and meaning

Definition 1: das Wort refers to any single word outside of any particular context, such as hallo, gehen, Supermarkt, Bleistift – these are all words, or as the Duden calls them: Einzelwort. In this way, Wort gets the plural Wörter. This is also reflected in the German word for dictionary: Wörterbuch – a book with words. The words by themselves do not have any particular contextual meaning, and so it is only about the word itself.

Definition 2: Worte – context and meaning

Definition 2: das Wort refers to a words in context, in basically any other way that you would use Wort where it does not refer to the word itself. For example words spoken in a speech – Worte. In the example the Duden gives, it also says “Drei Worte nenn ich euch, inhaltsschwer” (I will tell you three words, with content). What is meant here is that the meaning of the words that will be given matters – the words are bedeutsam (meaningful).

A rule of thumb

Confusing enough, right? Yeah… What makes it even more confusing is that the Duden says that the different plurals are used meistens (usually) – not even always – for the different definitions. You may then say that it doesn’t matter much which plural you use, but it can obviously have quite a different meaning. If you are in a conversation, it is not such a big deal. If you are writing it in a letter or message, you wanna get it right! How?

Well, let’s make things a bit easier with a simple rule of thumb. Ask yourself this question:

Do I refer to the words in context?

If the answer is yes, use Worte.

If the answer is no, use Wörter.

Or inversely: Do I refer just to the words, regardless in what context?

If the answer is yes, use Wörter.

If the answer is no, use Worte.

Wie heißt es richtig Worte oder Wörter?

Ganz einfach auf den Punkt gebracht: Der Plural „Wörter“ wird dann verwendet, wenn damit die Zusammensetzung aus Buchstaben gemeint ist. „Worte“ sind es dann, wenn von Gedanken gesprochen wird.

Was ist der Plural von Plural?

Worttrennung: Plu·ral, Plural: Plu·ra·le.

Wie nennt man Wörter die keinen Plural haben?

Solche Begriffe heißen Singulariatantum (aus lat. singularis ‚einmalig' und tantum 'nur') und sind quer durch unsere Sprache verteilt. Manchmal sind es abstrakte Wörter wie „Chaos“, „Nichts“ oder „Glanz“ – aber auch ganz konkrete Begriffe wie „Gold“ oder „Milch“ haben keine Pluralbezeichnung.

Was ist ein Plural Beispiel?

„n„/“en“ (ein Student, aber viele Studenten) „r„/“er“ (ein Haus, aber viele Häuser) „e“ (ein Baum, aber viele Bäume) „s“ (eine Sofa , aber viele Sofas)