Was ist fachgebundenen hochschulreife ist gleich als realschule

Was war noch mal der Unterschied zwischen...

...Abitur und Fachabitur?

Du bist hier:
  • Blog
  • Was war noch mal der Unterschied zwischen...

Du fragst dich, wo genau der Unterschied zwischen Fachabitur und Abitur liegt? Und welche Möglichkeiten dir bei dem jeweiligen Abschluss offen stehen? Wir haben das Abitur und das Fachabitur verglichen und eine Übersicht für euch zusammengestellt...

Das Abitur

Das Abitur ist der höchste zu erreichende Schulabschluss in Deutschland. Hier wird noch einmal zwischen der allgemeinen Hochschulreife, die es dir ermöglicht an allen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien zu studieren, und der fachgebundenen Hochschulreife unterschieden. Die allgemeine Hochschulreife erhältst du durch das Belegen einer zweiten Fremdsprache. Mit der fachgebundenen Hochschulreife ist nur das Studium bestimmter Studiengänge möglich. Das Abitur erhältst du im Normalfall nach zwölf bis dreizehn Schuljahren.

Das Fachabitur

Das Fachabitur oder die Fachhochschulreife ist nicht mit dem Abitur gleichzusetzen und ist als zweithöchstmöglicher Abschluss in Deutschland zu bezeichnen. Die Fachhochschulreife besteht aus einem schulischen und einem beruflichen Teil. Den schulischen Teil hast du bereits nach Beendigung des 11. Schuljahres an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule abgeschlossen. Es ist aber auch möglich, den schulischen Teil an Fachschulen nachzuholen, wenn du bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung hast. Der berufliche Teil des Fachabiturs äußert sich in einem halb- bis einjährigen Berufspraktikum oder einer abgeschlossenen Ausbildung. Mit dem Fachabitur ist es dir nicht möglich an allen Hochschulen zu studieren, sondern nur an Fachhochschulen. In einigen Bundesländern kannst du mit dem Fachabitur allerdings auch Studiengänge der Universitäten belegen. Meist ist die Voraussetzung hierfür ein erfolgreich absolvierter Eignungstest. Wie beim Abitur wird auch beim Fachabitur zwischen der fachgebundenen und der allgemeinen Fachhochschulreife unterschieden. Auch mit der fachgebundenen Fachhochschulreife ist das Studieren an einer Fachhochschule nur in eine bestimme Fachrichtung möglich.

Abitur und Fachabitur im Vergleich

Letztendlich eröffnet das Abitur dir mehr Möglichkeiten für deine zukünftige akademische Laufbahn. Außerdem können einige Berufe wie Jurist, Arzt oder Lehrer nur mit abgeschlossener allgemeiner Hochschulreife studiert werden, sodass dir der Zugang zu diesen Berufen mit einem Fachabitur nicht gewährt wird. Dafür arbeiten Fachhochschulen praktischer und sind nicht so theoriebelastet wie die Universitäten. Ist es dir also möglich deinen Wunschberuf mit einem Fachabitur zu erreichen und du sowieso ein Mensch bist, der lieber praktisch arbeitet, kann das Fachabitur für dich eine gute Alternative zur allgemeinen Hochschulreife sein. Auch die praktische Erfahrung, die du durch den beruflichen Teil deines Fachabiturs erhältst, kann in einigen Berufsfeldern von größerem Interesse sein, als ein höherer Schulabschluss.

Du hast dein Fachabitur gemacht? Welche Wege standen dir offen? Sag es uns in den Kommentaren! (jb/fd)

Als Hochschulreife oder Universitätsreife wird die Berechtigung zu einem Studium an einer Hochschule bezeichnet.[1][2]

Diese kann zur Immatrikulation jeglicher Studien einer Hochschule oder bestimmter Studienrichtungen berechtigen.

Situation in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hochschulzugangs- oder Studienberechtigung wird durch ein entsprechendes Zeugnis über

  • die allgemeine Hochschulreife (Abitur),
  • die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur / umgangssprachlich: Fachabitur) oder
  • die Fachhochschulreife (umgangssprachlich: Fachabitur)

bescheinigt, aus denen sich dem Grunde nach ein Anspruch auf Studienzulassung (Immatrikulation) ergibt. Weitere Zulassungsbedingungen wie bestandene Aufnahmetests oder Bewerbungsgespräche sind möglich, etwa Begabungsfeststellungen bei Kunst- und Musikhochschulen, oder können zu einem besseren Rang in der Zulassung von NC-Fächern führen, etwa in der Medizin. Auch können das Latinum oder Graecum verlangt werden, doch dürfen diese in der Regel durch Ergänzungsprüfungen zum Abitur an den Hochschulen vor dem Abschluss nachgeholt werden.

Die drei aufgeführten (Sammel-)Begriffe werden auf sämtliche Bildungsabschlüsse angewandt, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule berechtigen.

Die mit einer erfolgreich bestandenen Abiturprüfung (einer „Reifeprüfung“, latinisiert: „Matura-Examen“) verbundene „allgemeine Hochschulreife“ besagt weder, dass der Abgänger vom Gymnasium eine menschliche Reife aufweist noch dass er in der Lage ist, das von ihm gewählte Studium erfolgreich abzuschließen. Eine Studienberechtigung bedeutet keine faktisch gegebene Studierfähigkeit.[3]

Gegenüber der aufnehmenden Hochschule gilt als Voraussage, dass ein Studienbewerber studierfähig sei, üblicherweise eine der oben angeführten Zeugnisurkunden, die nach dem erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II ausgestellt werden; dieser Nachweis kann aber auch in anderer geeigneter Form (siehe im Folgenden) erbracht werden.

Zugang zum Hochschulstudium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bescheinigung der Qualifikation für ein Hochschulstudium erfolgt grundsätzlich durch den erfolgreichen Abschluss einer auf das Studium vorbereitenden Schulbildung. In diesem Sinne ist allgemeine Zulassungsvoraussetzung ein Reifezeugnis mit entsprechender Dauer und Qualität. Mit einem Hochschulabschluss verbunden ist die Allgemeine Hochschulreife, die volle Studienberechtigung für sämtliche Studiengänge.

Im November 2008 beschloss die Hochschulrektorenkonferenz die Neuordnung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte. Im März 2009 einigten sich die Kultusminister der Länder darauf, dass Absolventen beruflicher Aufstiegsfortbildungen – beispielsweise Handwerksmeister, Industriemeister, Fachwirte, Staatlich geprüfte Techniker und Inhaber gleichgestellter Abschlüsse – deutschlandweit der Zugang zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiengang ermöglicht wird. Berufstätigen mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung plus dreijähriger Berufspraxis steht nach dieser Regelung der Zugang zu einem Bachelorstudium offen, wenn sie zuvor einen Qualifizierungstest bestanden oder ein einjähriges Probestudium erfolgreich absolviert haben.

Neben der notwendigen Bedingung des Vorliegens einer Hochschulzugangsberechtigung gibt es für viele Studienfächer auch weitere Bedingungen für die Zuweisung eines Studienplatzes, vor allem in Form eines Numerus clausus.

Zeugnisse der Hochschulreife[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Schulsystemen der Bundesländer können verschiedene Hochschulzugangsberechtigungen erworben werden:

  • die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, als allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für sämtliche Studiengänge an Universitäten, Technische Hochschulen, Musik- und Kunsthochschulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen usw.
  • die fachgebundene Hochschulreife bzw. das fachgebundene Abitur als eingeschränkte Hochschulzugangsberechtigung für bestimmte Studienfächer an den universitären Hochschulen, aber sämtliche Studiengänge an Fachhochschulen
  • die Fachhochschulreife (allgemein oder fachgebunden, umgangssprachlich Fachabitur) als Zugangsberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen, Gesamthochschulen und (länderbezogen) bestimmte (Bachelor-)Studiengänge an Universitäten
  • der berufsbildende Hochschulzugang für fachlich einschlägige Studiengänge

Fachabitur war eine Bezeichnung sowohl für die fachgebundene als auch für die Fachhochschulreife. Ursprünglich wurde allein die fachgebundene Hochschulreife umgangssprachlich als „Fachabitur“ oder in der Schreibweise Fach-Abitur (fachgebundenes Abitur) bezeichnet. Der Bedeutungswandel begann – insbesondere in den nördlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland – Anfang der 1970er Jahre mit der Gründung der neuen Hochschulart, der Fachhochschule. Zulassungsvoraussetzung war die Fachhochschulreife, die entweder über eine neu errichtete Schulform (Fachoberschule oder eine vergleichbare Oberschule) erworben werden konnte. Da das Abitur als Synonym für die allgemeine Hochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife bekannt war, die Fachhochschulreife dagegen noch eher unbekannt, wurde umgangssprachlich oftmals die Fachhochschulzugangsberechtigung als „Fachabitur“ bezeichnet.

Vorschriften zur Vorbereitung auf die Hochschulreife[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Definition der Fähigkeiten, deren Besitz zu dem Besuch einer Hochschule berechtigen sollen, wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrfach verändert.

1964 wurde das Hamburger Abkommen abgeschlossen, ein Staatsvertrag der Kultusministerkonferenz, welcher das allgemeinbildende Schulwesen der Bundesrepublik vereinheitlichte. Die Westdeutsche Rektorenkonferenz beschloss 1969 Kriterien der Hochschulreife,[4] die eine breit angelegte Allgemeinbildung forderte. Es wurde unterschieden zwischen kategorialen Fähigkeiten und formalen Fähigkeiten. 1972 folgte die KMK-Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe. 1975 wurden mit der „Vereinbarung über die Anwendung einheitlicher Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung“ einheitliche Maßstäbe für die Abiturprüfungen festgelegt.

Im Zentrum der Ausführungen stehen:

  1. Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für ein Studium erforderlich sind (Schlüsselqualifikation) und
  2. das Wissen um die Kenntnisse (Bildungskanon).

In den letzten Jahrzehnten hat eine Verlagerung von der Seite des Wissens (Bildungskanon) auf die Seite der Schlüsselfertigkeiten stattgefunden.

Der Begriff Studierfähigkeit wurde von der Lehrerfortbildung Baden-Württemberg 2004 folgendermaßen definiert:

  • inhaltlich-sachbezogen: fachliche Kenntnisse aller Art […]: Beherrschung der Verkehrssprache, Mathematisierungskompetenz, fremdsprachliche Kompetenz, IT-Kompetenz, Selbstregulation des Wissenserwerbs
  • methodisch-formal: wissenschaftsbezogene Medien- und Methodenkompetenzen sowie Arbeitstechniken […], Differenzierungsvermögen (Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden können, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen) etc.;
  • sozial: Verantwortung, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit etc.;
  • personal: Ausdrucksvermögen, Bekenntnis zur Rationalität, Dispositionen wie Arbeitsdisziplin, Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Ausdauer, Genauigkeit etc.[5]

Wenn ein Schulabgänger nach dem Abitur tatsächlich über das oben angeführte Wissen sowie über die dort genannten Kompetenzen verfügt, dürfte es keine Zweifel darüber geben, dass er ein Studium nach Wunsch erfolgreich abschließen kann. Tatsächlich klagen Universitäten und Hochschulen jedoch darüber, dass Studienanfänger über viele wichtige Kompetenzen nicht verfügen.[6]

Situation in Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zulassung zu einem ordentlichen Studium ist mit der allgemeinen Universitätsreife oder einer besonderen Universitätsreife für das gewählte Studium möglich.

Die allgemeine Universitätsreife kann in Österreich durch die Matura (AHS/BHS) erlangt werden. Auch die Berufsreifeprüfung und die Studienberechtigungsprüfung ermöglichen die allgemeine Universitätsreife. Der Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums, das IB Diploma, das Europäische Abiturzeugnis und eine positiv beurteilte Zulassungsprüfung in den künstlerischen Studien werden ebenfalls als Nachweise akzeptiert.[1]

Ausländische Qualifikationen werden von den Studienzulassungsabteilungen der Hochschulen im Einzelfall auf Äquivalenz überprüft. Das Rektorat kann diesen Studieninteressierten Ergänzungsprüfungen vorschreiben, die vor der Zulassung abzulegen sind. Die Gleichwertigkeit bestimmter ausländischer Reifezeugnisse ist durch multilaterale und bilaterale Abkommen festgelegt.[7]

Situation in anderen Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Matura: entspricht in Österreich, Liechtenstein, der Schweiz (dort auch Matur, Maturitätsprüfung, in den anderen Sprachen mit demselben Wortstamm analog) und Südtirol (dort auch Reifeprüfung, staatliche Abschlussprüfung) der deutschen Hochschulreife. Entsprechungen in anderen Sprachen gibt es in Bulgarien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien, Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina und Polen.
  • Frankreich: das Baccalauréat général entspricht in etwa der deutschen Hochschulreife (auch in Algerien, Marokko und Tunesien). Damit erhalten die Betroffenen allerdings nur den Zugang zu den Hochschulzulassungsprüfungen an einer Hochschule beziehungsweise Grande école. Das Baccalauréat général wird formal als erster akademischer Grad verstanden.
  • Spanischsprachige Länder: das Bachillerato entspricht schulisch der deutschen Hochschulreife. Damit erhalten die Betroffenen allerdings nur den Zugang zu den Hochschulzulassungsprüfungen (Pruebas de Acceso a la Universidad, im Volksmund selectividad genannt).
  • USA: das High School Diploma ist der Abschluss der secondary education schools in den USA. Man erhält es nach zwölf Schuljahren, wobei die letzten vier Jahre auf der High School ausschlaggebend sind. Es stellt aber nicht automatisch eine Studienberechtigung dar. In der Regel erfolgen Einstufungstests wie zum Beispiel der Scholastic Aptitude Test (SAT) oder der American College Test (ACT).
  • Vereinigtes Königreich: das Schulsystem im Vereinigten Königreich kennt den sogenannten A-Level an Comprehensive Schools, Grammar Schools oder Public Schools, der zum Studium berechtigt. Man findet in Schottland, Wales, Nordirland und England jeweils eigenständige Schulsysteme, die sich in Details auch der Abschlüsse unterscheiden.
  • Niederlande: das Bildungssystem in den Niederlanden kennt den „vorwissenschaftlichen“ oder „vor-universitären Bildungsgang“ (voorbereidend wetenschappelijk onderwijs, vwo). Er dauert sechs Jahre und hat die Vorbereitung der Schüler für die Aufnahme an eine Universität zum Ziel.
  • Italien: durch die Staatliche Abschlussprüfung erworbenes Diploma di Maturità,[8] allgemeine Hochschulreife (alle sogenannte Sekundarschulen zweiten Grades umfassend)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Studienberatung und Berufsberatung – zu den Qualifikationen zur Aufnahme eines Studiums an Hochschulen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Miriam Olbrisch: Allgemeine Hochschulunreife. In: Der Spiegel. Ausgabe 27/2022. 2. Juli 2022. S. 34 f. (über die Langzeitfolgen der COVID-19-Pandemie in Deutschland für die Qualität des Abiturs)
  • Studieren ohne Abitur
  • Kriterien der Hochschulreife
  • Geschichte des Abiturs

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑ a b RIS - Universitätsgesetz 2002 - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 03.08.2022. Abgerufen am 3. August 2022.
  2. Nils Warkentin: Hochschulreife: Definition, Unterschiede, Informationen. 18. Mai 2018, abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  3. Achim Gilfert: Ausbildungsreife – Eine ganzheitliche Betrachtung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. BIBB. 2013, S. 11
  4. Kriterien der Hochschulreife (WRK 1969) (Memento vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive)
  5. Studierfähigkeit. Lehrerfortbildung Baden-Württemberg, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  6. Wissenschaftspropädeutik / Studierfähigkeit. Die "Trias der Ziele der gymnasialen Oberstufe". Lehrerfortbildung Baden-Württemberg, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  7. Universitätsreife. Abgerufen am 3. August 2022.
  8. Seit 1999 lautet die offizielle Bezeichnung Esame di Stato.

Ist Fachhochschulreife das gleiche wie Realschulabschluss?

Hauptschulabschluss (nach Klasse 9 und nach Klasse 10) Mittlere Reife, Fachoberschulreife (FOR) ( Mittlerer Schulabschluss/ Realschulabschluss) Fachhochschulreife.

Was ist die fachgebundene Hochschulreife?

Die Fachgebundene Hochschulreife ist neben der Allgemeinen Hochschulreife der 2. Schulabschluss, der einen Absolventen für ein Studium an einer Universität qualifiziert. Allerdings ist die Berechtigung auf bestimmte Fächer beschränkt. Mögliche Fachrichtungen sind beispielsweise Wirtschaft, Technik oder Sozialwesen.

Ist die fachgebundene Hochschulreife das Fachabitur?

Das Fachabitur meint ursprünglich die Fachgebundene Hochschulreife, die Dich unter bestimmten Bedingungen zu einem Universitätsstudium berechtigt. Umgangssprachlich wird heute auch die Fachhochschulreife als Fachabitur bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen Fachhochschulreife und fachgebundene Hochschulreife?

Der Unterschied zwischen der Fachhochschulreife und der Fachgebundenen Hochschulreife besteht einfach gesagt darin, dass eine Fachgebundene Hochschulreife mehr Möglichkeiten zum Studieren – auch an der Universität – bietet.