Was muss ich tun wenn die Fruchtblase platzt?

Was muss ich tun wenn die Fruchtblase platzt?
shutterstock 342789167

Sobald deine Fruchtblase geplatzt ist, beginnt die Geburt. Dabei ist es egal, ob mit Wehen oder ohne. Die Geburt geschieht in 3 Phasen: die Eröffnungs-, die Austreibungs- und die Nachgeburtphase. Doch was solltest du jetzt tun?

Während der Schwangerschaft ist dein Baby mit den Fruchtwasser, welches die Fruchtblase füllt, umgeben. Diese schützt dein Baby vor Infektionen sowie eventuellen Stößen. Den Begriff Blasensprung ist dir bestimmt geläufig, auch wenn du ihn vielleicht nur einmal gehört hast. Von Blasensprung spricht man, wenn die Fruchtblase platzt oder einreißt.

Der sogenannte Schleimtropfen löst sich ab und öffnet somit den Muttermund. Dabei kann es zu Verletzungen des schutzlosen Mutterkuchens kommen. Falls dies der Fall ist, reißt die Fruchtblase auf. Danach fließt das Fruchtwasser ab. Der Abgang kann tröpfchenweise oder schwallartig austreten. Sollte das Fruchtwasser schwallartig abfließen, bist du vielleicht in ersten Moment geschockt. Doch dieser Abgang der Flüssigkeit ist normal. Dies geschieht bei einen Blasensprung. Um mögliche Schmerzen brauchst du dich dabei nicht zu sorgen, es treten keine auf. Von vielen Frauen die schwanger waren, wird beschrieben, dass sie eine warme Flüssigkeit austreten spüren.
In der Regel tritt der Blasensprung erst während der Entbindungsphase auf. Zu diesen Zeitpunkt solltest du dich dann in einer Entbindungseinrichtung befinden. Für dein Baby und dich treten kaum Risiken auf. Für den Fall, weißt du ja, das du im Krankenhaus bist und mit deinem noch ungeborenen Kind überwacht wirst.
Wenn die Fruchtblase zu Hause platzen sollte, dann versuche eine liegende und bequeme Position einzunehmen, um dein Kind und dich nicht unnötig zu gefährden. Es könnte sonst sein, dass sich die Nabelschnur um den Hals deines Babys legt, sofern der Kopf noch nicht tief genug im Becken ist und abdichtet. Daraufhin kontaktierst du deine Hebamme oder rufst die Rettung und lässt dich unbedingt liegend transportieren! Bewahre Ruhe und benutze eine Damenbinde. So lässt sich die Farbe der austretenden Flüssigkeit besser erkennen.
Solltest du dich bereits auf den Weg ins Krankenhaus befinden, kann ein altes Handtuch oder eine Plastiktüte zum Abdecken der Autositze genutzt werden.
Es ist sehr wichtig dich so schnell wie möglich untersuchen zu lassen. Denn nachdem der Blasensprung eingetreten ist, steigt das Risiko einer Infektion.

Wenn die Fruchtblase platzt, sollten Frauen folgendes beachten:

1. keine Panik sondern Ruhe bewahren
2. nicht mehr aufstehen, sondern liegen
3. die Rettung rufen und liegend ins Krankenhaus transportiert werden
4. bei einer geplanten Hausgeburt die Hebamme kontaktieren

Ein Blasensprung kann gefährlich sein

In seltensten Fällen kann der Blasensprung dein Kind gefährden. Dies ist der Fall, wenn er deutlich vor dem errechneten Geburtstermin eintritt. Ein vorzeitiger Blasensprung ist eine Komplikation in derSchwangerschaft. Je früher der Blasensprung eintritt, desto risikoreicher ist die Restschwangerschaft. Wenn du also merkst, dass du Fruchtwasser verlierst, zögere nicht und ruf die Rettung.

Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Der Blasensprung gibt den Startschuss für die Geburt: Auch wenn bereits vorher regelmäßige Wehen auftreten, wird es erst richtig ernst, sobald die Fruchtblase platzt und das Fruchtwasser austritt. Nun dauert es meist nicht mehr lange, bis eine Frau ihr Kind endlich in den Armen halten kann. Lesen Sie hier mehr über den Blasensprung!

Was muss ich tun wenn die Fruchtblase platzt?

Eva Rudolf-Müller

Eva Rudolf-Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie hat Humanmedizin und Zeitungswissenschaften studiert und immer wieder in beiden Bereich gearbeitet - als Ärztin in der Klinik, als Gutachterin, ebenso wie als Medizinjournalistin für verschiedene Fachzeitschriften. Aktuell arbeitet sie im Online-Journalismus, wo ein breites Spektrum der Medizin für alle angeboten wird.

Quellen:

  • Bühling, K.: Der Schwangerschaftsratgeber, akademos Wissenschaftsverlag GmbH, 2013
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Broschüre "Rundum - Schwangerschaft und Geburt" (Stand: 2018)
  • Goerke, K. et al.: Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2000
  • Kainer, F. & Nolden, A.: Das große Buch zur Schwangerschaft, Gräfe und Unzer Verlag, 8. Auflage, 2014
  • Weyerstahl, T. & Stauber, M.: Duale Reihe – Gynäkologie und Geburtshilfe, Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2013

Wie schnell muss man ins Krankenhaus Wenn die Fruchtblase platzt?

Platzt eure Fruchtblase also früher als gedacht und erwartet ihr mehre Kinder oder liegt euer Baby noch nicht tief genug im Becken, solltet ihr euch nach dem Blasensprung hinlegen und werdet in der Regel im Krankenwagen liegend ins Krankenhaus transportiert.

Wie soll man sich verhalten wenn die Fruchtblase platzt?

Wenn Deine Fruchtblase platzt, solltest Du die folgenden Dinge beachten:.
Bewahre Ruhe und verfalle jetzt nicht in Panik..
Wenn es möglich ist, lege Dich hin..
Kontaktiere Deine Hebamme..
Um eine Infektion zu vermeiden, begib Dich so schnell wie möglich dorthin, wo die Geburt stattfinden soll..

Wie lange nach Blasensprung muss das Kind da sein?

Die Eröffnung der Fruchtblase (Blasensprengung), die heute nur noch selten Verwendung findet. Die Geburt muss danach innerhalb kurzer Zeit (maximal 24 bis 48 Stunden) erfolgen, da das Risiko für Infektionen und einen Nabelschnurvorfall steigt - letzterer ist in der Regel eine Indikation für eine Kaiserschnittgeburt.

Wen anrufen wenn Fruchtblase platzt?

Notfalls den Krankenwagen rufen Das ist etwa dann der Fall, wenn die Fruchtblase schon geplatzt ist und es schnell gehen muss. Oder falls du starke Schmerzen mit Blutungen oder grünes Fruchtwasser hast (dann solltest du schnellstmöglich in die Klinik!). Die Notrufnummer ist in dem Fall die 112.