Was sind die Werte unserer Gesellschaft?

Die Gesundheit ist zurück auf Platz eins des Werte-Index, wie bereits 2014 und 2016. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Familie und Erfolg. Dies geht aus dem Werte-Index 2020 von Kantar und dem Trendbüro hervor, für den Diskussionsbeiträge in deutschsprachigen Social-Media-Kanälen analysiert wurden. Der Werte-Index zeigt damit auf, welche Werte aktuell in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnen.

Nachdem in den vergangenen Jahren die Gespräche immer privater und alltäglicher wurden, zeichnet sich nun eine klare Trendwende ab: Die sozialen Medien sind vermehrt Raum für öffentliche Diskussionen. Dies wirkt sich vor allem auf den Wert Natur aus, der von Rang eins auf Rang sieben gefallen ist. Natur wurde in den Gesprächen noch nie so häufig mit politischen Forderungen verbunden, wie aktuell.

Die wichtigsten Werte der Deutschen

Der Wert Gesundheit war schon immer einer der wichtigsten Werte der Deutschen und bereits öfter auf dem Spitzenplatz im Ranking. Zu den häufigsten diskutierten Themen zählen momentan die Selbstdiagnose und -therapie. Der persönliche Austausch über konkrete Diagnosen, Therapien und diesbezügliche Ratschläge spielt wieder eine wichtigere Rolle als zuletzt. Zudem wird der Austausch praxisorientierter und auch Gesundheitsgefahren werden häufiger als in der Vergangenheit diskutiert. Das frühere Trendthema Ernährung befindet sich im Rückgang.

Der Wert Familie steigt um einen Rang im Index. Als besonders wichtige Gesprächsthemen werden alltägliche, aber als kostbar wahrgenommene Momente mit der eigenen Familie zelebriert, auch wenn hier ein Rückgang gegenüber 2018 zu verzeichnen ist. Besonders häufig werden nun Konfliktpotentiale innerhalb der Familie besprochen. Im Vordergrund stehen Verluste von Familienangehörigen oder -beziehungen.

In diesem Jahr ist der Wert Erfolg der Aufsteiger-Wert, denn er klettert von Rang sechs auf Rang drei und gewinnt somit stark an Bedeutung. Die Themenlage um den Erfolg bleibt weitgehend unverändert. Es geht hauptsächlich darum, worin man erfolgreich ist. Aufsteiger in der Themenliste sind vor allem politische Erfolge. An dieser Diskussion sind Influencer ebenso beteiligt wie andere User.

Absteiger-Werte Natur und Nachhaltigkeit

In der persönlichen Kommunikation haben die Werte Natur und Nachhaltigkeit stark an Bedeutung verloren. Nachdem die Natur in 2018 an der Spitze des Rankings angelangt war, fällt der Wert nun auf Platz sieben zurück. Es gibt zudem auch in den Diskussionen um die Natur tiefgreifende Veränderungen. Wenn das Thema in der Vergangenheit mit „Schönen, Wahren und Ursprünglichem“ verbunden war, geht es in der aktuellen Kommunikation eher um kritische und politische Wortmeldungen. Es herrscht Einigkeit über die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz.

Beim Wert Natur werden die kritischen Themen wie Umwelt- und Klimaschutz stärker von der Generation Y als von älteren Generationen diskutiert. Zudem wird die Diskussion insgesamt eher von Männern als von Frauen geführt. Ansonsten zeigt sich ein ähnliches Diskussionsverhalten zwischen Generationen und Geschlechtern.

Auch beim Wert Nachhaltigkeit dominiert eindeutig das Thema Ökologie. Die Themen der Fridays-for-Future-Bewegung finden sich gleichzeitig bei anderen Werten wie Freiheit, zum Beispiel in der Einschränkung durch neue Umweltauflagen und Gesetze oder im Wert Gerechtigkeit in Bezug auf Generationengerechtigkeit wieder.

Im Mittelfeld: Freiheit und Sicherheit

Die Werte Freiheit und Sicherheit bleiben unverändert auf den Rängen vier und fünf.

Beim Wert Freiheit lässt sich ebenfalls die verstärkte Politisierung in der Diskussion zum Beispiel durch vermehrte Gespräche in den Kategorien „Unabhängigkeit von Institutionen“ beobachten.

Um den Wert Sicherheit ist eine starke Diskussion der prominenten Position des Staates als Sicherheitsgarant erkennbar.

Die Analyse insgesamt zeigt ein höheres Level an kritischen und reflektierten Meinungsäußerungen. Es geht weniger um die alltäglichen Dinge des Lebens oder Lifestyle Themen und die Gespräche werden insgesamt kritischer, politischer und handfester.

Normen zeigen dir, was in einer Gesellschaft als normal und wünschenswert angesehen wird. Hältst du dich an die Normen, erfüllst du also die Erwartungen der Gesellschaft.

Wichtig: Dabei können die Normen von Land zu Land unterschiedlich sein. Denn jede Gesellschaft erachtet Normen als mehr oder weniger wichtig.

Es gibt verschiedene Arten von Normen:

Art der NormSinnNorm BeispieleGesetze… müssen befolgt werden.

  • „Du darfst nicht stehlen!“
  • „Du darfst nicht töten!“
Richtlinien… sollen befolgt werden.
  • „Du sollst pünktlich sein!“
  • „Du sollst anderen Menschen helfen!“
Bräuche
… können befolgt werden.
  • „Du kannst einen Weihnachtsbaum aufstellen.“
  • „Du kannst an Silvester Feuerwerk zünden.“

Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 20.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.

Du willst wissen, wofür du das Thema Werte und Normen lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 20.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.

Was sind Werte in der Gesellschaft?

Gemeint ist hiermit, ob und inwiefern in einer Gesellschaft grundlegende Werte wie beispielsweise Solidarität, Freiheit oder Gerechtigkeit Zuspruch finden sowie in welchem Verhältnis diese zueinanderstehen.

Welches sind die wichtigsten Werte in unserer Gesellschaft?

Dazu zählt, wie wir schon gesehen haben, der fundamentale Wert Menschenwürde sowie die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität, Frieden und Sicherheit.

Was sind die wichtigsten Werte?

Zu weit verbreiteten Werten zählen z. B. Liebe, Sicherheit, Macht, Ordnung, Toleranz, Disziplin, Ehrlichkeit, Erfolg, Nächstenliebe, Freiheit, sinnliche Befriedigung, Gesundheit, Zuverlässigkeit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Freundschaft, Weiterentwicklung, Treue, innerer Frieden und Harmonie.

Warum sind Werte in unserer Gesellschaft wichtig?

Werte sind mächtige Triebkräfte, die hinter vielen unserer Haltungen und Verhaltensweisen stecken. Wenn wir diese Werte genauer untersuchen, stoßen wir auf tiefgreifende Verbindungen zwischen scheinbar unterschiedlichen Problemen. Und wir finden eine Fülle von Möglichkeiten, Dinge von Grund auf und dauerhaft zu ändern.