Was tun bei viel Hornhaut an den Füßen?

Mit Hausmitteln kannst du Hornhaut gut entfernen. Wie du deine Füße für den Sommer schön pflegst und sie zart und geschmeidig hältst, erfährst du hier.

Ein Fußbad weicht die Hornhaut auf

Fußbad um die Hornhaut zu entfernen

Ein Fußbad ist leicht hergestellt und hilft, Hornhaut zu entfernen. Du solltest das folgende Fußbad aber nicht mehr als ein- bis zweimal pro Woche durchführen, da es recht aggressiv ist.

  1. Fülle etwa 100 Milliliter Apfelessig oder Bio-Zitronensaft in eine Schüssel. Gib dann lauwarmes Wasser hinzu, bis es knöchelhoch ist.
  2. Lass deine Füße in darin zehn bis 20 Minuten baden. Dadurch weicht die Hornhaut auf.
  3. Mit einem Bimsstein kannst du jetzt sanft die Hornhaut entfernen.

Anti-Schwitz-Fußbad

Wenn deine Füße schnell schwitzen, können sich Schwielen bilden. Damit du an den Füßen nicht so viel schwitzt, kannst du dieses Fußbad machen:

  1. Übergieße etwa 60 Gramm Salbeiblätter mit einem Liter kochendem Wasser in einer Wanne und lasse es zehn Minuten ziehen.
  2. Dann füllst du das Wasser knöchelhoch auf. Achte darauf, dass die Temperatur angenehm ist – füge eventuell noch etwas heißes oder kaltes Wasser hinzu.
  3. Lasse jetzt die Füße zehn Minuten darin baden.

Pflege-Fußbad

Wenn deine Füße Entspannung brauchen, du aber schon am Vortag Hornhaut entfernt hast, kannst du ein Pflege-Fußbad selber machen:

  1. Nimm etwa 100 Milliliter Aloe-Vera-Gel und fülle die Wanne mit lauwarmem Wasser auf.
  2. Dann lässt du die Füße 20 Minuten baden. Der Aloe-Vera-Saft pflegt die Haut an den Füßen und sorgt für ein angenehmes Hautgefühl.

Hornhaut entfernen mit Kamillenpackung

Was tun bei viel Hornhaut an den Füßen?
ThamKC / stock.adobe.com; CC0 Public Domain / Pixabay – Couleur

Lass dich von praktischen Alltagstipps inspirieren!

Der Gewusst-Wie-Newsletter: Selbermachen statt kaufen. Hausmittel statt Chemiekeule. Fixe Rezepte statt Fertiggerichte. Unser Newsletter versorgt dich regelmäßig mit nützlichen Tipps…

Weiterlesen

Wieso entsteht Hornhaut?

Zwar ist Hornhaut in den meisten Fällen nicht schmerzhaft, sie sieht aber unschön aus. Hornhaut bildet sich, wenn die Haut für längere Zeit Druck und Reibung ausgesetzt ist. Die Ursachen für Hornhaut an den Füßen sind vor allem unbequeme oder unpassende Schuhe. Trockene Haut begünstigt die Entstehung von Hornhaut. Es empfiehlt sich also gerade bei trockener Haut, die Füße regelmäßig einzucremen.

Hornhaut ist eine wichtige Schutzschicht der Haut. Werden die Verhärtungen allerdings nicht mit Pflege im Zaum gehalten, drohen schmerzhafte Schwielen oder Hühneraugen.

Richtiges Schuhwerk beugt Hornhaut vor

Bilden sich die trockenen Stellen immer wieder, lohnt sich ein Blick auf das eigene Schuhwerk. Denn Verhornungen entstehen auch bei zu engen Schuhen. Dahinter steckt ein Schutzmechanismus der Haut: Sie schützt sich bei starker Reibung vor drohenden Verletzungen.

Die Schuhe sollten daher bequem sein und vorne genug Platz bieten, sodass die Zehen beim Abrollen nicht an das Material stoßen. Auch die Passform der Ferse spielt bei der Wahl des richtigen Schuhs eine wichtige Rolle. Gerade an dieser Stelle bildet sich oft Hornhaut. Wer einen Schuh anprobiert, sollte besonders auf das Tragegefühl achten.

Druckstellen entstehen oft durch Absätze

Neben der Ferse bildet sich Hornhaut oft auch am vorderen Bereich der Fußsohle. Besonders Frauen kennen dieses Phänomen. Schuld sind in der Regel Schuhe mit Absätzen. Abhilfe können

Polster schaffen, die in den Schuh gelegt werden. Sie gleichen die Belastung aus und können Hornhaut vorbeugen. Wird der Fuß allerdings zu stark strapaziert, stoßen die kleinen Helfer aus Drogerien und Apotheken schnell an ihre Grenzen.

Auch Fehlbelastungen und Übergewicht können die Ursache sein. Bekämpft man überflüssige Kilos, tut das nicht nur der

Gesundheit gut, sondern entlastet auch die Füße. Wer immer wieder unter starker Hornhautbildung leidet, sollte seine Fußstellung und Körperhaltung von einem Orthopäden untersuchen lassen. Es kann sein, dass hier der Ursprung der Druckstellen liegt. Speziell angefertigte Einlagen können häufig Linderung verschaffen, da sie die Füße an den entscheidenden Stellen entlasten.

Barfußlaufen entspannt den Fuß

Sind die Füße lange Zeit in den Schuhen eingesperrt, ist es oft nicht nur eng. Die Füße schwitzen auch und die Haut quillt auf – besonders bei Schuhen und Socken aus Synthetik-Materialien. Da die aufgeweichte Haut keinen ausreichenden Schutz vor Reibung bietet, bildet der Fuß vermehrt Hornhaut, um die schützende Barriere aufrecht zu erhalten.

Daher sollte man so oft wie möglich seine Füße von den Schuhen befreien und sie "atmen" lassen. Zudem trainiert Barfußlaufen die Gelenke und stimuliert die Reflexzonen am Fuß. Auch Massagen entspannen gestresste Füße – besonders, wenn sie mit einem reichhaltigen Pflegeöl durchgeführt werden.

Vor der Pflege kommt das Fußbad

Wer sich etwas mehr Zeit für seine Füße nehmen möchte, sollte ein Fußbad nehmen – am besten mit Salz und Ölen. Das Salz versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, das Öl mit wichtigen Fetten. Die Wärme regt zudem nicht nur den Blutfluss an und entspannt, sie bereitet die Füße auch optimal auf die anschließende Pflege vor. Denn das Wasser lässt die Haut etwas aufquellen und die Cremes können besser einziehen.

Fußmasken und Cremes machen zarte Haut

CremeTipp: Fußbad zum Selbermachen

- Eine Tasse Zitronensaft
- Zwei Esslöffel Olivenöl
- 1/4 Tasse Milch
- Zwei Esslöffel Honig
- Lauwarmes Wasser

Zutaten in einer Schüssel vermischen und die Füße für 15 Minuten eintauchen.

Neben Masken schenken auch Fußcremes beanspruchten Füßen Feuchtigkeit. Inhaltsstoffe wie Urea, Aloe Vera und Dexpanthenol sorgen dabei für zarte und geschmeidige Haut. Fußpflege mit Salicylsäure und Fruchtsäure lösen sanft leicht verhornte Stellen.

Was tun bei viel Hornhaut an den Füßen?
Was tun bei viel Hornhaut an den Füßen?

Der erste Schritt bei der Fußpflege: Ein Fußbad weicht die Haut auf. (Quelle: imago-images-bilder)

Hornhaut besser nicht mit Hobel entfernen

Zeigt der Fuß bereits starke Verhornungen, ist mit Cremes meist nicht mehr viel zu machen. Dann lohnt sich der Griff zum Bimsstein, um die überschüssige Haut vorsichtig abzutragen. Davor wird der Fuß ebenfalls in Salzwasser eingeweicht, damit sich die Verhornung leichter lösen lässt. Vorsicht geboten ist bei Hobel und Raspel: Experten raten aufgrund des hohen Verletzungsrisikos, die Finger davon zu lassen.

  • Es ist nicht immer Fußpilz:Mögliche Erkrankungen bei juckenden Füßen
  • Schlechte Gerüche: Schuhgeruch erfolgreich entfernen
  • Vier Ursachen: Kalte Füße sind nicht immer harmlos
  • Fußpflege daheim: Hornhautentferner im Praxistest

Und: Wer nur sehr wenig Hornhaut hat, braucht diese nicht zu entfernen. Schließlich stellt sie für unsere Füße auch ein Schutzschild dar, das vor Blasen und Schürfungen schützt. Cremes und Salben sorgen dafür, dass sie geschmeidig bleibt und sich nicht verstärkt.

Was tun bei viel Hornhaut an den Füßen?
Was tun bei viel Hornhaut an den Füßen?
Was tun bei viel Hornhaut an den Füßen?
Was tun bei viel Hornhaut an den Füßen?

Verwendete Quellen

  • Eigene Recherche

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Neueste Artikel

Hätten Sie's gewusst?

Pudelmütze: Dafür ist die Bommel eigentlich gedacht

Schlechte Pflegeroutine

Hautkrankheiten: So wichtig ist die Hautflora

Von Ann-Kathrin Landzettel

Zu viel Pflege schadet

Fünf häufige Fehler bei der Hautwäsche – und ihre Folgen

Von Ann-Kathrin Landzettel

Richtige Creme finden

Das müssen Sie bei der Hautpflege im Winter beachten

Richtige Pflege

So halten Winterschuhe Regen, Matsch und Schnee aus

Hausmittel als Allzweckwaffe

Gesundheitstipp: Ein Löffel Olivenöl am Morgen

Interview|Hautärztin gibt Tipps

Große Poren: Was wirklich hilft, die Hautstruktur zu verbessern

Ann-Kathrin Landzettel

Themen A bis Z

Ratgeber

AcrylnägelDirndl SchleifeFettwegspritzegeschwollene AugenGlycerin VerwendungHornhautPixie CutSchuhe Waschmaschine

Wie bekommt man Hornhaut für immer weg?

Um Hornhaut dauerhaft zu entfernen, müssen die Füße regelmäßig gepflegt und mit einer pflegenden Fußcreme eingecremt werden. Nach jedem Fußbad und natürlich auch vor dem Schlafengehen, sollten Sie eine Fußcreme mit hohem Urea-Anteil, wie die Herbacin Foot Care Fuß Creme auftragen.

Warum habe ich so viel Hornhaut an den Füßen?

An den Füßen entsteht Hornhaut in einem Zusammenspiel von trockener Haut, Druckbelastung und Reibung. Die Haut bildet dann vermehrt ganz bestimmte Hautzellen, die Korneozyten. Die Hornhautschicht selbst besteht aus abgestorbenen Hautzellen, weshalb sie auch schmerzfrei entfernt werden kann.

Warum habe ich so viel Hornhaut?

Wenn jemand zu viel Hornhaut an den Füßen entwickelt, kann das ganz verschiedene Ursachen haben. Folgende Faktoren tragen besonders zur Hornhautbildung bei: Trockene Haut an den Füßen und eine gestörte Hautbarriere: Sie begünstigen die Bildung von Hornhaut bei regelmäßigem Druck oder häufiger Reibung.

Kann sich Hornhaut am Fuß zurückbilden?

Sofern die Belastung für die betreffende Stelle nicht mehr besteht, wird sich die Hornhaut von alleine zurückbilden. Gemeinhin wird dieser Prozess durch den Einsatz von Bimssteinen und Hornhaut aufweichenden Salben beschleunigt, die Salicylsäure oder Harnstoff enthalten.