Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?

Egal ob ihr zu den absoluten Kaffeebohnen-Feinschmeckern oder den universellen Röstaromen-Liebhabern gehört – ohne Kaffee am Morgen geht es nicht. Also vergleichen wir verschiedene Kaffeemaschinen für euch, damit ihr mit dem himmlischen Duft in der Nase und dem warmen Getränk in der Hand in den Tag starten könnt.

Welche Kaffeemaschine sucht ihr? In diesem Artikel vergleichen wir die besten Filterkaffeemaschinen für euch. Selbstverständlich gibt es noch zahlreiche andere Arten von Kaffeemaschinen, mit denen ihr euer Heißgetränk herstellen könnt. Am Ende des Ratgebers zum Kaffeemaschinen-Test findet ihr außerdem noch unser Kaffeemaschinen-FAQ.

Update November 2022: Der Vergleich beinhaltet für euch mittlerweile 12 Kaffeemaschinen im Preisbereich von 24 bis 200 Euro.

Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?

Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine

Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?

Russell Hobbs Kaffeemaschine Adventure

Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?

Moccamaster Filter Kaffeemaschine KBG Select

Seit 50 Jahren handgefertigt

Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?

Grundig KM 6330 Kaffeemaschine Red Sense

16204 Bewertungen20350 Bewertungen1430 Bewertungen1466 BewertungenEdelstahlEdelstahl, KunststoffAluminiumEdelstahl, Kunststoff25.5 x 22.1 x 37.01 cm26.7 x 21 x 35 cm32 x 17 x 36 cm43.99 x 34.01 x 24 cm2.03 Kilogramm2.1 kg2.7 Kilogramm2.7 Kilogramm1000 Watt1100 Watt1520 Watt1000 Watt1,2 Liter1,25 l1,25 Liter1,8 Liter
Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?
Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?
Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?
Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?
Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?
Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?
Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?
Welche normale Kaffeemaschine ist die beste?
Isolierkanne, Tropfstopp, KabelaufwicklungWarmhalteplatte, innovativer Brausekopf, Tropf-Stopp, integrierter MesslöffelHeizelement aus Kupfer für perfekte Brühtemperatur, Auswahlschalter für halbe oder ganze Kanne, 5 Jahre GarantieLCD Display mit DigitaluhrPhilipsRussell HobbsMoccamasterGrundigZUM ANGEBOT
€ 57,77ZUM ANGEBOT
€ 34,99ZUM ANGEBOT
€ 204,99ZUM ANGEBOT
€ 44,99

Zuletzt aktualisiert am 26. Dezember 2022 um 20:49 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Welche Kaffeemaschine sich für euch am besten eignet, hängt von euren individuellen Bedürfnissen rund um das Thema Kaffee ab. Wir vergleichen ein paar Geräte für euch, damit für jeden Coffee-Fan das richtige Produkt dabei ist. Hier folgt erst einmal unsere allgemeine Empfehlung für eine Filterkaffeemaschine, welche guten Kaffee macht und im Preis-Leistungs-Vergleich am stärksten überzeugt:

Die Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine. Die Thermo-Kanne hält euren frisch gebrühten Kaffee für mehr als 2 Stunden heiß. Wenn ihr euch also schnell euren Kaffee zubereiten möchtet und davon lange etwas haben möchtet, ist dies die richtige Maschine für euch.

Zusatz-Tipp: Wenn ihr etwas mehr Budget angesetzt habt, empfehlen wir euch die Moccamaster Filter Kaffeemaschine KBG Select. Innerhalb von 5 bis 6 Minuten braut diese Kaffeemaschine euch 10 Tassen Kaffee. Der Hersteller Moccamaster spricht von leckerem Kaffee, der weder bitter noch sauer ist, da durch das Heizelement aus Kupfer eine optimale Brühtemperatur von 92 bis 96 Grad entsteht.


Welche ist die beste Kaffeemaschine im Vergleich 2022?

Wählt euren persönlichen Kaffeemaschinen Testsieger aus der folgenden Liste:


Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine mit Thermo-Kanne

Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine

Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine


Die Philips HD7546/20 Gaia ist eine einfache Papierfilter-Kaffeemaschine, die im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. In die Maschine passen die Standard-Filter 4 oder 1 x 4. Sie hat eine Thermoskanne, die euren Kaffee für mehr als 2 Stunden warmhalten kann.

  • Wie viele Tassen: 15
  • Filter: 4 oder 1 x 4

Die Bedienung erfolgt durch einen Schalter und ist denkbar einfach. Auch den Schwenkfilter könnt ihr schnell und unkompliziert befüllen. Durch die Abschaltautomatik spart ihr Strom, da sich die Maschine nach dem Brühvorgang ausschaltet. Das Tropfstopf-System verhindert, dass eure Kaffeemaschine tropft.

In der Bedienungsanleitung erfahrt ihr alles über die korrekte Handhabung und Reinigung der Philips Kaffeemaschine.

  • Leichte Bedienbarkeit
  • Hochwertige Thermoskanne
  • Leichte Reinigung
  • Platzsparend durch kompaktes Design
  • Abschaltautomatik

  • Wassertank ist fest verbaut
  • Kein Ausschaltknopf/kein Abbruch des Brühvorgangs möglich
  • Kein Timer


Russell Hobbs Kaffeemaschine Adventure mit Warmhalteplatte

Russell Hobbs Kaffeemaschine Adventure

Russell Hobbs Kaffeemaschine Adventure


Dank der WhirlTech Brühtechnologie soll die Russell Hobbs Kaffeemaschine Adventure für ein starkes Aroma sorgen. Ein innovativer Brausekopf besprüht dabei den Kaffee großflächig aus verschiedenen Winkeln mit Wasser. So wird das Kaffeepulver gleichzeitig verwirbelt, wodurch es besser benetzt und extrahiert wird. Ein intensives Aroma soll das Ergebnis sein.

Ganze 10 Tassen oder 1,25 Liter passen in die hochwertige Glaskanne mit Scharnierdeckel, die mit einer außenliegenden Wasserstandanzeige mit Füllmengenmarkierung ausgestattet ist. Eine Warmhalteplatte hält euren Kaffee anschließend für euch warm.

  • Wie viele Tassen: 10
  • Filter: 4 oder 1 x 4

Der Filterträger lässt sich für eine schnelle Reinigung einfach entnehmen.

Weitere Features, die die Russell Hobbs Kaffeemaschine Adventure auszeichnen: sie hat eine automatische Abschaltung nach dem Brühvorgang und einen Tropf-Stopp bei Kannenentnahme, der dafür sorgen soll, dass kein Tropfen daneben geht.

Ein integrierter Meslöffel befindet sich im Gehäuse der Kaffeemaschine und hilft euch dabei, die richtige Menge Kaffeemehl für das ideale Aroma zu dosieren. Die Oberfläche des Gehäuses besteht aus hochwertigem, gebürstetem Edelstahl mit Kunststoffapplikationen.

In der Bedienungsanleitung findet ihr weitere wichtige Hinweise.

  • 1000 Watt
  • WhirlTech-Brühtechnologie für ideales Aroma
  • Herausnehmbarer Filterträger
  • Automatische Abschaltung
  • Tropf-Stopp bei Kannenentnahme
  • 10 Tassen oder 1,25 Liter
  • Hochwertige Glaskanne mit Füllmengenmarkierung
  • Warmhalteplatte

  • Wassertank lässt sich nicht entnehmen
  • Einfüllöffnung ist klein und nicht so leicht zu öffnen
  • Maschine ist vielen Rezensenten zu hoch und groß
  • Kaffee eventuell durch neue Brühtechnologie nicht so stark


Moccamaster Filter Kaffeemaschine KBG Select mit Heizelement aus Kupfer

Moccamaster Filter Kaffeemaschine KBG Select

Moccamaster Filter Kaffeemaschine KBG Select


Per Knopfdruck könnt ihr bei der Moccamaster Filter Kaffeemaschine KGB Select zwischen einer vollen oder halben Kanne entscheiden. Laut Hersteller läuft der Kaffee bei einer halben Kanne langsamer durch und der Kaffee soll noch aromatischer schmecken. Die Moccamaster-Maschinen werden schon seit 1968 in den Niederlanden handgefertigt. Der Hersteller steht für höherpreisige Qualität. Das Heizelement der Moccamaster besteht aus Kupfer und sorgt für die ideale Brühtemperatur von 92 bis 96 Grad. Dadurch soll der Kaffee ideal werden und weder bitter noch sauer schmecken.

Ihr bekommt 5 Jahre Garantie vom Hersteller auf die Moccamaster Kaffeemaschine!

  • Wie viele Tassen: 6—10
  • Filter: 1 x 4

Innerhalb von 5 bis 6 Minuten erhaltet ihr 1,25 Liter Kaffee und nach 40 Minuten schaltet sich die Maschine aus. Die Maschine kommt mit einer Glaskanne und hat eine Warmhalteplatte, um den Kaffee warm zu halten. Ein Tropfstopp soll verhindern, dass Tropfen auf der Warmhalteplatte landen.

  • Leichte Bedienbarkeit
  • Glaskanne ist spülmaschinenfest
  • Heizelement aus Kupfer für perfekte Brühtemperatur
  • Große Mengen können in kurzer Zeit gebrüht werden

  • Kein Timer
  • Wasserbehälter nicht abnehmbar


Grundig KM 6330 Kaffeemaschine Red Sense mit Timer

Grundig KM 6330 Kaffeemaschine Red Sense

Grundig KM 6330 Kaffeemaschine Red Sense


Die Grundig KM 6330 Kaffeemaschine Red Sense fällt direkt durch ihr hochglänzendes, metallic-rotes Design samt lackierter Edelstahloberfläche und das Display auf. Über das LCD-Display mit Digitaluhr könnt ihr ein weiteres Highlight einstellen: den Timer, der euren Kaffee am Morgen automatisch für euch kocht. Werdet mit dem wunderbaren Duft von Kaffee geweckt.

  • Wie viele Tassen: 12 Tassen
  • Filter: 1 x 4

Die hochwertige Glaskanne hat ein Fassungsvermögen von 1,8 Litern und die Maschine verfügt über eine Warmhaltefunktion. Der Hersteller gibt an, dass ihr jederzeit die Kanne dank der Tropfstopp-Funktion jederzeit herausnehmen könnt und euch einen Kaffee einschütten könnt, ohne dass der Kaffee tropft.

Die Bedienungsanleitung informiert euch über die Sicherheit, den Betrieb, die Reinigung und Lagerung der Kaffeemaschine.

  • Timer-Funktion
  • Große Mengen können in kurzer Zeit gebrüht werden

  • Umständliche Reinigung, da der Deckel der Kanne nicht abnehmbar ist
  • Wassertank nicht abnehmbar
  • Befüllung des Wassertanks schwierig, da der Einfüllschacht zu schmal ist


SEVERIN KA 9543 Kaffeemaschine mit Aromafunktion

SEVERIN KA 9543 Kaffeemaschine

SEVERIN KA 9543 Kaffeemaschine


Die SEVERIN KA 9543 ist eine beliebte Kaffeemaschine im unteren Preissegment. Sie bietet euch verschiedene Standardfeatures und einige Extras: Variiert die Kaffee- und Wassermenge, um euren individuellen Kaffeegenuss zu kreieren. Zusätzlich könnt ihr das Aroma aber auch über eine integrierte Aromafunktion anpassen. Die Maschine kommt mit einer Glaskanne und einer Warmhalteplatte.

  • Wie viele Tassen: 10 Tassen
  • Filter: 1 x 4

Der Wasserbehälter ist leicht befüllbar und hat eine Wasserstandanzeige, auch auf der Glaskanne findet ihr eine Frischwasserskala. Der Schwenkfilter hat einen Tropfverschluss und einen herausnehmbaren Filtereinsatz.

In der Gebrauchsanweisung findet ihr Informationen über alle Funktionen der SEVERIN KA 9543.

Neben der Wasserstandanzeige in Litern findet ihr außerdem eine Angabe der Tassen, die ihr mit der Menge an Wasser zubereiten könnt.

  • Ein-/Ausschalter mit Kontrollleuchte
  • Automatische Abschaltung
  • Schönes Design mit Edelstahl-Applikationen

  • Umständliche Reinigung, da der Deckel der Kanne nicht abnehmbar ist
  • Schwenkfilter nicht herausnehmbar


Melitta Look Therm Selection 1011-12 bk Filterkaffeemaschine mit Aroma-Select

Melitta Look Therm Selection 1011-12 bk Filterkaffeemaschine

Melitta Look Therm Selection 1011-12 bk Filterkaffeemaschine


Diese Filterkaffeemaschine ist ein Standardgerät mit ein paar besonderen Zusatzfeatures. Ihr könnt euch über die Aroma-Select Funktion freuen, mit der ihr die Stärke eures Kaffees per einfachem Knopfdruck festlegen könnt. Die hat einen Tropfstopp.

  • Wie viele Tassen: 10
  • Filter: 1 x 4

Die Maschine teilt euch automatisch mit, wann ihr sie entkalken solltet und hat ein eigenes automatisiertes Programm für die Entkalkung. Der Wasserhärtegrad ist sogar programmierbar. Auch die restliche Reinigung der Maschine ist einfach, da der Schwenkfilter mit dem entnehmbaren Filtereinsatz spülmaschinengeeignet ist. Der Wassertank ist einsehbar und hat eine Wasserstandanzeige.

Erfahrt in der ausführlichen Bedienungsanleitung alles über Funktionen und Bedienung der Kaffeemaschine.

  • AromaSelector für Kaffeestärke
  • Automatisiertes Entkalkungsprogramm
  • Thermoskanne hält Kaffee warm

  • Sehr schmaler Einfüllschacht am Wassertank
  • Kein Timer


Russell Hobbs Kaffeemaschine Textures mit Messlöffel

Russell Hobbs Kaffeemaschine Textures

Russell Hobbs Kaffeemaschine Textures


Ähnlich wie das „Adventure“-Modell von Russell Hobbs verfügt auch die Russell Hobbs Kaffeemaschine Textures über die innovative Brausekopf-Technologie, die für eine optimale Benetzung des Kaffeepulvers und somit für ein besonders intensives Aroma sorgt. Im Sockel der Kaffeemaschine findet ihr ein Display sowie fünf Knöpfe über die ihr unter anderem den programmierbaren Timer einstellt, der es euch ermöglicht, jederzeit einen Kaffee zu genießen.

  • Wie viele Tassen: 10 Tassen
  • Filter: 1 x 4

Die hochwertige Glaskanne mit Scharnierdeckel besitzt ein Fassungsvermögen von 1,25 Litern, was etwa 10 Tassen Kaffee entspricht. Zudem punktet die Kaffeemaschine mit ihrer Warmhalteplatte, einer automatischen Abschaltung und Tropf-Stopp. Dank des integrierten Messlöffels dosiert ihr problemlos die gewünschte Menge Kaffeepulver.

In der Bedienungsanleitung findet ihr weitere Tipps zum Thema Sicherheit, Betrieb und Reinigung der Kaffeemaschine.

  • Timer-Funktion
  • Integrierter Messlöffel
  • Digitales Bedienelement
  • Große Mengen können in kurzer Zeit gebrüht werden

  • Etwas umständlich den Timer zu programmieren


Melitta Enjoy Top Filterkaffeemaschine mit Glaskanne

Melitta Glaskanne Enjoy Top Filterkaffeemaschine

Melitta Glaskanne Enjoy Top Filterkaffeemaschine


Wer auf der Suche nach modernem Design, gutem Geschmack und einem kleinen Preis ist, wird in der Melitta Enjoy Top Filterkaffeemaschine fündig. Die Reinigung der Maschine ist unkompliziert: der Filtereinsatz, die Glaskanne und der Deckel sind spülmaschinengeeignet. Zur einfachen Bedienbarkeit der Bedienung gehören der beleuchtete Ein- und Ausschalter, der Wassertank mit Skalierung und der integrierte Tropfstopp.

  • Wie viele Tassen: 10
  • Filter: 1 x 4

Laut dem Hersteller Melitta könnt ihr den Kaffee über den AromaSelector individuell von mild-aromatisch bis kräftig-intensiv einstellen. Die Brühtemperatur beträgt ungefähr 93° C.

  • Individuelle Anpassung durch AromaSelector
  • Leichte Bedienbarkeit
  • Abnehmbare und spülmaschinengeeignete Teile

  • Wassertank nicht abnehmbar
  • Wasserstandanzeige ist seitlich angebracht, Maschine muss zum Ablesen gedreht werden


WMF Bueno Kaffeemaschine


Die WMF Bueno Kaffeemaschine ist eine Filterkaffeemaschine, mit der ihr 10 Tassen Kaffee á 125 ml zubereitet. Sie hat eine außenliegende Wasserstandsanzeige, die euch das Ablesen der Wassermenge erleichtert.

Ein Tropfstopp und eine Überlaufsicherung sorgen dafür, dass beim Servieren nichts danebengeht. Es gibt eine einfache Start-/Stopp-Taste mit einer Kontrollleuchte, wodurch die Bedienung kinderleicht ist.

  • Wie viele Tassen: 10
  • Filter: 4 oder 1 x 4

Die Warmhalteplatte mit Abschaltautomatik ist sicher und hält die Aromaglaskanne lange warm. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Cromargan Edelstahl. Die Kaffeemaschine leistet 1000 Watt, wodurch euer Kaffee in kürzester Zeit fertig ist.

  • 10 Tassen (à 125 ml)
  • Start-/Stopptaste mit Kontrollleuchte
  • Aromaglaskanne
  • Sichtbare Wasserstandsanzeige
  • Warmhalteplatte mit Abschaltautomatik
  • Tropfstopp und Überlaufsicherung
  • 1000 Watt Leistung

  • Die Maschine ist relativ laut
  • Wassertank lässt sich nicht entnehmen


Bestron Kaffeemaschine mit Isolierbecher

Bei der Bestron Kaffeemaschine handelt es sich um ein besonders kompaktes Modell mit einem praktischen To-Go-Kaffeebecher, dank dem ihr euren frisch aufgebrühten Kaffee auch unterwegs genießen könnt.

Die platzsparende Kaffeemaschine bedient ihr über eine seitlich platzierte An-/Aus-Taste mit Kontrollleuchte. Dank der 750 Watt Leistung erhaltet ihr in nur 2 Minuten bis zu zwei Tassen Kaffee. Ist euer Kaffee fertig, schaltet sich die Maschine nach 10 Sekunden automatisch ab.

  • Wie viele Tassen: 2
  • Filter: Permanentfilter oder Papierfilter 101

Der herausnehmbare Permanentfilter ermöglicht euch eine unkomplizierte Reinigung. Weitere Hinweise zur Reinigung und Inbetriebnahme der Kaffeemaschine findet ihr hier.

  • 2 Tassen
  • Start-/Stopptaste mit Kontrollleuchte
  • Platzsparend
  • Optimal für unterwegs und Reisen

  • Innenliegende Füllstandanzeige
  • Wassertank lässt sich nicht entnehmen


Krups F30908 ProAroma Filterkaffeemaschine mit Pro-Aroma-Technik

Krups F30908 ProAroma Filterkaffeemaschine

Krups F30908 ProAroma Filterkaffeemaschine


Die Krups F30908 ProAroma Filterkaffeemaschine bietet euch 1,25 Liter Fassungsvermögen für euren morgendlichen Kaffee. Die robuste und bruchsichere Glaskanne sorgt dafür, dass euer Kaffee lange frisch und aromatisch bleibt. Dank des Tropf-Stopps könnt ihr diese auch während des Brühvorgangs entnehmen.

Ausgestattet mit einem leicht zugänglichen Schwenkfilter, einer einfachen Öffnung der Filterhalterung sowie einer gut ablesbaren Wasserstandsanzeige zum bequemen Kontrollieren und Auffüllen, bietet euch die Krups Kaffeemaschine zahlreiche Vorzüge. Der Hersteller verweist zudem auf die spezielle Pro-Aroma-Technik, die euch eine optimale Extraktion des Kaffees garantiert. Dank der Warmhaltefunktion mit automatischer Abschaltung wird euer Kaffee bis zu 30 Minuten warm gehalten.

  • Wie viele Tassen: 10 große oder 15 kleine Tassen
  • Filter: Papierfilter

2018 erzielte die Krups Kaffeemaschine das Testergebnis „Gut“ (2,1) im Kaffeemaschine Test der Stiftung Warentest.

Die Gebrauchsanweisung findet ihr hier.

  • Start-/Stopptaste mit Kontrollleuchte
  • Schwenkfilter
  • Wasserstandsanzeige
  • Warmhaltefunktion
  • Tropf-Stopp

  • Ausschließlich mit Papierfilter


SEVERIN KA 9250 Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne

SEVERIN KA 9250 Filterkaffeemaschine

SEVERIN KA 9250 Filterkaffeemaschine


Mit der SEVERIN KA 9250 Filterkaffeemaschine kocht ihr bis zu 1 Liter aromatischen Kaffee, den ihr dank der isolierenden Thermoskanne mit Durchbrühdeckel auch Stunden später noch angenehm warm genießt.

Das Kaffeefilterfach lässt sich ganz einfach nach vorne hin öffnen und befüllen. Der Schwenkfilter verfügt zudem über einen praktischen Tropfverschluss. Und auch das Nachfüllen von Wasser ist bei dieser Kaffeemaschine dank der übersichtlichen und transparente Wasserstandanzeige besonders komfortabel.

Dank des integrierten Kabelfachs verstaut ihr das Kabel der Kaffeemaschine problemlos.

  • Wie viele Tassen: 8 Tassen
  • Filter: Papierfilter 1 x 4

In der Produktbeschreibung des Herstellers findet ihr alles Wissenswerte rund um die SEVERIN Filterkaffeemaschine.

  • Thermoskanne
  • Start-/Stopptaste mit Kontrollleuchte
  • Schwenkfilter
  • Wasserstandsanzeige
  • Tropf-Stopp

  • Ohne Timer- und Warmhaltefunktion


Wie funktioniert eine Kaffeemaschine?

In jedem Modell einer Kaffeemaschine wird das Wasser im Tank erhitzt und anschließend als Wasserdampf durch einen Schlauch nach oben gedrückt. Damit sie nicht in die falsche Richtung wandern und es nur der Weg in die eine Richtung existiert, gibt es ein Einwegventil. Dank der Schwerkraft fließt das heiße Wasser danach durch das Kaffeepulver (richtiger wäre Mehl), den Filter und anschließend in die Kanne. Dieses einfache Prinzip haben grundsätzlich erst mal alle Kaffeemaschine. Die Unterschiede stellen wir euch auch noch vor.

Welche Kaffeemaschine passt zu euch? Die verschiedenen Arten erklärt

Ein Sieb einer Siebträger-Kaffeemaschine

Der beliebteste Typ Kaffeemaschine in deutschen Haushalten: die Filterkaffeemaschine. Doch wie funktionieren diese Maschinen? Bei der Filterkaffeemaschine wird kaltes Wasser aus einem Behälter in einem beheizbaren Rohr am Boden der Maschine erhitzt. Nun bilden sich Dampfblasen, die wegen eines Rückschlagventils und des Drucks nach oben wandern. Oben angekommen sorgt die Schwerkraft dafür, dass das heiße Wasser durch den Kaffeesatz läuft. Durch den langen Kontakt des Wassers mit dem Kaffeepulver können einige Bitterstoffe im Kaffee entstehen, was unter Umständen den Geschmack bei dieser Herstellungsmethode mindern kann.

Mit einer Filterkaffeemaschine könnt ihr günstig Kaffee trinken, was sich vor allen Dingen bei großen Mengen lohnt. Der Brühvorgang dauert jedoch etwas länger und auch so etwas wie Espressos oder Capuccinos könnt ihr damit nicht herstellen. Aber mit frisch gemahlenen Bohnen schmeckt Kaffee aus Filterkaffeemaschinen sogar den Skeptikern gut. Probiert auch unsere Tipps für Filterkaffee aus, um das Beste aus euren Maschinen herauszuholen!

Die riesigen Kaffeevollautomaten stehen vor allem für einfache Bedienbarkeit und Kaffeevielfalt. Mit ihnen könnt ihr, je nach Ausstattung, per einfachem Knopfdruck zahlreiche verschiedene Arten von Kaffees zubereiten: von Espresso über Lungo oder Cappuccino bis hin zu Latte Macchiato. Einige Kaffee-Liebhaber bevorzugen diese Kaffeemaschinen, da sie durch die schnelle Zubereitung nicht nur Zeit ersparen, sondern durch den höheren Wasserdruck, der das Wasser schnell durch die gemahlenen Bohnen drückt, auch bessere Aromen entstehen sollen.

Siebträgermaschine/Espressomaschine

Bei den Siebträgermaschinen wird Kaffeepulver mit einem sogenannten Siebträger an der Maschine befestigt. Das heiße Wasser wird anschließend mit hohem Druck durch das Pulver gepresst. Das läuft ähnlich wie bei den Kaffeevollautomaten ab, lässt sich aber bei den Siebträgermaschinen feiner einstellen. Da das Wasser bei dieser Methode nur kurz mit dem Pulver in Berührung kommt, gibt es kaum Bitterstoffe im Kaffee. Viele Kaffeefans setzen daher auf den aromatischen Kaffee aus diesen Maschinen. Der Herstellungsaufwand ist bei den Siebträgermaschinen etwas höher als bei den Kaffeevollautomaten.

Falls ihr wenig Zeit hat und über den Tag vereinzelt nur ein paar Tassen Kaffee trinkt, lohnt sich für euch vielleicht eine Kapselmaschine. Auch im Büro, wo die Mitarbeiter mitunter sehr verschiedene Geschmäcker haben, lohnen sich die Kapseln für verschiedene Vorlieben. Die portionierten Kaffeepulverkapseln werden direkt in die Maschine gelegt und die Tasse Kaffee gebrüht. Kaffeefreunde erfreuen sich vor allem an den verschiedenen aromatisierten Sorten der Kapseln, die es beispielsweise mit Haselnuss-, Karamell- oder Schoko-Geschmack und in verschiedenen Stärken gibt.

Im direkten Vergleich mit anderen Zubereitungsformen für Kaffee sind die Kaffeekapseln nicht besonders umweltfreundlich, da viele nur teilweise oder gar nicht recyclebar sind. Hier könnt ihr beim Kauf auf die nachhaltigsten Kapseln achten oder diese Maschinen mit anderen Zubereitungen kombinieren, um euren Kaffee-Bedarf zu decken.

Eine prima Alternative zu den Kapselmaschinen sind die Kaffeepadmaschinen. Auch mit ihnen zaubert ihr im Handumdrehen einen dampfenden Kaffee inklusive Crema auf den Frühstückstisch. Die Pads sind im Vergleich zu den Kapseln biologisch abbaubar und dürfen sogar auf den Kompost. Auch mit diesen Maschinen könnt ihr immer nur eine Tasse Kaffee auf einmal herstellen.


Filterkaffeemaschine: Vor- und Nachteile

  • Ihr könnt große Mengen auf einmal zubereiten
  • Günstiges Kaffeepulver (günstigster Kaffee pro Tasse möglich)
  • Leichte Bedienung

  • Zubereitung anderer Kaffeearten nicht möglich
  • Möglicherweise mehr Bitterstoffe im Kaffee als bei anderen Zubereitungsmethoden


Worauf ihr beim Kauf einer Filterkaffeemaschine achten solltet

Ein Filter mit Kaffee wird mit Wasser befüllt

Isolierkanne oder Warmhalteplatte

Eine Isolierkanne oder eine Warmhalteplatte hält euren Kaffee für euch warm. Das ist praktisch für das Büro oder wenn ihr selbst euren Kaffee über einen längeren Zeitraum genießen möchtet. Die Warmhalteplatte sollte dabei nicht zu heiß sein, da sie sonst den Kaffeesatz in der Kanne anbrennt. Eine Isolierkanne kann den Kaffee hingegen nicht so effektiv und nicht so lange warm halten wie die Platte. Dafür nutzt die Isolierkanne keine Energie im Vergleich zur Warmhalteplatte. Achtet darauf, dass euer Favorit entsprechend ausgestattet ist.

Kannengröße

Falls ihr in einem Singlehaushalt wohnt oder wenn ihr keine großen Kaffeetrinker seid, sondern beispielsweise nur gelegentlich ein paar Tassen beim Kaffee und Kuchen trinkt, sind Filterkaffeemaschinen mit drei bis sechs Tassen pro Brühvorgang ausreichend. Bei einem größeren Bedarf, beispielsweise im Büro oder wenn ihr leidenschaftliche Kaffeefans seid, lohnt sich für euch eine Kaffeemaschine, die zehn bis fünfzehn Tassen pro Brühvorgang herstellen kann. Ihr solltet deshalb darauf achten, wie viele Liter beziehungsweise Tassen Kaffee eure Kaffeemaschine auf einmal brühen kann, damit ihr eure gewünschte Menge zubereiten könnt.

Wasserstandanzeige

Durch eine Wasserstandanzeige seht ihr unkompliziert, wann ihr Wasser nachschütten solltet. Das ist ein nettes Extra, was ihr beim Kauf beachten könnt.

Tropfstopp

Eine tropfende Kaffeekanne kann lästig sein. Im Idealfall achtet ihr darauf, dass eure Kanne mit einem Tropfstopp ausgestattet ist.

Extras

Fragt euch selbst, auf welches Extra ihr nicht verzichten könnt. Vielleicht ist es die Timer-Funktion, die euren Kaffee selbstständig morgens um 8 Uhr für euch kocht oder ein Entkalkungsprogramm, welches eure Maschine in rund 30 Minuten automatisch entkalkt. Einige Kaffeemaschinen haben auch abnehmbare Wasserbehälter und andere sogar Schalter, über die ihr die Stärke eures Kaffees einstellen könnt (Aroma-Selektor).


5 Tipps für besseren Kaffee aus Filterkaffeemaschinen | Chefkoch

Kaffeebohnen, die ihr in eurer Kaffeemaschine verwenden könnt

Tipp #1: Filterpapier

Wenn eure Maschine keinen eingebauten Filter hat, nutzt ihr vermutlich Papierfilter, wie die meisten Filterkaffeemaschinen-Besitzer. Alle Papierfilter haben aber einen Eigengeschmack, daher raten wir euch dazu, Premiumfilter zu nutzen oder einen einfachen Trick anzuwenden: spült den Filter vor dem Brühen einmal mit heißem Wasser durch. Danach seid ihr den starken Eigengeschmack los und euer Kaffee schmeckt besser.

Tipp #2: Wasserqualität

Mit dem richtigen Wasser könnt ihr mehr aus eurem Heißgetränk herausholen. Wenn ihr in einer Region mit härterem, kalkhaltigem Wasser lebt und nicht zufrieden mit eurem Kaffee seid, probiert unbedingt weicheres Wasser aus.

Tipp #3: Brew-Ratio

Ihr kennt sie sicher: die ungefähren Angaben zum Kaffee-Wasser-Verhältnis. Diese ungenauen Werte nach Augenmaß oder Löffel-Angaben sind jedoch auch ein Grund, warum euer Kaffee nicht so gut schmeckt, wie er schmecken könnte. Bewährte Brew-Ratios, die wirklich lecker schmecken, liegen bei 1:15 bis 1:17 – also circa 1 Gramm Kaffee auf 15 bis 17 Milliliter Wasser. Wenn ihr euch an diese Brew Ratio haltet, bekommt ihr auch zu Hause leckereren Kaffee hin.

Tipp #4: Der Mahlgrad

Nicht nur das Verhältnis muss stimmen, auch der Mahlgrad der Kaffeebohnen beeinflusst das Aroma enorm. Hierbei ist wichtig, wie lange das Wasser mit dem Kaffeepulver in Berührung kommt. Je länger, desto grober sollte der Kaffee gemahlen sein. Im Supermarkt sind die Kaffeesorten leider oft sehr fein gemahlen, da wegen fehlender Qualität sonst oft weniger Geschmack dabei herauskommen würde. Wählt also einen gröberen Kaffeemahlgrad für eure Filterkaffeemaschine aus.

Tipp #5: Guter Kaffee

Einen enormen Qualitätsunterschied erzielt ihr, wenn ihr auf guten Kaffee setzt. Dieser muss auch nicht unfassbar teuer sein. Schaut euch einfach in einer lokalen Rösterei um. Dort werdet ihr professionell beraten und findet euren persönlichen Kaffeefavoriten. Kaffee aus einer Rösterei ist besser geröstet und frischer geröstet.

In unserem Ratgeber zum perfekten Kaffee erfahrt ihr mehr über das Aroma von Kaffee, speziell über die Röstung und könnt so euren individuellen Kaffeegeschmack herausfinden. Bei Chefkoch findet ihr außerdem mehr als 3000 Rezepte mit Kaffee, von vegetarischem Kaffee-Gulasch über Kaffee-Kuchen bis hin zu Kaffee-Sahne-Likör.


Gründe, warum Kaffee gesund ist

Depressionen

In einer Harvard-Studie wurden die Daten von mehr als 50.000 amerikanischen Frauen über einen Zeitraum von zehn Jahren ausgewertet. Dadurch wurde belegt, dass Frauen, die jeden Tag mindestens vier Tassen Kaffee trinken, ein 20 Prozent weniger anfällig dafür sind, an Depressionen zu erkranken. Dies galt allerdings nicht für entkoffeinierten Kaffee. Dadurch kam der Verdacht auf, dass Menschen mit Depressionen eventuell dazu neigen, Koffein zu vermeiden. Oft treten mit einer Depression auch Schlafprobleme auf, die diese Menschen dadurch nicht verstärken möchten.

Blutdruck

Erhöhter Blutdruck ist die Ursache für die meisten Tode in Deutschland. Ein erhöhter Blutdruck kann zu einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen. Das Risiko für erhöhten Blutdruck kann man aber mit Kaffee senken. Die Effektivität soll dabei ungefähr mit regelmäßigem Joggen gehen übereinstimmen. Kaffee soll den Blutdruck also nicht nur kurzfristig erhöhen, sondern im Gegenteil auf lange Sicht senken. Ähnlich wie beim Laufen, wo die regelmäßige kurzfristige Erhöhung des Blutdrucks auf lange Sicht den Herzkreislauf stärkt.

Krebsrisiko

Eine Studie aus Salt Lake City in Utah, USA, hat herausgefunden, dass Menschen, die bis zu vier Tassen am Tag trinken, ein bis zu 40 Prozent niedrigeres Risiko für Krebs im Rachenraum und in der Mundhöhle haben. Eine andere Studie, die 500.000 Menschen über 12 Jahre begleitet, konnte feststellen, dass Personen, die vier Tassen Kaffee am Tag trinken, ein 20 Prozent niedrigeres Risiko hatten, Hautkrebs zu bekommen. In den letzten Jahren wurde außerdem herausgefunden, dass Kaffee auch anderen Krebsarten präventiv entgegenwirkt. Beispielsweise schützt regelmäßiger Konsum vor Darmkrebs, Prostatakrebs oder Leberkrebs.

Leberwerte

Nicht nur Leberkrebs wird vorgebeugt. Insgesamt haben Kaffeetrinker bessere Leberwerte. Bei einer Studie wurden die Werte von ca. 30.000 Amerikanern nach dem Konsum mit koffeinhaltigem und entkoffeiniertem Kaffee gemessen. Es wurde festgestellt, dass die Probanden ein geringeres Risiko für hohe Leberwerte hatten. Da dieser Effekt bei Kaffee mit und ohne Koffein beobachtet wurde, wird noch diskutiert, welcher Stoff für diesen Effekt zuständig ist. Momentan kämen dafür beispielsweise die antioxidativen, antiinflammatorischen oder antifibrotischen Wirkungen des Kaffees infrage.

Diabetes

Immer mehr Menschen erkranken an der „menschengemachten“ Typ-2-Diabetes. Viele Studien haben mittlerweile die schützende Wirkung von Kaffee in Bezug auf diesen Typ Diabetes erwiesen. Kaffee soll dabei einen positiven Einfluss auf die Glukose-Toleranz sowie den Blutzuckerspiegel haben und das Koffein die Zellen stimulieren, die Insulin produzieren. Es wird geschätzt, dass Menschen, die ungefähr drei bis vier Tassen Kaffee am Tag trinken, ein bis zu 25 Prozent niedrigeres Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Migräne

Nach dem Kaffeekonsum weiten sich die peripheren Blutgefäße, die Gefäße, die den Körper außerhalb des Herzens mit Blut versorgen. Im Gehirn jedoch verengen sich die Gefäße. Aus diesem Grund hilft der Konsum von Koffein bei Kopfschmerzen oder Migräne, weshalb mittlerweile viele Kopfschmerztabletten einen Zusatz von Koffein beinhalten.

Alzheimer

Bei einer Studie an der Johns Hopkins Universität wurde belegt, dass zwei bis drei Tassen Kaffee mit Koffein das Erinnerungsvermögen verbessert. Eine Studie aus den Niederlanden zeigt, dass der geistige Abbau bei einem täglichen Verzehr von drei Tassen Kaffee langsamer verläuft. Eine finnisch-schwedische Studie fand heraus, dass Kaffeetrinker seltener an Alzheimer erkrankten. All diese Indizien weisen darauf hin, dass der Kaffeegenuss das Alzheimer-Risiko insgesamt senkt und den Erhalt der kognitiven Fähigkeiten im Alter fördert.

Tinnitus

In einer Langzeitstudie aus Kanada wurde bewiesen, dass koffeinhaltiger Kaffee Tinnitus vorbeugt. Unter den über 65.000 Probandinnen war das Risiko einen Tinnitus zu entwickeln für die Personen, die mehr als 5 Tassen Kaffee täglich tranken, um bis zu 21 Prozent geringer. Auch kleinere Mengen Koffein reduzierten das Risiko, aber in geringerem Maße.

Erbgut

In einer Studie aus Deutschland, die über vier Wochen lief, wurde das Erbgut von 100 gesunden Männern untersucht. Eine Hälfte trank jeden Tag 750 ml Kaffee, die andere Hälfte trank Wasser. Vor und nach diesen vier Wochen wurde das Erbgut der weißen Blutkörperchen auf Strangbrüche im Erbmaterial untersucht. Strangbrüche kann der Körper nur schwer reparieren, weshalb sie zur Alterung der Zellen und sogar zu Krebs führen können.

Nach vier Wochen Kaffeekonsum zeigte sich, dass in der Kaffee-Gruppe bis zu 27 Prozent weniger Strangbrüche aufzufinden waren. Dementsprechend verbesserte der Kaffeekonsum das Erbgut.

Schlaganfall

Eine chinesisch-dänische Studie-Team mit 500.000 Probanden belegte, dass Kaffeekonsum eine vorbeugende Wirkung bei Schlaganfällen aufweist. Dabei kam heraus, dass regelmäßige Kaffeekonsumenten ein bis zu 11 Prozent verringertes Risiko für einen Schlaganfall hatten. Bemerkenswert dabei: je mehr Kaffee getrunken wurde, umso geringer wurde das Risiko. Viel hilft viel in diesem Fall. Bei Frauen wirkte die Risikosenkung jedoch deutlich besser als bei Männern.

Insgesamt betrug die Risikoreduktion bei Frauen bis zu 17 Prozent und bei Männern war sie so gering, dass sie statistisch nicht signifikant war. Das Risiko sank bei bis zu zwei Tassen pro Tag ungefähr um 10 Prozent, bei bis zu vier Tassen um 14 Prozent und bei über vier Tassen um ganze 17 Prozent.


Wie lagert man Kaffee richtig?

Im Laufe der Zeit verliert Kaffee an Aroma und Geschmack. Das ist ganz normal, da Kaffee ein Naturprodukt ist. Die Oxidation löst mit der Zeit Inhaltsstoffe und Aromen von den Kaffeebohnen.

Damit euer Kaffee nach einigen Wochen nicht schlechter schmeckt, gibt es deshalb hier ein paar Tipps für euch, mit denen ihr das wunderbare Aroma bewahrt. Ihr solltet den Kaffee vor starker Luftzufuhr, Feuchtigkeit, Hitze und Licht schützen.

Kaffee schnell aufbrauchen

Das klingt logisch und naheliegend, kann aber schwierig werden, wenn eure Kaffeepackung sehr groß ist, weil ihr beispielsweise gerne Kaffee auf Lager habt oder ihr die Packung im Sparangebot gekauft habt. Konzentriert euch also lieber auf Kaffee in kleineren Packungen und kauft mehrere davon. Guter Kaffee ist heutzutage am besten mit einem Ein-Wege-Ventil verpackt. Das sorgt dafür, dass Gase, die beim Rösten entstanden sind, entweichen können und gleichzeitig kein Sauerstoff in die Packung eindringt. Dieser Effekt wird jedoch nur bewahrt, solange die Packung nicht geöffnet wurde. Ihr könnt also unbeschwert fünf Packungen zu Hause lagern, denn solange ihr erst mal nur eine Packung anbrecht und aufbraucht, bleibt der restliche Kaffee frisch.

Ganze Bohnen

Wenn ihr euren Kaffee als ganze Bohnen kauft und lagert, bleibt er länger frisch und aromatisch. Gemahlener Kaffee hat eine größere Angriffsfläche für Luft, Feuchtigkeit, Hitze und Licht, wodurch er schneller seinen Geschmack verliert. Mahlt eure Kaffeebohnen am besten ganz frisch, kurz bevor ihr den Kaffee trinkt, um den Geschmack zu schützen.

Besser nicht umfüllen

Füllt den Kaffee nicht in andere Gefäße um. Die Beutel und Packungen sind so konzipiert, dass sie wenig Luft hineinlassen, sind trocken (nicht fettig) und lichtundurchlässig. In einem Glasbehälter bekäme der Kaffee zu viel Licht ab. Rollt den Beutel nach jeder Nutzung am besten eng zusammen, damit möglichst wenig Luft darin Platz hat und verschließt ihn luftdicht.

Mythos Kühlschrank

Der Mythos, dass Kaffee sich gut im Kühlschrank hält, verbreitet sich immer noch hartnäckig. Das ist jedoch falsch. Im Kühlschrank ist die Luft sehr feucht, wodurch sich direkt feuchter Sauerstoff einen Weg in die Kaffee-Packung bahnt. Außerdem kann Kaffee den Geschmack umliegender Lebensmittel annehmen. Bewahrt den Kaffee lieber an einem trockenen, schattigen und kühlen Ort auf.


Welches ist das beste Gerät im Kaffeemaschinen-Test von Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2018 in ihrem Kaffeemaschinen-Test 15 Geräte getestet. Darunter auch Produkte namhafter Hersteller wie Melitta, Philips, WMF oder Bosch. Fast alle Geräte wurden mit der Note „gut“ ausgestattet.

In die Bewertung floss zu 35 % die sensorische Beur­teilung des Kaffees mit ein, das Brühen zu 25 %, die Handhabung zu 20 %, die Umwelteigenschaften zu 10 %, die Haltbarkeit zu 5 % und die Sicherheit zu 5 %. Aus unserem Vergleich findet ihr dort auch die WMF Bueno Kaffeemaschine, die ebenfalls als „Gut“ eingeschätzt wurde.

Wenn ihr mehr über die Geräte und den Testsieger im Kaffeemaschinen-Test von Stiftung Warentest erfahren möchtet, findet ihr den Artikel hier hinter einer Paywall.


Weitere Artikel aus der Küchenwelt


  • Wie viel sollte eine Kaffeemaschine kosten?

    Das Prinzip ist simpel: je mehr Extras eure Kaffeemaschine haben soll, umso teurer wird sie. Wenn sie ein Selbstreinigungsprogramm gegen Kalk, einen Timer oder einen Aroma-Selektor hat, kostet sie natürlich mehr als ein Standardmodell. Es hängt also vor allem auch von euren Vorlieben ab, wie teuer eure Kaffeemaschine ist. Grundsätzlich sagt der höhere Preis erst einmal nichts über die Qualität des Kaffees aus. Ganz einfache Modelle der Filterkaffeemaschinen sind bereits ab 20 Euro zu haben. Wer aber mehr Qualität möchte, sollte mindestens ab 30 Euro anfangen und kann sogar bis zu 200 Euro ausgeben. Gute Standardgeräte kosten meist mindestens 50 Euro. Unter 10 Euro solltet ihr euch nicht umschauen. Diese Geräte werden oft mit minderwertigen Materialien hergestellt, haben Verarbeitungsfehler oder sogar Sollbruchstellen, die schon nach kurzer Zeit kaputtgehen. Wenn ihr also lange Freude an eurer Kaffeemaschine haben möchtet, solltet ihr bereit sein, etwas mehr Geld zu investieren.

  • Verschiedene Studien lassen vermuten, dass sich drei bis vier Tassen Kaffee am Tag positiv auf die Gesundheit auswirken. So soll der Konsum ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfälle bewirken. Der Kaffee regt Herz und Stoffwechsel an und steigert auch den Bluthochdruck, was Menschen mit dauerhaft erhöhtem Bluthochdruck beachten sollten. Verschiedene Stoffe im Kaffee können außerdem den Cholesterinspiegel erhöhen. Wenn Papierfilter bei der Herstellung des Kaffees verwendet werden, bleiben diese Stoffe aber im Filter hängen. Entsprechend können auch wir nicht pauschal sagen, ob Kaffee gesund oder ungesund ist. Ein moderater Konsum ist aber für die meisten Menschen unproblematisch.

  • Wie reinigt man eine Kaffeemaschine?

    Die wichtigste Reinigung ist die Entkalkung. Diese kann häufiger notwendig sein, wenn das Leitungswasser an eurem Wohnort viel Kalk enthält oder ihr die Maschine oft benutzt. Zum Entkalken könnt ihr passende Mittel aus der Drogerie oder altbewährte Hausmittel verwenden. Darunter fallen Essigessenz, normaler Essig und Natron beziehungsweise Backpulver.

    Was kostet eine sehr gute Kaffeemaschine?

    Die besten Kaffeemaschinen im Vergleich.

    Welche ist die beste Kaffeemaschine im Test?

    Fakir Aroma Grande Kaffeemaschine. 1Dauerfilter. Bestseller..
    Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine. 2Kabelfach. Top-Bewertet..
    Melitta 1010-14 Easy Timer Kaffeemaschine. 3Mit Aromaventil..
    Melitta 100801 Optima Timer Kaffeemaschine. 4Kalkschutz..

    Welche ist die beste Filterkaffeemaschine?

    Welche Filterkaffeemaschine ist die beste in 2022? Die beste Filterkaffeemaschine ist für uns die Technivorm Moccamaster KBG Select. Die in den Niederlanden handgefertigte Maschine überzeugt seit Jahren Kaffeeliebhaber mit der kurzen Brühdauer und dem guten Geschmack des Kaffees.

    Welche Kaffeemaschine ist am besten zu reinigen?

    Sauberer Kaffeevollautomat: Der Jura E8 (2018) In unserem Test punktete der Jura E8 (2018) (zum Test) auf ganzer Linie, auch was die Reinigung betrifft. Der Trester landet recht trocken im Auffangbehälter, was dem Schimmelpilz eher den Nährboden entzieht.