Welches Land hat die meisten Bäume der Welt?

Wie viele Bäume gibt es also auf der Erde? Seit September 2015 lautet die Antwort auf diese Frage: 3 040 000 000 000, d. h. etwas mehr als drei Billionen! Das sind acht Mal so viele, wie man bisher angenommen hatte.

Die vorangegangene Schätzung stützte sich ausschliesslich auf Satellitenbilder, anhand derer sich die von Wald bedeckte Fläche berechnen liess. Amerikanische Forscher der Universität Yale, die die neue Studie leiteten, haben diese Berechnungen mit Daten über die Dichte der Wälder, d.h. die Anzahl von Bäumen pro Quadratkilometer, kombiniert.

All diese Daten konnten dank der Arbeit Tausender von Menschen auf der ganzen Welt zusammengetragen werden, die Bäume an ganz bestimmten Orten im Wald zählen und daraus die gesamte Anzahl von Bäumen in ihrem Land ableiten. In der Schweiz übernehmen das die Spezialisten vom Landesforstinventar (LFI).

Folgende Liste sortiert Länder und Territorien nach ihrer gesamten Waldfläche (einschließlich Urwaldfläche) im Jahre 2020 in Quadratkilometer. Angegeben ist zudem der Anteil der bewaldeten Flächen an der gesamten Landfläche. Alle Daten stammen von der Weltbank. Die gesamte weltweite Waldfläche betrug 39.958.246 km² (Stand 2016), was 30,7 % der weltweiten Landfläche (ohne Antarktis) entsprach.[1][2]

Folgende Liste gibt Überblick über die Entwicklung der Landfläche in den 20 Ländern mit der größten Landfläche seit dem Jahr 1990. Insgesamt ging seit 1990 eine Waldfläche von 1.291.359 km² verloren, was der Gesamtfläche von Peru bzw. der vierfachen Gesamtfläche Deutschlands entspricht. In einigen Ländern wie Russland, den USA und der Volksrepublik China stieg die Waldfläche durch Wiederaufforstungsprogramme an. In Brasilien, Indonesien sowie weiten Teilen Afrikas ging jedoch durch Abholzung eine noch größere Fläche an Waldgebieten verloren.

LandWaldfläche in km²
1990Waldfläche in km²
1995Waldfläche in km²
2000Waldfläche in km²
2005Waldfläche in km²
2010Waldfläche in km²
2015RusslandRussland8.089.5008.091.0928.092.6858.087.9008.151.3568.149.305Brasilien Brasilien5.467.0505.339.8955.212.7405.067.3404.984.5804.935.380Kanada Kanada3.482.7303.480.3753.478.0203.475.7603.473.0203.470.690Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3.024.5003.029.9303.035.3603.047.5703.087.2003.100.950China Volksrepublik Volksrepublik China1.571.4061.670.7061.770.0051.930.4392.006.1032.083.213Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo1.603.6301.588.0601.572.4901.556.9201.541.3501.525.780Australien Australien1.285.4101.286.9101.288.4101.276.4101.232.1101.247.510Indonesien Indonesien1.185.4501.089.770994.090978.570944.320910.100Peru Peru779.210770.340761.470755.280748.110739.730Indien Indien639.390646.645653.900677.090697.900706.820Mexiko Mexiko697.600688.080678.560670.830664.980660.400Kolumbien Kolumbien644.170631.077617.984602.013586.353585.017Angola Angola609.760603.520597.280591.040584.800578.560Bolivien Bolivien627.950614.430600.910587.340562.090547.640Sambia Sambia528.000519.670511.340503.010494.680486.350Venezuela Venezuela520.260505.885491.510477.130475.050466.830Tansania Tansania559.200539.200519.200499.200479.200460.600Mosambik Mosambik433.780422.830411.880400.790389.720379.400Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea336.270336.135336.000335.860335.730335.590Myanmar Myanmar392.180370.430411.880333.210317.730290.410Welt41.282.69540.919.35940.556.02240.327.42640.156.73039.991.336

Der weltweite Waldbestand geht dramatisch zurück. Von Jahr zu Jahr verliert er an Fläche. Immerhin bedeckt er heute noch rund 40 Millionen km2. Davon ist mehr als die Hälfte auf nur fünf Länder konzentriert: Russland, Brasilien, Kanada, die USA und China.

Welches Land hat die meisten Bäume der Welt?
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen bezeichnet ein Gebiet als Wald, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. So muss es mindestens eine Fläche von 5.000m2 einnehmen, auf der Bäume wachsen, die höher als 5m sind oder zumindest in der Lage sind, diese Höhe zu erreichen. Die Bewaldung muss zudem mehr als 10 % betragen. Nach dieser Definition bedecken Wälder — und andere bewaldete Flächen — etwa 30 % der Landfläche unseres Planeten.

Etwas mehr als die Hälfte der Wälder der Welt sind tropischer Art. Und ein Viertel sind boreale oder polare Wälder (Taiga). Außerdem sind fast 90% aller Wälder auf der Erde Primärwälder — bestehend aus einheimischen Arten — oder modifizierte Naturwälder — bestehend aus einheimischen Arten mit Spuren menschlicher Aktivität.

Die Taiga, ein riesiger Polarwald

Die Taiga bildet eine Art Ring um den Nordpol. Sie erstreckt sich über 15 Millionen km2, die überwiegend in Eurasien und ein wenig in Nordamerika liegen. Sie beherbergt zahlreiche Tierarten wie Wölfe, Braunbären, Grizzlybären, Rentiere, Karibus und Elche.

Der Amazonas-Regenwald: eine Schatzkammer der Biodiversität

Der Amazonas-Regenwald wird auch als “grüne Lunge” des Planeten bezeichnet. Er soll sich immer noch über eine Fläche von fast 6 Millionen Quadratkilometern erstrecken. Dies entspricht nicht weniger als 400 Milliarden Bäumen! Fast zwei Drittel seiner Fläche befinden sich in Brasilien. Aber er berührt auch acht andere Länder, darunter Frankreich durch Französisch-Guayana. Außerdem gehört er zum UNESCO-Weltnaturerbe. Leider ist dieser Schatz durch die Entwaldung bedroht. Zwischen August 2015 und Juli 2016 wurden zum Beispiel nicht weniger als 8.000 km2 Wald zerstört. Diese Zerstörung wird zunehmend größer, was die Fähigkeit des Waldes sich zu regenerieren stark gefährdet. Inzwischen gibt der Amazonas infolge der Schäden an der Waldfläche sogar mehr CO2 ab, als er bindet.

Die Wälder im Kongo, in Kanada und Daintree

Der Regenwald im Kongobecken erstreckt sich über rund 2 Millionen km2. Auch er leidet unter der Entwaldung. Dennoch beherbergt er einige symbolträchtige Arten wie den Waldelefanten, den Gorilla und den Bonobo.

Der kontinentale Küstenwald von British Columbia (Kanada) erstreckt sich über eine Fläche von fast 140.000 km2. Er stellt das größte zusammenhängende Gebiet gemäßigter und feuchter Wälder der Welt dar.

Der Daintree-Wald (Australien) erstreckt sich nur über rund 9.000 km2. Er scheint jedoch mit fast 125 Milliarden Jahren der älteste Wald der Welt zu sein.

Welcher Kontinent hat die meisten Bäume?

Südamerika hat die meisten Baumarten Die größte Artenvielfalt findet sich dabei in den Tropenwäldern vor allem Südamerikas: „43 Prozent aller Baumarten wachsen in Südamerika, gefolgt von Eurasien mit 22 Prozent, Afrika 16 Prozent und Nordamerika mit 15 Prozent“, berichtet das Team.

Wie viele Bäume gibt es in Russland?

Das Land mit den meisten Bäumen ist demzufolge Russland: Hier stehen laut der Berechnung 640 Milliarden Bäume.

Wo ist der schönste Baum der Welt?

Der Schönste: Die Weide im Lake Wanaka in Neuseeland Der vielleicht schönste Baum der Welt steht nicht etwa an Land. Er wächst inmitten eines Sees – des Lake Wanaka auf der Südinsel Neuseelands. Internationaler Baum-Promi: Die Bruchweide im Lake Wanaka zählt zu den beliebtesten Fotomotiven in Neuseeland.

Welcher Kontinent hat die meisten Wälder?

Jedes Jahr geht ein Teil der globalen Wälder verloren (seit 1990 eine Fläche von etwa 178 Millionen Hektar). Afrika ist dabei die Weltregion mit dem höchsten Netto-Waldverlust, gefolgt von Südamerika.