Wenn fehler sverweis

Sie haben hier auf Excel Lernen schon einige Tipps & Tricks rund um den SVERWEIS gesehen. Eine detaillierte Einführung mit Beispielen finden Sie hier.

Wir gehen jetzt mal davon aus, dass Sie die SVERWEIS Grundlagen beherrschen und es ist somit Zeit sich die Funktion etwas genauer anzuschauen. Wer den SVERWEIS richtig aufbaut und die folgenden fünf Tipps anwendet, wird sich viel leichter tun und die häufigsten Fehler vermeiden.

Wenn fehler sverweis

1. Verwenden Sie Bereichsnamen

Niemand mag eine SVERWEIS Funktion mit vielen Dollarzeichen und Zellbezügen. Sie sind schwer zu lesen und zu „debuggen“, d.h. wenn mal was schief läuft, ist es nicht leicht den Fehler zu finden. Aus diesem Grund sollten Sie SVERWEISE z.B. so aufbauen: (Verkäufer; Daten; 3; FALSCH). Das ist doch viel einfacher zu lesen als SVERWEIS (G5; $ C$ 6: $ G $ 20;3; FALSCH). Hier ist unsere Einführung zu Bereichsnamen.

2. Verwenden Sie absolute Zellbezüge

Normalerweise gibt man einen SVERWEIS ein und kopiert ihn dann in weitere Zellen. Wenn Sie den 1. Tipp mit benannten Bereichen benutzen, ist das Kopieren kein Problem. Ist das nicht der Fall, achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Funktion mit dem $-Zeichen „absichern“ so dass sich beim Kopieren/Einfügen nichts im Zellbezug verändert. Hier ist eine Einführung zum Zellbezug.

3. Fehlerprüfung

SVERWEIS ist eine leistungsstarke Formel. Aber sobald Sie Daten abfragen, die nicht vorhanden sind, gibt es eine Fehlermeldung. Das sieht natürlich nicht gut aus, und geht oftmals unbeachtet verloren. Ab Excel 2007 gibt es aber die WENNFEHLER Methode. Also einfach z.B: = WENNFEHLER(SVERWEIS(…); „Hoppla, nichts gefunden“) verwenden und es wird „Hoppla, nichts gefunden“ anstatt einer Fehlermeldung wie #NV angezeigt.

Mehr zum Thema Fehlerbehebung gibts hier.

4. Verwenden Sie 1 und 0 für das letzte Argument

Sie können 1 und 0 für das letzte Argument in der SVERWEIS Funktion verwenden um diese etwas kürzer zu machen. Die Formel = SVERWEIS (Wert;Bereich; Spalten Nr, FALSCH) ist das Gleiche wie = SVERWEIS (Wert;Bereich;Spalten Nr, 0). Genauso geht auch 1 anstelle von WAHR.

5. Verwenden Sie SVERWEIS nur, wenn Sie ihn wirklich brauchen

Der letzte Tipp ist einfach den SVERWEIS zu vermeiden, wenn es möglich ist. Wir haben einige Artikel zu effektiveren, einfacheren Alternativen veröffentlicht (Hier und hier).

SUMMEWENN und die extrem leistungsstarke Kombination aus Index/Vergleich können in vielen Situationen anstelle der SVERWEIS Funktion angewendet werden. Das Gute bei SUMMWENN ist, dass bei nicht gefunden Werten 0 zurückgegeben wird und nicht eine Fehlermeldung wie beim SVERWEIS.

Wenn fehler sverweis

Mit ISTNV beim SVERWEIS eine #NV-Meldung unterdrücken

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lösen Sie das Problem im Nu

Wenn fehler sverweis

Wenn fehler sverweis
#NV in einer Excel-Tabelle

Kommt Ihnen als geübtem Excel-Anwender die folgende Situation bekannt vor?

Beim SVERWEIS erhalten Sie bei exakter Suche – wenn in der Suchmatrix der Wert nicht vorhanden ist – als Ergebnis #NV für „no value“ oder „nicht vorhanden“.

Videoanleitung - Excel: SVERWEIS - #NV Meldung unterdrücken mit ISTNV

So bauen Sie eine WENN-Funktion um eine IST-Funktion

Dieses Schönheitsproblem lösen Sie, indem Sie eine WENN-Funktion um eine IST-Funktion, in diesem Fall ISTFEHLER oder ISTNV, legen. 

Die Formel bauen Sie wie folgt auf: 

  1. Markieren Sie die Zelle „Typenkennzeichen.“ 

  2. Geben Sie in die Bearbeitungszeile =WENN( ein. 

  3. Prüfen Sie im nächsten Schritt, ob das Ergebnis des SVERWEIS den Fehlerwert #NV liefert. Tragen Sie hierzu direkt hinter der Klammer folgende Formel ein: 

    ISTNV(SVERWEIS(B11;A5:B9;2;Falsch;“Nicht spezifiziert!“) 

  4. Geben Sie nun ein Semikolon ein. Des Weitere integrieren Sie in der Folge für den Dann-Wert der WENN-Funktion zwei Anführungszeichen direkt hintereinander. Durch dieses Vorgehen wird der Fehlerwert „#NV“ durch eine leere Zelleingabe ersetzt, sobald der Wert in der Suchmatrix nicht vorhanden ist.

  5. Geben Sie im letzten Schritt ein weiteres Semikolon ein und tragen Sie für den Sonst-Wert der WENN-Funktion erneut den SVERWEIS ein. Dieser extrahiert automatisch aus der Matrix die gesuchte Bezeichnung.

Ihre komplette Formel müsste nun wie folgt aussehen: 

=WENN(ISTNV(SVERWEIS(B11;A5:B9;2;FALSCH));"Nicht spezifiziert";SVERWEIS(B11;A5:B9;2;FALSCH))

Alternativmöglichkeit: Nutzen Sie die Funktion WENNNV

Seit der Einführung von Excel 2013 können Sie alternativ ebenfalls die Funktion WENNNV nutzen, mit der die beschriebene „NV-Fehlermeldung“ effektiver und eleganter gelöst wird. Die Funktion WENNNV benutzen Sie wie folgt: 

  1. Markieren Sie Zelle E5. 

  2. Geben Sie in die Bearbeitungszeile =WENNNV( ein. 

  3. Tragen Sie hinter der Klammer den SVERWEIS wie folgt ein: SVERWEIS(B11;A5:B9;2;FALSCH)

  4. Geben Sie ein Semikolon ein und tragen Sie als zweites Argument für die Funktion WENNNV den Wert ein, der ausgegeben werden soll, wenn der SVERWEIS den Rückgabewert #NV liefert. Geben Sie wie bei der Wenn-Funktion hierfür zwei Anführungszeichen direkt hintereinander ein.

Ihre komplette Formel müsste nun wie folgt aussehen: 

=WENNNV(SVerweis(B11;A5:B9;2;FALSCH);“Nicht spezifiziert!“) 

Wenn fehler sverweis
Formel WENNNV in Excel

Wenn fehler sverweis
So unterdrücken Sie eine #NV-Meldung

Zusammenfassung und Fazit: Mit den Funktionen WENN oder WENNNV unterdrücken Sie bei einem SVERWEIS NV-Meldungen effizient 

Es ist unschön, wenn Sie bei einem SVERWEIS bei exakter Suche als Ergebnis den Fehler #NV für „no value“ oder „nicht vorhanden“ erhalten. Sie können die Fehlermeldung abstellen, indem Sie  eine WENN-Funktion um eine IST-Funktion legen. Nutzer ab der Excel-Version 2013 können darüber hinaus mit der Funktion WENNNV arbeiten. 

FAQ

Welche Funktion hat der SVERWEIS in Microsoft Excel?

Mit der Funktion SVERWEIS, deren Abkürzung für Suchverweis steht, soll ein Wert aus einer vorgegebenen Tabelle ermittelt werden. Die Funktion SVERWEIS wird häufig von Excel-Anwendern genutzt, wenn Werte oder Informationen aus umfangreichen Excel-Tabellen extrahiert werden müssen. Suchen Sie beispielsweise den Preis eines Produkts, von dem Sie ausschließlich die Teilenummer kennen, können Sie die Excel-Funktion SVERWEIS zur effektiveren und schnelleren Suche nutzen.

Wann kann man den SVERWEIS anwenden?

Der SVERWEIS in Microsoft Excel kann vor allem in den folgenden Arbeits- und Aufgabenbereichen angewendet werden:  

  • Prüfung, ob ein bestimmter Wert einer Tabelle ebenfalls in der anderen enthalten ist.  

  • Vergleich zwischen zwei Tabellen.  

  • Erweiterung des Inhalts einer Tabelle mit den Daten einer zweiten Tabelle.

Welchen Mehrwert bietet die Funktion WENNNV?

Die Funktion WENNNV kann ab der Version von Microsoft Excel 2013 verwendet werden, um einen angegebenen Wert zurückzuspielen, wenn die Formel den Fehlerwert #N/V liefert. Dies bedeutet für die Praxis, das statt des Fehlerwertes #N/V ein individueller Text, zum Beispiel: „Artikel nicht vorhanden“ angezeigt werden kann. Bei einer korrekten Berechnung wird das Ergebnis der Formel ausgegeben.

Was tun wenn Sverweis nicht funktioniert?

Stellen Sie sicher, dass Ihre Formel und Ihr Suchkriterium korrekt sind. Achten Sie darauf, dass die Formel keine Leerzeichen enthält. In manchen Fällen ist es hilfreich, die Zellen zu formatieren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Zelle und gehen Sie auf die Option „Zelle formatieren“.

Was macht der Wennfehler?

Sie können die Funktion WENNFEHLER verwenden, um Fehler in einer Formel entdecken und zu behandeln. WENNFEHLER gibt einen Wert zurück, den Sie angeben, wenn eine Formel einen Fehler auswertet. Andernfalls wird das Ergebnis der Formel zurückgegeben.

Was bedeutet falsch bei Sverweis?

Wenn Bereich_Verweis als WAHR angegeben ist und der Wert im Suchkriterium kleiner als der kleinste Wert in der ersten Spalte der Matrix ist, wird der Fehlerwert "#NV" zurückgegeben. Wenn Bereich_Verweis FALSCH ist, zeigt der Fehlerwert "#N/A" an, dass kein exakter Wert gefunden wurde.

Ist Fehler Sverweis?

Es ist unschön, wenn Sie bei einem SVERWEIS bei exakter Suche als Ergebnis den Fehler #NV für „no value“ oder „nicht vorhanden“ erhalten. Sie können die Fehlermeldung abstellen, indem Sie eine WENN-Funktion um eine IST-Funktion legen.