Wer singt bei dem EM Finale 2022?

Wer singt bei dem EM Finale 2022?

Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Wie wollen Sie zeit.de nutzen?

zeit.de mit Werbung

Um der Nutzung mit Werbung zuzustimmen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

zeit.de mit Werbung

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Am Sonntag war es endlich so weit: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft traf im EM-Finale auf den Gastgeber England. Die Stimmung? Bombe! Kapitänin Alexandra Popp beschrieb es wie folgt: "Kein Schwein hat mit uns gerechnet. Und jetzt stehen wir gegen England in Wembley im Finale. Etwas Besseres gibt es nicht."

Mit dieser positiven Energie konnte das Spiel für die deutsche National-Elf nur gut ausgehen – egal ob am Ende ein Pokal dabei herausspringt oder nicht. Doch nach 112 Minuten stand fest: Der neunte EM-Sieg (1989, 1991, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009 und zuletzt 2013)blieb für die Deutsche Nationalmannschaft aus.

Hier die wichtigsten Infos zum EM-Finale im Überblick:

1. Glücksbringer in letzter Sekunde

Bereits lange vor Anpfiff gab es die erste gute Nachricht für die deutschen Fußballerinnen: Gegen 16 Uhr wurde bekannt, dass sich die Corona-infizierte Stürmerin Klara Bühl freitesten konnte. Leider zu spät, um mitspielen zu können. Jule Brand sprang auch dieses Mal wieder für Brühl ein. Letztere konnte immerhin ihre Kolleginnen live im Stadion anfeuern. Ein gutes Zeichen? 

Ebenfalls im Publikum gesichtet: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD).

Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich im ARD-Interview beeindruckt von der deutschen Nationalmannschaft und gab gleichzeitig zu, dass es das erste Mal sei, dass er überhaupt Frauen-Fußball schaue. "Ich habe alle EM-Spiele geguckt und bin wirklich begeistert." Auch zum Thema faire Bezahlung im Deutschen Fußball äußerte er sich. So habe sich Olaf Scholz bereits mit Oliver Bierhoff verabredet, um sich auszutauschen. "Eine gleiche Bezahlung spielt eine wichtige Rolle."

2. Darum wurde die Aufstellung Last Minute umgeschmissen

Ganz nach dem Motto "never change a winning team" sollte die Aufstellung der Deutschen wie auch schon im Viertel- und Halbfinale gleich bleiben. Doch dann – acht Minuten vor Anpfiff – die bittere Nachricht: Kapitänin Alexandra Popp kann aufgrund muskulärer Probleme nicht spielen, dafür rückt Lea Schüller in die Startelf ein. Die Nationalstürmerin Schüller ist gerade erst zur Fußballerin des Jahres 2021/2022 gekürt worden. 

Popp hingegen ist mit sechs Toren beste Schützin der deutschen Mannschaft bei der EM, beim 2:1 im Halbfinale gegen Frankreich hatte sie doppelt getroffen.

3. Rekord bei Zuschauerzahlen

Noch nie gab es so viele Zuschauer! Zum Vergleich: Zur EM 2017 in den Niederlanden zog es insgesamt 240.055 Fans in die Stadien. Diese Zahl wurde dieses Jahr mit 487.683 bereits im Halbfinale mehr als verdoppelt.

4. Fast nur englische Fans vor Ort 

Die deutsche Fangemeinde hatte es im Wembleystadion nicht leicht: Denn sie hatten fast ein ganzes Stadion gegen sich. 80.000 englische Fans dominierten die Tribüne – dagegen nur 3.000 deutsche Anhänger. Insgesamt wurden rund 90.000 Fußball-Fans im Stadion gezählt.

5. 62. Minute – Ella Toone schießt erstes Tor für England 

Da war sie: die Führung für England. Die 22-jährige Ella Toone schießt das erste Tor für England. Die 80.000 England-Fans im Stadion sind schon in Siegesstimmung und singen "Football’s coming home".

6. 79. Minute: Tor für Deutschland! Dank Lina Magull zum Ausgleich

Von Sydney Lohmann und Tabea Waßmuth vorbereitet, setzt die 27-jährige Lina Magull zum Ausgleich an – mit Erfolg!

7. Abpfiff! Das Spiel geht in die Verlängerung – die Tagesschau muss weichen

Was für eine Sensation: Die Tagesschau wird für Frauen-Fußball verschoben. Der Tatort entfällt. Denn nach 90 Minuten geht das Spiel in die Verlängerung – 30 Minuten, mindestens!

8. 112. Minute: Chloe Kelly schießt das Siegestor für England

Das war's: Nach einem grandiosen und aufregenden Spiel schießt Chloe Kelly das zweite Tor für England.

Die Engländerinnen sind Europameisterinnen – in Deutschland jubeln wir für unsere Siegerinnen der Herzen. Für England ist es der erste große Sieg seit 56 Jahren. Damals holten die Männer den WM-Titel – übrigens ebenfalls im Wembley-Stadion.

So soll der Hype um Frauen-Fußball bestehen bleiben

Von den Fanmassen und der Qualität der Spielerinnen begeistert kündigt UEFA-Präsident Aleksander Ceferin laut dpa weitere Investitionen in den Frauenfußball an.

 Wir müssen den Frauenfußball auf exakt dieselbe Weise entwickeln wie den Männerfußball. […] Wir müssen es auf einem technischen Level entwickeln, und wir müssen investieren. Vielleicht sollten einige Menschen damit anfangen zu denken, dass es sich lohnt, in den Frauenfußball zu investieren.

Ähnlich sieht das Joti Chatzialexiou, sportlicher Leiter der Nationalmannschaften im Deutschen Fußball-Bund (DFB). Er hofft nach der EM in England auf eine anhaltende Frauenfußball-Euphorie in Deutschland. "Wir wollen den Hype mitnehmen", so der 46-Jährige nach Angaben der dpa.

Übrigens: Bereits 2023 bekommen unsere DFB-Frauen eine neue Chance: Denn in Australien und Neuseeland findet die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt.

BRISANT/dpa/Sportschau/spox.com

Wer singt bei der WM 2022?

Zum einen ist Nora Fatehi auf der neuesten FIFA-Soundtrack-Single zur Fußballweltmeisterschaft 2022 „Light The World“ zu hören. Alle Songs aus dem Soundtrack der Weltmeisterschaft sollen bei der Eröffnungsfeier gespielt werden, was bedeutet, dass auch Nora Fatehi auf der Bühne stehen wird.

Wer singt bei EM Eröffnung 2022?

Die für den GRAMMY® nominierte und mehrfach mit Platin ausgezeichnete Singer-Songwriterin Camila Cabello, die mit mehreren Songs an die Spitze der Charts gestürmt ist, tritt bei der von Pepsi® präsentierten Eröffnungsfeier des Endspiels der UEFA Champions League 2022 auf.

Wann ist das Endspiel der Frauen EM 2022?

Diese Partien wurden vom 20. bis 23. Juli 2022 in Brighton and Hove, Brentford, Leigh und Rotherham ausgetragen. Das erste Halbfinale wurde am 26. Juli 2022 in Sheffield ausgetragen, am Folgetag war Milton Keynes Schauplatz des zweiten Semifinals. Das Endspiel im Wembley-Stadion war für den 31. Juli 2022 angesetzt.

Wann ist das Finale am Sonntag?

Wann findet das Endspiel der Women's EURO statt und wann ist der Anstoß? Die Partie wird am Sonntag, 31. Juli um 18 Uhr MEZ (17 Uhr Ortszeit) angepfiffen.