Wie groß sollte Wohn Essbereich mit Küche sein?

Ich plane eine Küche in U Form welche zumindest mal die ganze Breite von der Küche einnimmt. Und im Essbereich einen Tisch für 6 ggf. 8 Personen

1

4

marl84

Wir haben ein EFH mit 160m2 Wohnfläche. Wohnzimmer, Esszimmer und Küche sind zusammen.
Hier haben wir insgesamt 50m2, davon entfallen auf den Wohn-/Essbereich 35m2 und auf die Küche 16m2.

0

5

marl84

Ergänzung: Ich empfinde das bei uns auch schon als recht groß, weil das alles ein Raum ist. Aber das muss jeder natürlich selbst wissen, wir brauchen z.B. ein Arbeitszimmer im Erdgeschoss. Hätten wir das nicht, wäre das Wohnzimmer vermutlich bei uns auch größer.

0

7

Inaktiv

Der Durchgang ist 2,26m breit? Und wie lang ist der Durchgang?

Um abschätzen zu können, in wie fern man das als einen oder eher zwei Räume betrachten kann.

2

31

netter.

Naja sogehsehen ist der Durchgang 24 cm lang ....weil das Esszimmer am Wohnzimmer abgrenzt.... das fehlt quasi die 24 er Wand, die ja dann zwischen Küche und Wohnzimmer ist .... musst dir so vorstellen. Oben Küche und Esszimmer nebeneinander und unten parallel das Wohnzimmer. Wobei die obere Hälfte des Hauses 2 Meter breiter ist als die untere.... hoffe das war verständlich 🙈

0

33

Inaktiv

Mit oben und unten hast du mich total verloren. "Oben" ist bei mir der erste Stock.

0

10

lollyfee

Unser Wohnzimmer ist 40qm groß, daran angrenzend (halboffenen, nur durch einen Durchgang vom WZ getrennt) ist direkt die Küche mit 18qm. Macht also 58qm und ich finds super. Küche könnte meiner Meinung nach sogar noch größer sein. 😉 aber für uns passt es so.

0

12

netter.

Habt ihr dann dafür kein Esszimmer?

0

13

lollyfee

Nein, im Wohnzimmer ist der Essbereich mit drin. Es ist wie gesagt so ein halboffener Wohn/Essbereich mit Küche.

Hallo,

in dem aktuellen Faden "zweiter Versuch" wurde u.a. über die Größe des Wohnzimmers diskutiert.

Dies war bei unserer Bauplanung ein wichtiges Thema, denn wir können uns aus vielen Gründen, die hier keine Rolle spielen, kein großes WZ leisten. Daher galt bei uns die Devise "so klein wie möglich, so groß wie nötig". Wir haben uns sehr genaue Gedanken über die zukünfige Möblierung gemacht und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Wir haben nun einen kombinierten Bereich Küche - Essen - Wohnen mit einer Gesamtgröße von knapp 38 m².

Wenn ich mir nun einen beliebigen Entwurf (Prospekte, Forum hier, Preisträgerhäuser usw) herausgreife, haben die alle riesige Wohnzimmer.

Warum sind die so groß? Was ist da der Gedanke dahinter? Ferner gibt es haufenweise Redundanzen: Ein Esstisch in der Küche, ein extra Essbereich, dann trotzdem nochmal mehrere Tische im WZ.

Platzverschwendung, oder gibt es da handfeste, gerne auch ästhetische, Gründe?

Mich würde eine allgemeine Diskussion zum Thema interessieren, nicht zu meinem eigenen WZ (das man sowieso nicht mehr ändern kann).

 

Zitat von ballycoolin:

Früher hatte man zum Teil noch viel kleinere Wohnzimmer, und das ging auch.
Das ist halt einfach Gewohnheits- und Geschmackssache...
Nicht jeder hat im Wohnzimmer gerne einen zusätzlichen (oder den einzigen) Essbereich und andere wollen halt einfach keine offene Küche. Deshalb baut man ja auch für sich und nicht nach den Erwartungen anderer..

Klicke in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.

Das kann ich nur unterschreiben.

So lange ein Raum "funktioniert", ist es egal ob 20, 30 oder 40m2. Dann muss der persönliche Geschmack und Geldbeutel entscheiden.

Zur offenen Küche, da muss ich zugeben, da bin ich hin- und hergerissen. Einerseits gefallen mir offene Konzepte, aber andererseits finde ich es nervend wenn ich im WZ ein Buch lesen möchte, und nebenan wird gekocht, gebacken oder was weiß ich. Da läuft die Spülmaschine, Dunstabzugshaube, Steaks brutzeln in der Pfanne, Geschirr klappert, die Küchenmaschine rührt gerade einen Kuchenteig, da muss man selbst den TV auf volle Lautstärke stellen damit man vom Programm überhaupt noch etwas mitbekommt.

Bei uns ist deswegen Küche und Wohn-/Essbereich (noch) getrennt. Eine etwas geräumigere Küche war uns aber wichtig (ca. 25m2). Diesen Komfort merkt man wenn meine Chefin die Küche wieder in eine Großbäckerei verwandelt, was in wenigen Tagen wieder der Fall sein wird (Weihnachten steht ja vor der Tür).
Als die Kinder noch klein waren, wurde auch öfter mal in der Küche gefrühstückt, deswegen befindet sich dort auch eine komplette Sitzgruppe, und der Tisch ist auch ganz hilfreich wenn mal wieder "Großbäckerei" angesagt ist.

Ich würde die Raumgrößen nicht daran orientieren was gerade "in" ist, sondern die Räume müssen zu meinen Lebensgewohnheiten passen.

Gruß
Ralf

 

Eine spannende Frage, die wir für uns mit "klein" entschieden haben. Aber es hängt immer davon ab, welche Bedürfnisse man für den Bereich Wohnzimmer hat.
Wir haben für uns festgestellt, dass wir mit einem Zimmer mit ca. 36 m² für Wohnen, Essen, Kochen ausreichend Platz haben (derzeit haben wir etwa 30 m²).


1. Wir wollen und brauchen keine Wohnlandschaft, sondern uns reicht ein kleines Sofa und vielleicht ein oder zwei Sessel/Hocker (haben wir derzeit gar nicht, da wir lieber am Tisch sitzen und klönen - dafür haben wir derzeit viel Lauffläche).
2. Unser Fernseher und die HiFi-Anlage landen im Familienzimmer im ebenerdigen Keller (ca. 15 m²) - derzeit unterm Dach mit großem Kuschelbett davor (ja, lacht nur, unser Gästebett dient uns abends als Fernsehcouch). Sollten wir zwei "Alten" dann mal alleine zurückbleiben, dann passt auch ein Fernseher ins Wohnzimmer. Der PC landet im Hobbyraum (auch im ebenerdigen Keller).
3. Unseren Eßtisch (alltags fünf Personen, ohne ausziehen bequem 8 Personen) können wir bei Bedarf einfach anders stellen und haben dann Platz am Tisch für 12-14 Personen. Ein zweiter Tisch hätte auch noch Platz. Haben wir im jetzigen Haus schon getestet.

Wenn ich mir unsere Planung so richtig anschaue, dann bekommen wir einen Raum, wie wir ihn brauchen: Eine riesige Wohnküche mit kleiner gemütlicher Sitzecke.

 

Wie viel qm für Küche und Esszimmer?

Größen verschiedener Räume zusammengefasst:.

Wie groß sollte ein Wohnzimmer mit Küche sein?

Einen guten Wohnkomfort bieten 30 bis 40 Quadratmeter Raumgröße und in der Regel auch gute Möglichkeiten, einen Raum in die verschiedenen Nutzungsbereiche Kochen, Essen und Wohnen zu gliedern. Soll der Koch- und/oder Essbereich später einmal getrennt werden, rechnen Sie zusätzlich mit 7 bis 12 Quadratmetern.

Wann ist eine Küche eine Wohnküche?

Unter einer Wohnküche versteht man im Allgemeinen eine Küche, in der ein Tisch mit mehreren Stühlen Platz findet und die beheizbar sowie von anderen Wohnräumen verschließbar abgetrennt ist. Zur Zeit des offenen Kamins, bzw. später des Herdes, war die Küche als Arbeitsraum zugleich der Mittelpunkt des Familienlebens.

Wie groß muss eine Küche mindestens sein?

Die Mindestgröße einer Küche sollte bei ca. 10 qm liegen. Wenn Sie eine Küche mit Insel planen, ist eine Größe von 15 qm praktisch. Bedenken Sie bei Ihrer Küchenplanung einen Abstand von Küchenzeile zur Kochinsel von mindestens 1,20 Meter einzurechnen.