Wie hoch ist das pflegegeld bei pflegegrad 3

Zum Inhalt springen

Wir sind täglich von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar.

  • Pflegegeld beantragen
  • Pflegegrad Widerspruch
  • Pflegegeld Infos
    • Anspruch auf Pflegegeld
      • Pflegegeld
      • Pflegegeld Tabelle
      • Pflegegeld bei Pflegegrad 1
      • Pflegegeld bei Pflegegrad 2
      • Pflegegeld bei Pflegegrad 3
      • Pflegegeld bei Pflegegrad 4
      • Pflegegeld bei Pflegegrad 5
      • Pflegegeld online berechnen
        • Pflegegeldrechner
      • Pflegegeld gekürzt
      • Pflegegeld und Einkommenssteuer
      • Pflegegeld bei einem Krankenhausaufenthalt
    • Pflege
      • Pflege Anspruch
      • Pflege Antrag
      • Verhinderungspflege
    • Pflegeleistungen
      • Erstattung Pflegehilfsmittel
      • Erstattung für einen Rollstuhl
      • Pflegegeld Sozialhilfe
      • Pflegegeld versteuern
    • Pflegeversicherung
  • Kontakt

Pflegegeld bei Pflegegrad 3

  • Wie hoch ist das pflegegeld bei pflegegrad 3

author2020-09-09T10:31:30+02:00

Ähnliche Beiträge

Page load link

Gehören Sie zum Pflegegrad 3, dann können Sie zahlreiche Unterstützungen in Anspruch nehmen. Lesen Sie hier, was und wie viel Ihnen bei häuslicher Pflege, Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege zusteht.

Wie hoch ist das pflegegeld bei pflegegrad 3

  • Voraussetzungen für Pflegegrad 3
  • Geld- und Sachleistungen bei Pflegegrad 3
  • Pflegegeld bei häuslicher Pflege
  • Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro
  • Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro
  • Kurzzeitpflege von bis zu 1.612 Euro
  • Verhinderungspflege von 1.612 Euro
  • Tagespflege und stationäre Pflege
  • Weitere Leistungen bei der häuslichen Pflege
  • Alle Pflegegrade im Überblick

Voraussetzungen für Pflegegrad 3

Alle Antragsteller auf Pflegeleistungen werden auf den Grad ihrer noch vorhandenen Selbstständigkeit hin überprüft. Die Prüfung findet nach Antragstellung persönlich durch einen Begutachter mittels Fragenkatalog statt, nach dem die Prüfer Punkte vergeben. Je höher die Punktezahl, desto höher ist die Beeinträchtigung und der entsprechende Pflegegrad. Voraussetzung für Pflegegrad 3 ist dabei eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mittels 47,5 bis 70 begutachteten Punkten. Neue Antragsteller sowie bestehende Besitzer eines Pflegegrads müssen diesen Prozess neu durchlaufen, um erstmalig für einen Pflegegrad eingestuft oder höhergestellt zu werden.

Geld- und Sachleistungen bei Pflegegrad 3

Mit der Einstufung zu einem Pflegegrad durch die Pflegekasse geht automatisch ein Anspruch auf Geld- und Sachleistungen einher. Die Höhe der Leistungen steigen mit der Höhe der Pflegegrade. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht zu den Geld- und Sachleistungen, die durch die Pflegekasse übernommen werden. Schlussendlich sind die erhaltenen Leistungen immer direkt auf die individuelle Pflegesituation zurückzuführen. Der eingestufte Pflegegrad bildet dabei nur den Rahmen für mögliche Leistungen. Nach Antragstellung, Prüfung und Einstufung erhalten sie dann die individuell zutreffenden Leistungen. Diese können auch in einer Kombination auftreten und verrechnet werden.

Wie hoch ist das pflegegeld bei pflegegrad 3

Pflegegeld bei häuslicher Pflege

Besteht Pflegegrad 3 bei Ihnen und werden Sie durch Angehörige oder Freunde Zuhause gepflegt, steht Ihnen ein Pflegegeld in Höhe von 545 Euro im Monat zu. Die häusliche Pflege kann auch durch ehrenamtliche Helfer erfolgen.

Pflegesachleistungen bei Versorgung durch ambulanten Pflegedienst

Bei der Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst können Sie Dienstleistungen im Wert von 1.298 Euro im Monat in Anspruch nehmen.

Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro

Bei der Pflege Zuhause erhalten Sie einen Pauschalbetrag von monatlich 40 Euro. Diesen Betrag können Sie für zum Verbrauch bestimmter Hilfsmittel verwenden. Dazu gehören etwa Bettschutzunterlagen, Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe.

Erfahren Sie hier mehr über die 40-EUR-Pauschale.

Wie hoch ist das pflegegeld bei pflegegrad 3

Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro

Hilfs- und Pflegebedürftige mit Pflegegrad 3 erhalten zudem einen Entlastungsbetrag von monatlich 125 Euro für Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Damit können sie z. B. Haushaltshilfen bezahlen, die beim Putzen der Wohnung oder beim Einkaufen helfen.

Kurzzeitpflege von bis zu 1.612 Euro

Wenn Sie mit Pflegegrad 3 zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt noch Kurzzeitpflege in einem Pflegeheim brauchen, erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse für maximal 28 Tage im Jahr einen Zuschuss von bis zu 1.612 Euro.

Verhinderungspflege von 1.612 Euro

Wenn die Personen, die Sie pflegen, durch Urlaub oder Krankheit diese Arbeit zeitweise nicht mehr machen können, erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 1.612 Euro für maximal vier Wochen im Jahr. Damit können Sie einen ambulanten Pflegedienst bezahlen.

Tagespflege und stationäre Pflege

Die Entgelte orientieren sich an den ambulanten Pflegesachleistungen. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 3 erhalten für die Versorgung in einer teilstationären Einrichtung für die Tagespflege 1.298 Euro im Monat.
Für die stationäre Pflege in einem Heim erhalten Pflegebedürftige pro Monat 1.262 Euro.

Einen Überblick zur Einstufung und Begutachtung der Pflegesituation bekommen Sie in diesem Artikel.

Weitere Leistungen bei der häuslichen Pflege

Es bestehen weitere Leistungen bei der Pflege Zuhause. Dazu gehören: Zuschüsse für den Anschluss und Betrieb eines Hausnotrufsystems, Zuschüsse für altersgerechte Umbauten, z. B. den Einbau eines Treppenlifts und kostenlose Beratung und Beratungsbesuche. Angehörige und ehrenamtlichen Pflegepersonen werden kostenlose Pflegekurse angeboten.

Alle Pflegegrade im Überblick

  • Pflegegrad 1
  • Pflegegrad 2
  • Pflegegrad 3
  • Pflegegrad 4
  • Pflegegrad 5

Was kann man bei Pflegegrad 3 nicht mehr?

Pflegestufe 3 ohne Demenz: Höhe der Geldleistungen und Zuschüsse im Überblick.

Wie hoch ist das Pflegegeld für Angehörige?

Das Pflegegeld können sie an Angehörige weitergeben, die sie unterstützen. Je nach Pflegegrad sind es 316 bis 901 Euro pro Monat. Angehörige müssen das Pflegegeld nicht versteuern, Bekannte häufig schon. Der Pflegebedürftige beantragt das Pflegegeld, indem er bei seiner Krankenkasse anruft.

Wie hoch ist die Kombileistung bei Pflegegrad 3?

Kombileistung: Anspruch bei Pflegegrad 3.

Wann muss ich Pflegegeld zurückzahlen?

Die Auszahlung des Pflegegeldes erfolgt immer zum 1. Werktag des Monats. Tritt der Tod des Pflegebedürftigen jedoch beispielsweise am 31.05. ein und die Pflegekasse hat das Pflegegeld für den Monat Juni bereits überwiesen, muss der gesamte Betrag zurückgezahlt werden.