Wie viel Lebenszeit verbringen wir auf der Arbeit

Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 80 Jahre. In dieser Zeitspanne werden wir von Kindern zu Erwachsenen und gründen vielleicht selbst eine Familie – doch wie viel Zeit unseres Lebens verbringen wir eigentlich womit?

19.09.2022 um 09:20 Uhr

Wie viel Lebenszeit verbringen wir auf der Arbeit

Für diese Dinge verwenden wir am meisten unserer Lebenszeit

Massonstock/iStock/Thinkstock

1. Schlafen

Na gute Nacht, durchschnittlich verschlafen wir ganze 24 Jahre unseres Lebens – manche mehr, manche weniger. Wenn manch einer vielleicht denkt, dies sei zuviel verschlafene Lebenszeit, dem sei gesagt: Schlaf ist gesund und tut dem Körper gut. Fraglich ist, ob auch unserer zweitliebste Beschäftigung gesund ist...

2. Fernsehen

Die ungeschminkte Wahrheit ist: Ganze 12 Jahre unseres Lebens sitzen wir vor dem Fernseher. Es scheint wohl wirklich – neben Schlafen – unsere Lieblingsbeschäftigung zu sein. Wie praktisch, dass man diese beiden Dinge auch kombinieren kann. Übrigens: Wer sich einfach nie für den richtigen Fernsehkanal entscheiden kann, der sollte mal darüber nachdenken, dass er 1,3 Jahre seines Lebens dafür opfert. Ob da dann doch ein Netflix-Abo gerechtfertigt ist?

3. Klatsch und Tratsch und Quatsch

Na immerhin, 12 Jahre verbringen wir auch mit Gesprächen, mal mehr, mal weniger tiefgründigen – fast drei Jahre verwenden wir für Klatschgeschichten.

4. Arbeit muss sein

Arbeiten wir normalerweise acht Stunden am Tag, so macht das auf das Leben gerechnet gleich einmal acht Jahre aus. Da kann man nur hoffen, dass man einen Job hat, der einen erfüllt und Freude bereitet.

5. Ein leerer Bauch arbeitet nicht gern

So viel Arbeit kostet Kraft, da ist es nur rechtens, wenn man auch fünf Jahre lang dem Essen widmet! In diesem Sinne: Mahlzeit!

6. Social Media

Ganze fünf Jahre widmen wir uns sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Co.

7. Das Auto kommt vor den Kindern

Fast drei Jahre lang sitzen wir im Auto. Damit verbringen wir mehr Zeit mit unserem Auto als mit Spielen mit unseren Kindern. Dafür verwenden wir nämlich nur neun Monate unseres Lebens.

8. Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper

Die alten Griechen hatten ganz recht, Bildung und Bewegung gehören zusammen. Deswegen schenken wir diesen beiden Dingen auch gleich viel unserer Aufmerksamkeit, nämlich nicht ganz zwei Jahre.

9. Putzen, putzen, putzen

Und das ganze 16 Monate lang. Na, da muss die Wohnung ja wahrlich blitzblank sein ...

10. Etwas Kultur bitte

Ein Jahr unseres Lebens verbringen wir mit kulturellen Aktivitäten wie Kino, Theater oder Konzerten.

11. Und was zieh ich nun an?

Mit dieser essentiellen Frage beschäftigen sich Frauen rund neun Monate ihres Lebens. Dafür sehen sie dann aber auch (meistens) schick aus!

12. Ist das Spam und kann das weg?

Ganze acht Monate unseres Lebens verbringen wir mit dem Löschen von unerwünschten Mails – ob man sich da nicht mal schnell eine neue Mail-Adresse zulegen sollte?

13. Warten auf Bier und Arzt

Wir warten gleich lange auf den Arzt wie auf's Bier – denn ganze drei Monate unseres Lebens verbringen wir in Wartezimmern oder im Beisl. Na Prost!

Im Alltag denken wir selten darüber nach, wie viel Zeit wir womit verbringen. Und wundern uns am Abend, was wir eigentlich den ganzen Tag gemacht haben. Studien haben das jetzt aufgeschlüsselt.

Ein Mensch lebt durchschnittlich 80 Jahre. Mit welchen Dingen er diese Lebenszeit verbringt, hat die Zeitschrift „P.M. Fragen & Antworten“ aus verschiedenen Statistiken herausgesucht.

Dass die Arbeit unsere Lebenszeit doch nicht so stark dominiert, wie wir gelegentlich denken, hängt damit zusammen, dass einem Achtstundenjob rein rechnerisch noch 16 arbeitsfreie Stunden folgen. Und dass wir auch nicht unser ganzes Leben im Job verbringen.

Die Arbeitsbelastung in Deutschland steigt, vor allem für Eltern. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Statistischen Bundesamts. Mütter sind demnach am meisten gefordert.

28.08.2015, 10.52 Uhr

  • Kommentare öffnen
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren

  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp
  • Link kopieren

Wie viel Lebenszeit verbringen wir auf der Arbeit

Bild vergrößern

Stress im Job: Die Deutschen arbeiten wöchentlich zwei Stunden mehr als vor zehn Jahren

Foto: Corbis

Arbeit ist das halbe Leben, sagt der Volksmund - stimmt, sagt das Statistische Bundesamt. Abzüglich von Grundbedürfnissen wie Essen und Schlafen verwenden die Deutschen rund die Hälfte ihrer Zeit auf Arbeit und Freizeitaktivitäten, wie eine Studie des Statistischen Bundesamts zeigt. Demnach ist die Arbeitsbelastung im vergangenen Jahrzehnt gestiegen, insbesondere für Familien.

Gut 45 Stunden pro Woche arbeiteten volljährige Deutsche im Untersuchungszeitraum von 2012 bis 2013 im Schnitt. 20,5 Stunden davon waren Erwerbsarbeit, fast zwei Stunden mehr als im Vergleichszeitraum 2001/2002. Frauen arbeiten heute mit rund 16 Stunden pro Woche fast drei Stunden mehr im Job als noch vor elf Jahren.

Weil die unbezahlten Tätigkeiten von Frauen, etwa Betreuung von Angehörigen und Haushaltsführung, nicht in gleichem Maße gesunken sind, arbeiten sie insgesamt mehr als Männer. Der Unterschied beträgt durchschnittlich eine volle Stunde pro Woche, wie der Präsident des Statistischen Bundesamts, Roderich Egeler, sagte.

"Wenn Kinder im Haushalt leben, erhöht sich die Arbeit ganz erheblich", so Egeler. Demnach haben Männer und Frauen mit Kindern rund zehn Stunden mehr Arbeit pro Woche als Kinderlose. Während bei Müttern der Anteil der unbezahlten Arbeit steigt - auf rund 40 Stunden pro Woche - steigt bei Männern vor allem die Belastung durch die Erwerbstätigkeit. Väter arbeiten rund sieben Wochenstunden mehr als kinderlose Männer.

"Eltern sind heute stärker gefordert als noch vor einem Jahrzehnt", kommentierte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig die Studie. Die SPD-Politikerin plädierte deshalb für familienfreundlichere Arbeitszeitmodelle.

Für die Studie wurden von August 2012 bis Juli 2013 etwa 5000 Haushalte mit rund 11.000 Menschen befragt.

Wie viel Lebenszeit für Arbeit?

Im Jahr 2021 betrug die voraussichtliche Lebensarbeitszeit in Deutschland insgesamt 38,8 Jahre; bei den Männern 40,7 Jahre und bei den Frauen 36,9 Jahre.

Wie viele Stunden verbringt ein Mensch auf der Arbeit?

2021 arbeiteten Vollzeiterwerbstätige 41 Stunden pro Woche 34,7 Stunden betrug die gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen in Deutschland 2021.

Wie verbringen wir unsere Lebenszeit?

Acht Jahre unseres Lebens arbeiten wir. Fast genauso lange verbringen wir mit Essen, nämlich insgesamt fünf Jahre. Kochen und Brote schmieren kostet uns zusätzlich fast drei Jahre. Jeweils rund anderthalb Jahre verbringen wir durchschnittlich mit Schule und Weiterbildung, mit Sport und mit Putzen.

Wie viel Prozent arbeitet man in seinem Leben?

Die Arbeit nimmt 3.716 Tage ein, was in der Gesamtstatistik nicht einmal so viel ist. Um genau zu sein: Der Job nimmt in etwa so viel Zeit in Anspruch wie Haushalt, Reisen, Computerspielen, Essen und Trinken zusammen. 16 Prozent unseres Lebens. Unseres ERWACHSENENLEBENS.