Wie viel Teelöffel sind 3g Creatin

Beschreibung: Eigenschaften: 100% brandneu und hochwertig. Es ist langlebig und hat die Vorteile der Korrosionsbeständigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit, Alterungseigenschaften. Der kleine Löffel ist gesund und sauber, leicht zu reinigen, kann recycelt werden. Es ist aus lebensmittelechtem PP-Material hergestellt, nicht toxisch, kann sicherer verwendet werden. Präzise und einfach, klein und exquisit, einfach zu bedienen. Spezifikationen: Material: PP Farbe: Weiß Kapazität: 01 #: 1g / 02 #: 3g / 03 #: 5g / 04 #: 10g (Optional) Größe: (Ca.) 01 #: 9.5 × 2cm / 3.74 × 0.79in 02 #: 9,5 × 2,7 cm / 3,74 × 1,06 Zoll 03 #: 9,5 × 2,8 cm / 3,74 × 1,10 Zoll 04 #: 10.5 × 3.5cm / 4.13 × 1.38in Menge: 1 PC (andere Zubehör-Demo in der Abbildung ist nicht im Lieferumfang enthalten) Hinweis: 1. Übergang: 1 cm = 10mm = 0,39 inch 2.Bitte erlauben Sie 0-1cm Fehler wegen der manuellen Messung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nichts dagegen haben, bevor Sie bieten. 3.Auf Grund des Unterschieds zwischen verschiedenen Monitoren zeigt das Bild möglicherweise nicht die tatsächliche Farbe des Objekts an. Vielen Dank! Das Paket beinhaltet: (Kein Einzelhandelspaket) 1 X Milchpulver-Messlöffel

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, die erforderlich sind, um Ihnen Einkäufe zu ermöglichen, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und unsere Dienste bereitzustellen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Wir verwenden diese Cookies auch, um nachzuvollziehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen (z. B. durch Messung der Websiteaufrufe), damit wir Verbesserungen vornehmen können.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden wir auch Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis in den Stores zu ergänzen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Erst- und Drittanbietern, die Standardgeräteinformationen wie eine eindeutige Kennzeichnung speichern oder darauf zugreifen. Drittanbieter verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen zu schalten, deren Wirksamkeit zu messen, Erkenntnisse über Zielgruppen zu generieren und Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Klicken Sie auf „Cookies anpassen“, um diese Cookies abzulehnen, detailliertere Einstellungen vorzunehmen oder mehr zu erfahren. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen, wie in den Cookie-Bestimmungen beschrieben, aufrufen. Um mehr darüber zu erfahren, wie und zu welchen Zwecken Amazon personenbezogene Daten (z. B. den Bestellverlauf im Amazon Store) verwendet, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Leider ist ein Problem beim Speichern Ihrer Cookie-Einstellungen aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Ambitionierte Sportler kommen an Creatin als Nahrungsergänzungsmitteln kaum vorbei. Creatin erhöht nämlich die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung.[1] Kein Wunder also, dass es so beliebt ist. Wir erklären dir, wie du Creatin richtig einnehmen kannst und beantworten dir die folgenden Fragen: Mit was soll ich Kreatin einnehmen? Wie viel täglich und zu welchem Zeitpunkt? Wie lange soll ich Kreatin nehmen?

Du bist auf der Suche nach bestimmten Produkten? Hier geht's zu unserem Shop:

Zu den Creatin-Produkten

Was ist Creatin?

Creatin („kreas“ ist Griechisch für „Fleisch“) ist eine organische Säure, die in der Bauchspeicheldrüse, der Leber und in den Nieren aus den Aminosäuren Methionin, Arginin und Glycin hergestellt wird. Außerdem kann Creatin auch über die Nahrung zugeführt werden, wobei es nur in Fisch und Fleisch in relevanten Mengen enthalten ist. Im Körper werden bis zu 140 g Creatin gespeichert, wovon 90 % in der Skelettmuskulatur gelagert werden.

Creatin liefert dem Muskel für einige Sekunden eine hohe Energiedosis, weswegen es sich in vielen Sportarten als Nahrungsergänzungsmittel bewährt hat. Bei Schnellkraftsportarten wie Gewichtheben oder Sprinten kann es im Rahmen kurzzeitiger intensiver Belastungen nachweislich die Leistung erhöhen (bei einer täglichen Einnahmemenge von 3 g).

Des Weiteren gilt als bewiesen, dass diese Tagesdosis von 3 g die Wirkung von Krafttraining bei Personen im Alter von 55+ steigern kann, sofern diese regelmäßig mindestens 3 Mal die Woche Muskelaufbau-Training betreiben. Aber nicht nur Schnellkraftsportler und Senioren nutzen Creatin, sondern Athleten in unzähligen Disziplinen, darunter auch Ausdauersportler.

Auch wenn noch nicht hinreichend erforscht ist, in welchem Maß Creatin in welcher Sportart leistungssteigernd wirkt, so gilt doch bereits heute als gesichertes Wissen, dass Creatin in einer Dosis von rund 3 g pro Tag praktisch keine Nebenwirkungen hat und somit bedenkenlos konsumiert werden kann. Im Rahmen einer Creatin-Kur kann man das Nahrungsergänzungsmittel auch befristet einnehmen und schauen, ob und wie es bei einem anschlägt.

Wie viel Creatin sollte man am Tag einnehmen?

Wir empfehlen eine Einnahmemenge von 3 bis maximal 5 Gramm pro Tag. Der Körper speichert Creatin aus der Nahrung und setzt es ein, wenn die Muskeln für einige Sekunden hart arbeiten müssen. Die Creatin-Speicher sind begrenzt, wobei ihre Größe auch mit der vorhandenen Muskelmasse zusammenhängt: Je größer diese ist, desto mehr Creatin kann gespeichert werden. Wer mehr Creatin zu sich nimmt, als er speichern kann, scheidet den Rest ungenutzt wieder aus. Ein 70 kg schwerer Mann mit durchschnittlicher Physis kann rund 120 g Creatin speichern.

Oft wird empfohlen, die Creatin-Einnahme mit einer fünftägigen Ladephase zu beginnen. Während dieser Zeit soll man ca. 20-25 g Creatin pro Tag zu sich nehmen. Nach neuesten Erkenntnissen ist eine solche Ladephase allerdings nur in Fällen empfehlenswert, wenn man Creatin nur für sehr kurze Zeit einnehmen will.

Plant man eine Creatin-Einnahme über einige Wochen bzw. dauerhaft, überwiegen die möglichen Nachteile einer Ladephase wie Mundgeruch, Blähungen oder Krämpfe. Aus diesem Grund empfiehlt man heute vielen Sportlern von Anfang an eine Dosierung von 3-5 g Creatin pro Tag. Das ist die Menge, die man sonst für die sog. „Erhaltungsphase“ empfiehlt, die sich an die Ladephase anschließt. Anstelle der dauerhaften Einnahme gibt es noch die Möglichkeit, Pausen einzulegen. Mehr dazu findest du im Abschnitt „".

Wer sicherstellen will, dass die Wirkung möglichst bald einsetzt, kann auch eine „Ladephase light“ machen und für 10 Tage 10 g Creatin pro Tag zu sich nehmen, bevor man auf 3-5 g reduziert. Mit dieser Dosierung bleibt das Risiko für eventuelle Nebenwirkungen geringer als bei einer klassischen Ladephase, die Speicher werden aber tendenziell schneller ganz aufgefüllt als bei einer Dosis von 3-5 g Creatin pro Tag.

Wie sollte man Kreatin einnehmen?

Man kann Creatin als Pulver kaufen und dieses in eine Flüssigkeit einrühren. Oder man kauft es als Kapseln oder Tabletten. Da es sich auch in diesen Fällen im Grunde um (eingeschlossenes oder gepresstes) Pulver handelt, macht es keinen Unterschied, in welcher Form man Creatin einnimmt.

Auf jeden Fall aber sollte man es zusammen mit reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen und auch sonst über den Tag verteilt viel Wasser trinken, da Creatin Wasser bindet. Wenn du Creatin-Pulver konsumierst, rührst du dieses am besten in eine warme, nicht kochende Flüssigkeit, da es sich so am besten auflöst.

Klassischerweise wird empfohlen, Creatin zusammen mit kurzkettigen Kohlenhydraten („alles, was süß ist“) aufzunehmen, da diese als sog. „Transportmatrix“ in die Blutbahn dienen sollen, wodurch das Creatin schneller in die Muskelfasern geleitet werden soll. Außerdem soll das ausgeschüttete Insulin bei der Aufnahme helfen. Die am häufigsten empfohlene Kombi ist Creatin gemischt mit Traubensaft, der sehr zuckerhaltig ist.

Diese Theorie von der besseren Aufnahme wird teilweise kritisch gesehen. Allerdings spricht außer der relativ hohen Kalorienzahl des Traubensafts nichts gegen diese Kombination. Und wer Creatin an Trainingstagen unmittelbar nach dem Work-out zu sich nimmt, macht mit einem Traubensaft-Mix ohnehin alles richtig. Denn unabhängig von einer etwaigen besseren Creatin-Aufnahme füllt der Traubensaft die Glykogenspeicher schnell wieder auf und startet über die Insulinausschüttung das Regenerationsprogramm des Körpers.

Kann ich Creatin mit Eiweiß mischen?

Die Antwort lautet: Prinzipiell Ja, du kannst Creatin mit Eiweiß etwa in Form von Eiweiß-Shakes mischen. Aber da du Creatin täglich einnimmst, das aber unabhängig vom Training oder anderen Terminen außerhalb den Mahlzeiten tun kannst, hast du genug Gelegenheiten, Creatin „alleine“ zu nehmen.

Wenn dir diese Frage auf der Seele brennt, weil du Creatin aus den oben besprochenen Gründen nach dem Training einnimmst, wo du sonst deinen obligatorischen Whey-Protein-Drink trinkst, dann lass dir gesagt sein: Unmittelbar nach dem Training ist es wichtiger, schnelle Kohlenhydrate etwa in Form von Traubensaft zu sich zu nehmen als Eiweiß, denn die Regeneration inklusive des Muskelaufbaus werden primär durch ein schnelles Auffüllen der leeren Glykogenspeicher und die Insulinausschüttung angeregt. Der Regenerationsvorgang selbst dauert dann viele Stunden und es reicht aus, dem Körper 30 Minuten nach Trainingsende schnell verdauliches Eiweiß wie Whey-Protein zu liefern.

Entdecke die Eiweißpulver bei nu3

Einnahmezeitpunkt

Wann sollte man Creatin einnehmen?

Die Antwort ist einfach: Der Zeitpunkt der Einnahme ist nicht entscheidend, da das Creatin in jedem Fall gespeichert wird. Du kannst es also zu jeder Tageszeit einnehmen. Was allerdings wichtig ist, ist die regelmäßige tägliche Einnahme. Außerdem solltest du Creatin auf nüchternen Magen bzw. mit einem Abstand von mindestens 2 Stunden zu den Mahlzeiten einnehmen, damit es nicht zu lange im Magen bleibt.

Sollte Creatin vor oder nach dem Training eingenommen werden?

Bei einer täglichen Einnahme und regelmäßigem Training ist vor dem Training immer auch nach dem Training und andersherum. Insofern steht bei jedem Training genug Creatin-Phosphat zur Verfügung. Wer Creatin mit Traubensaft oder anderen süßen Getränken mischt, sollte diesen Drink allerdings direkt nach dem Training zu sich nehmen, um den enthaltenen Zucker auch unabhängig von der Creatin-Aufnahme nutzen zu können.

Sollte Creatin nur an Trainingstagen konsumiert werden?

Auf keinen Fall. Creatin kann nur bei einer lückenlosen täglichen Einnahme optimal wirken.

Wann wirkt Creatin?

Generell ist mit einer bestmöglichen Wirkung zu rechnen, wenn die individuellen Speicher maximal gefüllt sind. Willst du sicherstellen, dass dies rasch der Fall ist, empfehlen wir für die ersten 10 Tage eine Dosierung von 10 g Creatin pro Tag (s. o.).

Bei manchen Menschen, sog. „Non-Respondern“, wirkt eine Nahrungsergänzung mit Creatin übrigens gar nicht. Ein Grund für diese ausbleibende Reaktion kann sein, dass ihre Speicher auch ohne Supplements bereits ganz gefüllt sind. Daneben scheint auch die Menge an schnell kontrahierenden Typ-2-Muskelfasern sowie der Trainingsstand einen Einfluss auf den Erfolg einer Creatin-Einnahme zu haben. Falls Creatin bei dir nicht anschlägt, lohnt es sich eventuell, einmal gepuffertes Creatin wie Kre-Alkalyn auszuprobieren. Ab und an berichten Non-Responder, dass diese Produkte bei ihnen doch wirken.

Ausführliche Informationen über den Einfluss von Creatin beim Muskelaufbau und Krafttraining findest du in unserem Artikel über Creatin-Wirkung.

Wie lange sollte man Creatin einnehmen?

Bei einer täglichen Menge von 3-5 g ist eine dauerhafte Einnahme von Creatin gesundheitlich unbedenklich.

Wer Creatin im Rahmen eines Krafttrainingsplans einsetzt, sollte aber erwägen, die Einnahme nach einer gewissen Zeit auszusetzen. Diese Art der Creatin-Einnahme heißt Creatin-Kur.

Weshalb sollte man trotzdem Einnahme-Pausen einlegen?

Während sich deine Muskulatur recht schnell an Belastungsreize anpassen kann, ist das bei Geweben wie zum Beispiel den Sehnen ein langsamer Prozess, da diese schlechter durchblutet und mit Nährstoffen versorgt werden. Die Pause dient also in erster Linie der Regeneration und der Verletzungsprophylaxe. Während der Pause dauert es nicht lange, bis sich der Füllstand deiner Creatin-Speicher wieder normalisiert. Einerseits bedeutet es, dass das eingelagerte Wasser aus der Muskulatur verschwindet und diese dadurch weniger prall wirkt. Die aufgebaute Muskulatur bleibt jedoch erhalten.

Wie führe ich die Creatin-Kur durch?

Üblicherweise dauert eine Creatin-Kur für den Muskelaufbau (Einnahme-Phase) zwischen acht und zwölf Wochen. Danach ist es ratsam, eine Pause mit einer Länge von vier bis sechs Wochen einzulegen. Dementsprechend kannst du pro Jahr drei bis fünf Creatin-Kuren durchführen.

In der Einnahme-Phase solltest du die tägliche Menge an Creatin entsprechend der bereits beschriebenen Ladephase und Erhaltungsphase ansetzen. Das heißt in der Ladephase von 5 Tagen liegt die tägliche Dosis bei 20-25 Gramm, alternativ 20 Gramm über den Tag verteilt. Die restliche Zeit der Kur entfällt auf die Erhaltungsphase, in der du täglich nur noch drei bis fünf Gramm Creatin nach dem Aufstehen oder nach dem Training aufnimmst.

Was gibt es bei der Creatin-Einnahme noch zu beachten?

Auf Herkunft und Reinheit achten

Es lohnt es sich, beim Kauf eines Creatin-Präparats auf die Reinheit zu achten. Hier gilt die Regel: „Je reiner, desto besser.“ Bei der handelsüblichen Form Creatin-Monohydrat sollte die Reinheit mindestens 99,5 %, am besten 100 % betragen. Da nicht alle Länder verlässliche Herstellungsverfahren und Kontrollen bieten, empfiehlt es sich auf Creatin „Made in Germany“ zu setzen.

Magnesium im Auge behalten

Creatin-Phosphat kann freies Magnesium binden, was zu einem Magnesium-Mangel führen kann. Eine Folge von Magnesium-Mangel können Krämpfe sein. Leidest du während deiner Creatin-Einnahme unter Krämpfen, kann eine zusätzliche Einnahme von Magnesium sinnvoll sein.

Wer schreibt hier?

 

Moritz Pohl hat in seiner Heimatstadt Köln Philosophie und Germanistik studiert und ist seit mehreren Jahren als Journalist und Online-Redakteur tätig. Bei nu3 schreibt er über Fitness und Ernährung, zwei Themen, die ihn als sportbegeisterten Vielfraß brennend interessieren. Nebenbei arbeitet er in Berlin als Personal Trainer und Ernährungsberater.

Ist ein Teelöffel 3g?

Ein paar Regeln zur Orientierung: 1 Teelöffel (gestrichen) entspricht 4 Gramm Zucker, 5 Gramm Salz und 3 Gramm Backpulver. 1 Teelöffel (gehäuft) entspricht 8 Gramm Zucker, 10 Gramm Salz und 6 Gramm Backpulver. 1 Esslöffel (gehäuft) entspricht 15 Gramm Mehl, 20 Gramm Zucker und 20 Gramm Salz.

Wie viel g ist ein Teelöffel Creatin?

Antwort: In den mitgelieferten Löffel passen (abgestrichen) ziemlich genau 3 Gramm, nicht 5 Gramm.

Wie messe ich 3 Gramm Pulver ab?

Gramm messen mit einem Dessertlöffel Bei weniger dichten Flüssigkeiten, wie z.B. Olivenöl, entspricht ein Löffel 4 Milliliter. Siekönnen auch das Gewicht von pulverisierten Lebensmitteln wie Mehl, Puderzucker, Hefe, Kakaopulverberechnen . In diesem Fall entspricht ein Dessertlöffel 3 Gramm der pulverförmigen Zutat.

Wie viel sind 4g Creatin?

Creatine ist von Natur aus in der menschlichen Muskulatur gespeichert. Ein Kilogramm Muskelmasse enthält etwa 4g Creatine. Der durchschnittliche, 20-jährige Europäer verfügt über 40kg Muskeln.