Wie weit fährt der Bosch Indego über den begrenzungsdraht?

Am höchsten bewertete positive Rezension

4,0 von 5 Sternen5 Sterne für den Mäher, 3 für die Installation und die Anleitung

Überprüft in Deutschland 🇩🇪 am 7. August 2013

Vorab: jetzt, wo alles mal eingerichtet ist bin ich hochzufrieden mit dem Mäher.

Aber der Reihe nach. Der Mäher kam wie bei Amazon üblich sehr schnell. Dann ging es los den Draht zu verlegen. Also ein letztes Mal mit dem alten Mäher den Rasen stutzen, denn der sollte bei der 1. Nutzung des Indego nicht länger als 2cm sein (bei mir waren es knapp 3, sonst wäre nicht alles in die Bio-Tonne gegangen, war kein Problem). Den Draht zu verlegen ist echte Knochenarbeit, vor allem wenn man einen recht harten Boden im Garten hat.
Man sollte sich auf jeden Fall BEVOR man anfängt überlegen, von welcher Seite aus Hindernisse umzäunt werden sollen. Aus eigener Erfahrung: den Draht wieder herauszuziehen ist nicht sonderlich angenehm. Dafür liegen aber jede Menge Heringe und Draht bei, unser Garten ist recht verwinkelt und hat 3 Hindernisse, die ausgespart werden müssen und ist insgesamt ca. 100 m² groß. Wir hatten noch 2 Tüten Heringe und anderthalb Rollen Draht übrig als wir fertig waren...mit etwas Schwund durch falsches Verlegen oder krummgeschlagene Heringe.

Was mich wirklich geärgert hat ist die Anleitung. Wenn man nicht mitdenkt und alles streng nach Anleitung macht bekommt man keine Probleme. Nachdem wir fertig waren alles zu verlegen ging es ans Kartieren, dass muss der Indego vor der ersten Nutzung machen. Er fährt einmal den gesamten äußeren Draht ab. Und hier kam mein Problem: er ignorierte Hindernisse. Ich hätte erwartet, dass er einmal außenrum fährt und sie sich "merkt". Ich habe den halben Samstag herumprobiert mit und das Kabel neu verleget etc., der Indego war aber nicht dazu zu bewegen das Hindernis zu speichern. Dann habe ich mal im Internet geschaut und sieh an, das soll so sein. Der Indego speichert beim ersten Kartieren nur die Außenumrisse und nimmt die ausgesparten Hindernisse erst beim mähen auf. Die Karte entwickelt sich also noch während der ersten paar Mähvorgänge. Klingt logisch, hätte aber niemanden weh getan dazu ein Sätzchen in die Anleitung zu schreiben.

Mit unserem, wie gesagt nicht übermäßig großen aber verwinkelten Garten ist der Indego mittlerweile nach einer knappen Stunde fertig, dabei ist er im Vergleich zu unserem alten Rasenmäher angenehm leise (75dB steht drauf, also mich stört das Geräusch wenn ich auf der Terrasse liege nicht wirklich, mit iPod Stöpseln ist es wirklich kaum noch zu hören). Der Rasen wird gleichmäßig gemäht, sieht sehr gut aus.

Ich gebe dem Indego wegen der doch etwas aufwändigen Installation und der unbrauchbaren Gebrauchsanleitung insgesamt 4 Sterne.

Ein weiteres Problem: wenn ihr Garten an den Rändern oder zu einem ausgesparten Hindernis abfällt, dann bloß nicht die Option "Rand mähen" nutzen! Dabei hat unser Indego nämlich den Draht durchgemäht. Das war ausgesprochen ärgerlich, da man ihn dann über kurz oder lang nochmal verlegen kann. Wir haben es erstmal mit Isolierband geflickt, dass geht dann noch eine Weile gut, aber wenn es dann ein paar Mal geregnet hat sollte der Draht neu verlegt werden.

Der Indego macht nun seit gut 7 Wochen seine Arbeit, ich gehe danach nochmal mit dem Kantentrimmer hinterher und bin wirklich zufrieden. Auch die Programmierung ist problemlos, ist exakt wie bei unseren elektrischen Rollläden oder der Heizungssteuerung. Jeden Tag einzeln auswählen und sagen wann er mähen soll.

Daher bekommt der Indego von mir 4 Sterne, Abzüge gibt es für die aufwändige Installation und die unbrauchbare Gebrauchsanleitung.

Überprüft in Deutschland 🇩🇪 am 9. August 2013

(Nachtrag 15.05.2015 am Ende der Rezension)
...aber fange wir von Anfang an.
Dies wird eine recht lange Rezension werden, die auch nach Abschluss bei Bedarf aktualisiert werden kann. Ganz unten finden sie den Verlauf und Besonderheiten die sich im laufe des Betriebs ergeben haben.

Zum Grundstück auf dem der Indego (die Kinder haben ihn "Hugo" getauft) seinen Dienst verrichtet: ca. 1900qm davon ca 900qm die für den Indego abgesteckt sind.
Das Gelände ist recht verwinkelt und weißt teils Gefälle zwischen 7-15° auf! Des Weiteren ist der Boden stark von Moos durchzogen und sehr uneben, ein Maulwurf sorgt zusätzlich für regelmäßige Geländeveränderungen!

Vorarbeit:
Vor dem ersten Einsatz steht erst einmal ein großes Stück Arbeit vor einem, dies kann je nach Größe zwischen einen halben bis ganzen Tag in Anspruch nehmen.
Damit der Indego weiß was zu seinem Einsatzgebiet gehört muss ein Draht verlegt werden. Im Lieferumfang waren 600 Anker sowie 2x 150 Meter Draht Rolle. Mit den mitgelieferten Abstandshaltern (Pappschablone) für Mauern und Entfernung zum nächsten Anker. Die Anleitung gibt zwar recht Aufschlussreiche Tipps allerdings suchen sie den Punkt wie dürfen die Kabel untereinander verbunden werden vergebens! Die Logik erschließt sich mir nicht, wenn schon zwei Rollen bei liegen sollten zumindest ein bis zwei Verbindungsklemmen bei sein. Nun gut habe es mit "Wago-Klemmen" gelöst. Sind vom Grundprinzip her ähnlich wie die Klemmen die man dazu kaufen kann. Ist die Station gesetzt und der Draht entsprechend verlegt, kommt nun der Indego zu seinem ersten Einsatz.

Der Indego:
Er ist recht handlich, seine Karosse ist ein weiches Plastik, vergleichbar beziehungsweise ähnlich den Lexankarosserien aus dem RC-Sport. Das ist auch gut so dies steigert die Langlebigkeit wenn er sein Tagewerk verrichtet.
Das verbaute Display ist ein Witz in der heutigen Zeit. Nicht nur das es bei meinem schief eingebaut ist, nein die Auflösung / Kontrast / Helligkeit lässt trotz verstell Möglichkeit arg zu wünschen übrig und so bald die Sonne scheint ist es nur noch schwer lesbar! Unten drunter rotieren auf einem Drehteller drei kleine Messer. Ein großer "Stopp" Knopf zur Sofortunterbrechung runden das Bild ab. Der Indego hat hinten zwei starre Gummierte Räder (können gegen einander laufen um auf der Stelle zu drehen) die bis jetzt jede Steigung bewältigt haben. Vorne sind zwei Laufräder die lenken sowie die Höhe durchwegs ermitteln (Unebenheiten).

Das Menü und die Software:
Das Menü ist recht übersichtlich und die meisten Einstellungen selbst klärend.
Die Software scheint im Betastadium zu sein. Die verbauten Komponenten erinnern an einen PC zur 386er Zeit, sehr langsame Datenerfassung.Druckknöpfe zwar gut vor Feuchtigkeit geschützt aber schwer ansprechend! Wirkt alles im Ganzen noch recht unausgereift.

Zusammenfassung:

+ stabiles Gehäuse
+ gut funktionierender Antrieb auch am Hang
+ Sicherheitsfunktionen arbeiten tadellos
+ kommt mit Steigungen sehr gut zurecht

0 Eigenwillige Schnittmuster

- Display katastrophal
- keine Beigabe von Verbindungsklemmen
- nur bedingt hilfreiches Handbuch
- verbringt sehr viel Zeit (am Anfang) mit der Kalibrierung
- keine Vorgabe an Schnittmuster
- Softwareupdate dringend von Nöten

Fazit: Muss das Fazit hier hin packen damit es durch die Aktualisierungen nicht unter geht. Wer mit den Schwächen (siehe auch Erfahrungen im Alltag) des Indego leben kann sollte ihn zumindest Probehalber mal in Augenschein nehmen. Wer allerdings einen Englischen Rasen plus Streifenform sein eigen nennen will sollte ihn meiden!

Warum trotz allen 3 Sterne? Habe lange überlegt von den Fehlern her dürften es maximal 2 Sterne sein. Er hat sich aber im Verlauf immer mehr gemausert. Auch wenn ich mit manuellen mähen dreimal so schnell wäre wie der Indego, nimmt er mir dennoch einen Bereich ab den ich erstens ungern mähe wegen dem Gefälle und er mir Zeit einspart die ich anderweitig nutzen kann. Ich persönlich kann mit dem Chaos mähen gut leben da ich weder Wert auf Muster im Rasen oder Sonstiges lege.
Außerdem ist er ein Familienmitglied geworden...unserer Hugo!

----------------------------------------------------------------------------------

Erfahrungen im Alltag:

Juli:

Die erste Runde beginnt der Indego damit sein Gebiet zu erfassen, hierzu fährt er komplett den Draht ab und speichert ihn sobald er in der Station wieder steht ab.
Damit hat er sein "Grundgelände" erfasst.

Das erste Mähen habe ich auf höchster Stufe vollzogen damit er sich mit dem Gelände vertraut machen kann. Dies war auch gut so da er mitten im Gelände anfing. Die ersten Bahnen zog er diagonal um sie danach zu kreuzen. Des Weiteren macht er sehr viel Pausen (Kalibrierung), sucht oft den Draht auf um sich neu zu ordnen. OK, mir macht ja das wilde ziellose mähen nichts aus, jemand der Wert auf Struktur legt würde jetzt schon mit einem Infarkt auf dem Boden liegen!!!

Die zweite Runde schien schon gesitteter von statten zugehen, dennoch weigert er sich den Rand zu schneiden, auch die Umstellung im Menü brachte keine Besserung.

Mähen unter Zeitplan. Morgens um 6 ausgesetzt, sollte um 8 Uhr mähen, hat sein Tagewerk schon um 6:30 begonnen. Kontrolle der eingegeben Daten brachte keinen Fehler zum Vorschein. Scheint doch ein Eigenleben zu haben. Nun die Lautstärke ist soweit erträglich dass man selbst am Sonntag das Gerät laufen lassen kann (wie es sich in dicht bebauten Siedlungen verhält kann ich nicht sagen da wir auf dem Land leben).

Im laufe der weiteren Mähversuche konnte ich beobachten das er wirklich jedes mal dazu lernt. Haben so ein paar Ecken oder eher gesagt Bodenlöcher wo er sich schwer tat sie zu mähen, da es massive Veränderungen der Bodenstruktur aufweist. Er versucht dabei jedes Mal ein neues Konzept, wie er am besten diesen Bereich meistert.

Hatte zum Zwecke ihn zu reinigen den roten Sicherheitsschalter entfernt. Nach Inbetriebnahme durften Datum & Zeit erneut eingepflegt werden. Für mich ehrlich gesagt unverständlich warum der Bereich nicht mit einem Pufferspeicher versehen ist.

Um die diversen Sicherheitsfunktionen in Augenschein zu nehmen, habe ich ihn natürlich während des Mähvorganges angehoben. Dies funktioniert exzellent, er stellt sofort den Betrieb ein. Allerdings brauch es eine gewisse Zeit in der Luft schwebend bis der Alarm angeht. Dies ist von der Lautstärke ja noch in Siedlungen akzeptabel aber auf dem Dorf wird dieser dezente Warnton unter gehen.
Nun gut er steht eh bei nicht Gebrauch im Haus.

Habe zwischenzeitlich die Kanten am Haus mit der Motorsense gekürzt der auf dem Boden liegende Draht wurde dabei nicht beschädigt, sie können also bequem darüber sensen oder mähen. Sollte sich ein Anker durch das Leben in der Erde nach oben bewegen, drücken sie ihn einfach zurück. Der Draht brauch am Boden nur aufliegen.im laufe des Zeit wächst eh Gras drüber. Ein Teilstück fährt er über eine Betondecke, dies stellt trotz der nicht immer gegebenen Spannung des Drahtes kein Problem da.

August:

Er braucht im Schnitt jetzt den halben Tag incl. drei Ladungen für das Gelände.
Ein Schnittmuster ist bis dato immer noch nicht zu erkennen. Er mäht immer noch mal hier mal dort. Aber es sieht trotzdem irgendwie ordentlich aus. Nach Veränderung der Spurbreite sind die Fransen die er ansonsten hat stehen lassen nun auch Geschichte.

Da das Gelände zum Süden ausgerichtet ist steht die Ladestation natürlich mitten in der Sonne entgegen der Gebrauchsanweisung! Habe erst einmal ein Sonnenschirm gespannt um vor der direkten Hitze den Indego und die Station zu schützen. Später werde ich eine Art Hundehütte darum bauen.
Ist der Indego zu warm wird der Akku nicht geladen. Perfekt so muss Schutz funktionieren. Dies wird im Display auch einen mitgeteilt.

08.08.13

Mitternacht, der Indego steht im Flur und erwacht zum Leben. Warum? Das Display ist angegangen und er vermisst den Kontakt zur seiner Station. Zumindest der Flur ist nun erleuchtet und bietet eine Art Nachtlicht!

09.08.13
Dank des Regens der letzten Tage darf der Indego heute wieder seine Runden ziehen, es haben sich auf der Strecke zwei Maulwurfshügel aufgetan, die ich zuvor leicht eingeebnet habe, er überfährt sie problemlos.

Sollten sich neue Ereignisse ergeben finden sie sich hier wieder!
Danke für ihre Geduld und fürs lesen.

Nachtrag:

11.08.13

Die Erdnägel die die Station fest halten weisen Flugrost auf (alle 4).
Scheint ein allgemeines Problem zu sein.

Der Indego wird im"Roboter Forum" heftig diskutiert. Sie sollten sich die Zeit nehmen es einmal zu besuchen(Einfach über Google "Fehler Indego" eingeben), da dort auch noch die Briefwechsel zwischen Bosch und Kunden besprochen werden.

Die Software die derzeit im Indego bei mir schlummert ist: SW Release 5.8

17.08.
Der Indego muss gemerkt haben dass die Rezension geschrieben ist:
Irgendwie will er heute so gar nicht laufen und schlägt wie ein bockiges Kind immer an die Garage an, statt mal in die andere Richtung zu wenden. Überprüfung der Lage des Kabel /Bodenuntergrundes brachte keinen Fehler zum Vorschein.
Auch verbringt er heute viel Zeit damit einfach nur die Randmarkierung anzufahren.
Mal schauen wie die nächste Runde wird.

Auf Grund der Trockenphase und durch den Test bedingten Raubbau am Rasen ist er bis Mitte September nicht weiter gefahren!

27/28/29.09.2013
Hatte ihn an den folgenden Tagen durch gehend im Einsatz,
er hatte es nie ganz am Tag geschafft oder hatte sich fest gefahren.

Bodenuntergrund sehr weich, viele Maulwurfshügel die erst eingeebnet werden mussten.

Was an den drei Tagen extrem auffiel war das er einen Bereich nur widerwillig mähte und dafür seinen Lieblingsbereich kein Halm auf den anderen ließ.
Die Hinterachsen geben mittlerweile "Quitsch" Laute von sich.
Da der Herbst sich in Form von Laubabwurf zeigt, konnte hier der Test auf das zerkleinern des Laubes ausgeweitet werden. Er häckselt es zumindest grob. Natürlich kein Vergleich zu einem "echten" Rasenmäher.
Selbst die Opfergaben beziehungsweise die Reste die mein Kater anschleppt und dann im Garten verteilt, werden von dem Indego zerkleinert und für die Verwertung durch die Natur wieder frei gesetzt.

Da die Rasensaison sich langsam zu Ende neigt, wird der nächste Test die Wartung des Indego sein (Neue Messer / Reinigung und Co.) bevor es in den Winterschlaf geht.
Weitere Infos folgen...!

Nachtrag 25.11.2014

In diesem Jahr lief der Indego auf Grund von Umgestalltung des Rasen und seine Verwendung nicht.
Nach einem Jahr des Stillstandes hatte der Akku zumindest noch soviel Energie das er "booten" konnte.
Messerwechsel klappte problemlos.

Da der alte Verlauf aufgelöst wurde, habe ich die Kabel samt Haken gezogen.
Bei den verlegten Kabel kann ich sagen das es teilweise trotz vorsichtigen ziehens gerissen ist.
Die Haken waren allesamt heile geblieben.

Hoffe das ich Ihnen nächstes Jahr weiteres berichten kann.

Nachtrag 15.05.2015
Der Indego hat nach einen Jahr Pause einen neuen Abschnitt zugeteilt bekommen. Knappe 900qm sind nun sein Neuer Bereich. Eine Wurzel in der Mitte die er umrunden muss.
Der Großteil des alt verlegten Kabels konnte gerettet werden und liegt jetzt als Ersatz vor. Ein Durchmessen der Kabel sollte Pflicht sein um kein böses Erwachen zu erleben.
Die Halter sind alle unversehrt aus dem Boden gezogen. Dem Akku hat es nicht geschadtet das er letztes Jahr nur zweimal zwischen geladen wurde er ist wieder bei voller Kraft.
Eine knappe Woche hat er nun jeden Tag ein Stückchen besser sein Revier im Griff, noch immer kommt es zu Inselbildungen wo er einfach nicht gerne mäht.
Den Boden den er zu bearbeiten hat hat es natürlich in sich,ständig in der Veränderung dank des Maulwurfs und den Wühlmäusen.Der Maulwurf hatte das Kabel zu weit nach oben gedrückt so dass der Indego das Kabel zerschnitten hat, er bleibt dann natürlich sofort stehen.
Ob sie jetzt die Kabel mit Wagoklemmen oder der Eigenmarke mit einander verbinden das bleibt ihnen überlassen, beide Varianten funktionieren störungsfrei. Empfehlenswert ist aber die Steckverbindungen jeweils mit"zwei Haken" gegen unbeabsichtigtes hochdrücken zu sichern.
Habe dieses Jahr das Problem dass die alten Gängen zusammenbrechen und der Indego glaubt er würde angehoben da das Rad dann frei hängt, dies führt natürlich immer wieder zu nicht geplanten Stops.
Hier hilft nur mit Erde auffüllen, dies Verhält sich natürlich auch mit Unebenheiten die sich im Laufe der Zeit ergeben haben.

Zum ende der Sasion werde ich wohl mal den Update Service in Anspruch nehmen, hoffe dass dies auch mein "Stihl Händler um die Ecke macht der eh alle Firmen von Rasenmähern wartet. Möchte ihn ungern einschicken.
Sollten sich weitere Probleme ergeben werden die hier wie immer ergänzt.

Wie kommuniziert Bosch Indego?

Boschs Mähroboter ist mit dem Mobilfunknetz verbunden und lässt sich so aus der Ferne per App steuern. Wir haben den S+ 400 auf den Rasen geschickt.

Wie mäht der Bosch Indego?

Dank des „LogiCut“ -Navigationssystems mäht Indego in geordneten, parallelen Bahnen und ist damit deutlich schneller als vergleichbare Wettbewerbermodelle und schonend für die Batterie. „Alexa, mähe den Rasen mit Indego!

Hat der Bosch Indego 400 einen Regensensor?

Ein Hebesensor sowie Stoßsensor sind verbaut. Allerdings fehlt dem INDEGO 400 ein Regensensor.

Ist der Bosch Indego wasserdicht?

Der Indego hat IP Schutzklasse IPX4. Dieses steht für Schutz gegen Spritzwasser.