Wieviel monarchien gibt es in der europäischen union

Von Franziska Kückmann | 09.09.2015, 08:32 Uhr

Am 17. Januar feiert der norwegische König Harald sein 25-jähriges Thronjubiläum. Die Königshäuser in Europa erfreuen sich allesamt großen öffentlichen Interesses. Doch wer thront eigentlich wo?

Wir geben eine Übersicht:

  Aufgrund der geringen Größe sind diese beiden Monarchien nicht auf der Karte:  

 LiechtensteinDie Monarchen: Fürst Hans-Adam II. und Fürstin MarieDie Familie: Die Liechtenstein zählen zu den ältesten Adelshäusern Europas, deren Ursprung bis ins 12. Jahrhundert in Österreich zurückgeht.Der Thronfolger: Erbprinz Alois (47) ist der älteste Sohn von Fürst Hans-Adam (70) und leitet bereits seit 2004 die Regierungsgeschäfte.Die Macht: In der konstitutionellen Monarchie ist der Fürst das Staatsoberhaupt. Er muss außerdem Gesetze gegenzeichnen und kann das Parlament auflösen.

 Monaco Die Monarchen: Fürst Albert II. und Fürstin CharleneDie Familie: Die Grimaldis gehören zu Europas bekanntesten Adelsfamilien. Seit 700 Jahren herrschen sie über das Fürstentum Monaco.Der Thronfolger: Albert (57) ist erst seit zehn Jahren im Amt. Nummer eins in der Thronfolge ist sein Sohn Jacques, der im Dezember 2014 geboren wurde.Die Macht: Monaco ist eine konstitutionelle Monarchie, in der der Fürst das Staatsoberhaupt ist. Er teilt sich seine Regierungsmacht mit dem Parlament.

  Wissenswertes über Europas Monarchien:  

  •  
  •   3418: So viele Zimmer hat der königliche Palast in Madrid, die offizielle Residenz der spanischen Königsfamilie. Sie verteilen sich auf 135.000 Quadratmeter. Kein Palast in Europa ist größer. Zum Vergleich: Der Buckingham Palace, berühmte Residenz der britischen Royals in London, verfügt über 77.000 Quadratmeter Wohnfläche und 775 Zimmer. Der spanische König Felipe und seine Familie wohnen aber nicht in dem riesigen Gebäude in Madrid, sondern im Zarzuela-Palast etwas außerhalb der spanischen Hauptstadt.
  •  
  • Als „Schwiegervater Europas“ wird Christian IX. bezeichnet, von 1863 bis 1906 dänischer König und Stammvater jener Linie, die bis heute den dänischen Thron innehat. Durch viele Nachkommen und eine geschickte Heiratspolitik sorgte er dafür, dass die dänische Königsfamilie bis heute mit vielen europäischen Herrscherhäusern verwandt ist. Sein Sohn Friedrich VIII. heiratete eine schwedische Prinzessin, seine Tochter Alexandra den späteren britischen König Eduard VII. Eine weitere Tochter ehelichte den russischen Zaren Alexander III. Als Georg I. wurde ein anderer Sohn König von Griechenland, und sein Enkel Carl bestieg als Haakon VII. den norwegischen Thron. Skurril: Christian IX. ist der Ururgroßvater der britischen Königin Elizabeth II. und zugleich der Urgroßvater ihres Mannes Prinz Philip.
  •  
  •  139 Millionen: So viele Untertanen hat Königin Elizabeth II. – und kein Monarch auf der Welt hat mehr. Das liegt daran, dass die Queen nicht nur im Vereinigten Königreich Staatsoberhaupt ist, sondern auch in 15 weiteren Staaten des Commonwealth. Das ist ein freiwilliger Zusammenschluss von insgesamt 53 souveränen Staaten, die früher fast alle mal britische Kolonien gewesen sind.
  •  
  •  Dänemark ist die älteste Monarchie in Europa. Das Königtum in dem skandinavischen Land blickt auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurück: Gorm der Alte wurde 936 erstmals erwähnt. Bis zur Thronbesteigung durch Margarethe II. im Jahr 1972 weist die Ahnenreihe 49 männliche und zwei weibliche Monarchen auf.
  •  
  •  Sonderstatus Vatikanstaat: Auch der Vatikanstaat ist im Grunde eine Monarchie – und sogar die letzte absolute Monarchie Europas. Allerdings herrscht hier kein Königshaus, sondern der Papst ist Oberhaupt des Stadtstaates. Anders als in einer Erbmonarchie wird er gewählt, und zwar von den Kardinälen. Der Vatikan ist der kleinste Staat der Welt.

1 KaiserreichJapan Kaiser Naruhito Der japanische Kaiser hat keinerlei politische Macht inne. Er nimmt rein repräsentative Aufgaben wahr. Japan ist auch die älteste Monarchie der Welt. Die japanischen Kaiser werden Tennō (天皇, japanisch für „Himmlischer Herrscher“) genannt. 33 KönigreicheAntigua und Barbuda

[1]

Parlamentarisch-konstitutionell Königin Elisabeth II. — Australien

[1]

Bahamas

[1]

Bahrain Konstitutionell König Hamad ibn Isa Al Chalifa Bis 2002 Emirat, seitdem Königreich. Nach den im Jahr 2000 begonnenen demokratischen Reformen heute konstitutionelle Monarchie. Barbados

[1]

Parlamentarisch-konstitutionell Königin Elisabeth II. — Belgien Parlamentarisch König Philippe — Belize

[1]

Parlamentarisch-konstitutionell Königin Elisabeth II. — Bhutan Konstitutionell König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck Buddhistische absolute Monarchie von 1907 bis 18. Juli 2008, seitdem konstitutionelle Monarchie. Die Könige von Bhutan werden Druk Gyalpo (Dzongkha für „Drachenkönig“) genannt. Dänemark Parlamentarisch Königin Margrethe II. Der dänische Monarch ist gleichzeitig auch Oberhaupt Grönlands und der Färöer. Seit 1953 steht die Thronfolge auch Frauen offen. Grenada

[1]

Elisabeth II. — Jamaika

[1]

Jordanien Konstitutionell König Abdullah II. 1921 vom Vereinigten Königreich etabliert. Kambodscha Norodom Sihamoni Seit der neuen Verfassung von 1993 wieder Monarchie. Kanada

[1]

Parlamentarisch-konstitutionell König Elisabeth II. — Königreich der Niederlande Parlamentarisch Willem-Alexander Teilt sich auf in die Niederlande mit ihren 12 Provinzen und 3 besonderen Gemeinden (BES-Inseln) sowie die autonomen Landesteile Aruba, Curaçao und Sint Maarten. Lesotho König Letsie III. Bis 1965 „Oberster Häuptling“. Der König hat keine exekutiven oder legislativen Aufgaben. Malaysia Mizan Zainal Abidin Wahlmonarchie. Malaysia besteht aus dreizehn Bundesstaaten, darunter neun Sultanate (siehe dazu Abschnitt „Subnationale Monarchien“). Der König wird alle fünf Jahre von den neun Sultanen des Landes aus ihrem Kreis nach Rotationsprinzip gewählt. Der offizielle Titel des Oberhaupts lautet Yang di-Pertuan Agong, auf deutsch „Oberster Herrscher“. Marokko Konstitutionell Mohammed VI.Neuseeland

[1]

Parlamentarisch-konstitutionell Königin Elisabeth II. — Norwegen Parlamentarisch-konstitutionell König Harald V. Besteht seit 872, mehrmals in Personalunion. Selbstständiges Königreich seit 1905. Seit 1990 steht die Thronfolge auch Frauen offen. Papua-Neuguinea

[1]

Parlamentarisch-konstitutionell Königin Elisabeth II. — Salomonen

[1]

Saudi-Arabien Absolut König ʿAbd Allah ibn ʿAbd al-ʿAziz Islamische Monarchie. Seit 1932 vereinigt. Schweden Parlamentarisch Carl XVI. Gustaf Seit 1979 steht die Thronfolge auch Frauen offen. Spanien Felipe VI Nach Abdankung seit 19. Juni 2014 König von Spanien St. Kitts und Nevis

[1]

Parlamentarisch-konstitutionell Königin Elisabeth II. — St. Lucia

[1]

St. Vincent und die Grenadinen

[1]

Swasiland Absolut König Mswati III. Demokratisierungsprozess läuft. Thailand Konstitutionell Rama IX. Buddhistische Monarchie. Tonga Tupou VI Bruder des verstorbenen Königs George Tupou V, da dieser nur eine illegitime Tochter besaß. Tuvalu

[1]

Parlamentarisch-konstitutionell Königin Elisabeth II. — Vereinigtes Königreich Der britische Monarch ist gleichzeitig auch Oberhaupt folgender Kronbesitzungen (und damit direkt der Krone unterstellt) oder Überseegebiete (ehemalige Kronkolonien): Guernsey, Jersey, Isle of Man, Anguilla, Bermuda, Britische Jungferninseln, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Kaimaninseln, Falklandinseln, Gibraltar, Montserrat, Pitcairninseln, St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln und die Turks- und Caicosinseln. 1 GroßherzogtumLuxemburg Parlamentarisch Großherzog Henri I. Bis 1890 von den niederländischen Monarchen regiert. 3 FürstentümerAndorra Parlamentarisch-konstitutionell Kofürsten Bischof Joan Enric Vives i Sicília Andorra ist eine Dyarchie, da es zwei gleichberechtigte Staatsoberhäupter hat, nämlich den amtierenden Bischof von Urgell und den aktuellen französischen Staatspräsidenten. Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron Liechtenstein Konstitutionell Fürst Hans Adam II. — Monaco Albert II. — 2 SultanateBrunei Absolut Sultan Hassanal Bolkiah Der offizielle Titel des Oberhaupts lautet „Sultan und Yang Di-Pertuan“, auf deutsch „Oberster Herrscher“. Oman Haitham ibn Tariq3 Emirate (Scheichtümer)Katar Absolut Emir Hamad bin Chalifa Al ThaniKuwait Konstitutionell Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah Bis 1991 absolute Monarchie, zwischen 1991 und 1996 Bildung eines Parlaments. Vereinigte Arabische Emirate Föderal-konstitutionell Präsident Chalifa bin Zayid Al Nahyan Wahlmonarchie, bestehend aus 7 Emiraten (siehe dazu Abschnitt „Subnationale Monarchien“). Formell kann jeder der sieben Emire des Bundes zum Bundesoberhaupt gewählt werden, traditionell wird aber immer der aktuelle Emir von Abu Dhabi gewählt. 1 souveräne territoriale Basis des Heiligen StuhlsVatikanstadt Absolut Papst Franziskus Letzte absolute Monarchie Europas und einzige christliche Theokratie der Welt. Der Papst wird von wahlberechtigten Kardinälen im Konklave gewählt und ist als Bischof von Rom und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ex officio Monarch der Vatikanstadt.

Wie viel Monarchien gibt es in der EU?

In Europa gibt es zehn parlamentarische Monarchien: das Vereinigte Königreich, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien, die Niederlande, Norwegen, Dänemark, Monaco und Liechtenstein. Von diesen ist es jedoch Elisabeth II., die sich zum universellen Symbol für ein europäisches Königshaus entwickelt hat.

Welche Monarchien gibt es heute noch in Europa?

Liste der Monarchien in Europa.

Welche Länder in der EU haben eine Monarchie?

In einigen Ländern Europa gibt es allerdings doch noch Könige oder Königinnen. Es sind Großbritannien, Spanien, die Niederlande, Belgien, Schweden, Dänemark und Norwegen. Diese Monarchen haben aber keine Macht mehr.

Wie viele Monarchien gibt es heute noch?

Sie ist schon seit fast 70 Jahren Königin. Damit ist kein Staats-Oberhaupt auf der Welt so lange im Amt wie sie. Weltweit gibt es im Moment ungefähr 200 Länder. Davon sind 43 Länder Monarchien.