Wo gibt es die meisten Zinsen für Tagesgeld?

Tagesgeld wird bei vielen ausländischen Banken höher verzinst als in Deutschland. Dies kann beispielsweise mit dem unterschiedlichen Spar- und Anlageverhalten der Einwohnerinnen und Einwohner des jeweiligen Landes begründet werden. Zudem spielt der Wettbewerb zwischen den Kreditinstituten und das Zinsniveau des Landes eine Rolle.

Tagesgeldkonto und Girokonto sind im direkten Vergleich keine Konkurrenz zueinander, da sie zu unterschiedlichen Zwecken genutzt werden. Das Girokonto wird zum alltäglichen Zahlungsverkehr genutzt, d. h. für Geldeingänge (z. B. das monatliche Gehalt) und Abbuchungen (z. B. Mietzahlungen oder das Bezahlen von Rechnungen). Girokonten können flexibel genutzt werden, sind aber in der Regel nur sehr niedrig bis gar nicht verzinst.

Im Vergleich zum Girokonto ist ein Tagesgeldkonto nicht für den direkten Zahlungsverkehr geeignet. Vielmehr ist es dafür gedacht, nicht benötigtes Geld zu parken und von den Tagesgeldzinsen zu profitieren. Überweisungen können nicht direkt vom Tagesgeldkonto getätigt, sondern müssen über ein Verrechnungskonto erledigt werden – meist ein Girokonto. Ein Tagesgeldkonto ist also keine Konkurrenz zum Girokonto, sondern als kurzzeitige Sparanlage vielmehr eine ideale Ergänzung.

Die Währung wird von Ihrer Auswahl der Tagesgeldangebote und dem Angebot unserer Partnerbanken bestimmt. Sie haben die Wahl zwischen Geldanlagen in Euro oder alternativen Währungen wie US-Dollar oder Norwegische Kronen.

Ein Tagesgeldkonto ist im Gegensatz zu vielen anderen Anlagemöglichkeiten kostenlos. Allerdings erhalten Sie beim Tagesgeld keine staatlichen Zulagen. Um eine höhere Rendite zu erzielen, können Sie vom Tagesgeld zum Festgeld wechseln – vor allem dann, wenn Sie das Geld in der nächsten Zeit nicht benötigen. Eine weitere Möglichkeit zur Altersvorsorge ist ein ETF-Sparplan. Weitere Möglichkeiten der Altersvorsorge finden Sie hier.

Ja – auf erzielte Gewinne aus Tagesgeldern fallen durchschnittlich 26,38 % Abgeltungssteuer inklusive Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer an. Durch den Freistellungsauftrag müssen Sie nur Gewinne und Renditen versteuern, die über 801 EUR für Alleinstehende bzw. 1.602 EUR im Jahr für verheiratete Paare hinausgehen. 

Wer eine Nichtveranlagungsbescheinigung vorlegen kann, muss in der Regel die Tagesgeldzinsen nicht versteuern und erhält den kompletten Anlagebetrag ausgezahlt. Sparerinnen und Sparer müssen in der Regel nichts tun – die relevanten Steuern auf Tagesgeldkonten werden direkt durch die Bank bzw. den Anbieter an das Finanzamt abgeführt.

In einigen Ländern wird zusätzlich eine Quellensteuer fällig. Diese wird bei Zinszahlungen ausländischer Banken einbehalten und abgeführt. In unseren Tagesgeldvergleichen können Sie auf einen Blick sehen, bei welchen Angeboten eine Quellensteuer fällig wird.

Manche Sparerinnen und Sparer nutzen das sogenannte „Zinshopping“, um höhere und nach Möglichkeit immer die besten Zinsen beim Tagesgeld zu erhalten. Sie „hüpfen“ quasi von Bank zu Bank und parken das Geld jeweils auf dem Tagesgeldkonto mit den besten Zinsen. Da Tagesgeldkonten in der Regel kostenfrei sind, kann sich das Zinshopping durchaus lohnen, um höhere Zinsen zu erhalten. Bei WeltSparen gelingt das Zinshopping bspw. mit nur einer einzigen Anmeldung. Über den Tagesgeldvergleich von WeltSparen finden Sie schnell und einfach das zum Zeitpunkt der Suche beste Tagesgeldkonto unserer Partnerbanken.

Mit einem Freistellungsauftrag machen Sie die über unsere WeltSparen-Angebote erzielten Gewinne bis zu 801 EUR im Jahr steuerfrei. Bei Verheirateten sind es bis zu 1.602 EUR im Jahr. Das Formular für den Freistellungsauftrag finden Sie in der Postbox in Ihrem WeltSpar-Konto.

Die Auszahlung der Tagesgeldzinsen kann monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich erfolgen. Die Auszahlungsintervalle können individuell von der Bank festgelegt werden. Je kürzer das Intervall, desto schneller können Sie über die Zinsen verfügen. Häufige Zinszahlungen sind zudem von Vorteil, da durch den Zinseszinseffekt die Zinserträge wieder mitverzinst werden. 

In unserem Vergleich der Tagesgeldkonten können Sie in den Produktdetails nachlesen, wann die Zinsen ausgezahlt werden.

Viele Banken arbeiten ohne eine Mindestsumme und bieten Tagesgeldkonten schon ab 1 EUR an – manche Banken schreiben aber eine Mindestsumme vor. Achten Sie bei der Auswahl des Kontos darauf, ab welcher Summe Sie das Konto bei der Bank tatsächlich eröffnen können. Der Maximalbetrag liegt häufig bei 100.000 EUR.

Die Anbieter mit den höchsten Tagesgeldzinsen wechseln ständig. Doch das ist kein Problem, denn beim Tagesgeld handelt es sich um eine ständig verfügbare Geldanlage. Das bedeutet, Sie können jeden Tag neu entscheiden, was Sie mit Ihrem Geld machen und Ihre Ersparnisse beispielsweise immer wieder zum besten Tagesgeldzins anlegen. Sie müssen nur wissen, wo es gerade die besten Zinsen für Ihr Geld gibt. Deshalb präsentieren wir Ihnen in diesem Artikel, die besten Anbieter aus unserem Vergleich.

Was ist Tagesgeld?

Beim Tagesgeld handelt es sich um eine kurzfristige Geldanlage, da das bei der Bank angelegte Geld täglich verfügbar ist. Sie können also jederzeit auf Ihre Ersparnisse zugreifen. Das Tagesgeldkonto können Sie kostenlos eröffnen und Ihre Ersparnisse sind vergleichsweise sicher angelegt. Einen Kündigungsgrund benötigen Sie nicht, sodass es egal ist, ob Sie in unserem Tagesgeldvergleich einen besseren Tagesgeldzins gefunden haben, ein neues Auto kaufen möchten oder das Geld für andere Anschaffungen benötigen.

Der Tagesgeldzins ist beim Tagesgeld variabel. Das bedeutet, dass die Bank diesen täglich ändern kann. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich in unserem Tagesgeld-Vergleich regelmäßig nach lukrativen Tagesgeldzinsen umsehen und bei einem besseren Zinssatz den Wechsel zu einer anderen Bank nicht scheuen. So holen Sie die höchsten Zinsen aus Ihren Ersparnissen heraus.

Die Vorteile eines Tagesgeldkontos

Der wichtigste Vorteil des Tagesgeldkontos liegt in der ständigen Verfügbarkeit Ihrer Ersparnisse. Sie können ähnlich wie beim Girokonto jederzeit darauf zugreifen. Im Gegensatz zum Girokonto bekommen Sie beim Tagesgeldkonto jedoch verhältnismäßig attraktive Zinsen. Gleichzeitig handelt es sich um eine besonders sichere Geldanlage, da Ihre Ersparnisse innerhalb der Europäischen Union (EU) über die gesetzliche Einlagensicherung des jeweiligen Staates abgesichert sind. Hier noch einmal die Vorteile im Überblick:

  • kostenlos
  • hohe Flexibilität, da Ersparnisse jederzeit verfügbar sind
  • attraktive Zinsen für jeden Tag der Geldanlage
  • hohe Sicherheit durch gesetzliche Einlagensicherung
  • einfache Kontoeröffnung und Geldanlage, auch für ungeübte Nutzer

Lohnt sich Tagesgeld überhaupt?

Tagesgeld lohnt sich in jedem Fall, wenn Sie Geld für unvorhergesehene Ausgaben zurücklegen möchten. Liegen diese Ersparnisse auf Ihrem Girokonto, bekommen Sie darauf meist keinerlei Zinsen und Sie könnten das Geld möglicherweise ausgeben, da es auf einfache Weise verfügbar ist. Das Tagesgeldkonto ist mit einem Sparschwein vergleichbar. Sie zahlen Ihre Ersparnisse auf das Konto ein und bekommen dafür jeden Monat Zinsen. Ihr Geld vermehrt sich also, ohne dass Sie etwas dafür machen müssen. Benötigen Sie das Geld, können Sie es jederzeit zurück auf Ihr Girokonto überweisen, was dem Schlachten des Sparschweins gleich kommt. Da die Zinsen für das Tagesgeldzinsen gerade extrem steigen, können Sie von den besten Tagesgeldzinsen profitieren:

Das Tagesgeldkonto können Sie entweder durch manuelle Überweisungen füllen oder Sie legen einen Dauerauftrag an, was einem Sparplan gleich kommt. Sollten Sie einmal mehr Geld auf Ihrem Tagesgeldkonto haben, als Sie als ständig verfügbare Notreserve benötigen, können Sie dieses mit noch höheren Zinsen in Festgeld investieren. Im Gegensatz zum Tagesgeld legen Sie sich auf eine bestimmte Anlagedauer fest. In dieser Zeit kommen Sie in der Regel nicht an Ihr Geld heran.

Biallo Festgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000,00€, Laufzeit: 12 Monate, Bonitätsbewertung: mind. hohe Sicherheit, Staat: alle Länder. Die Sortierung erfolgt nach dem Zinssatz. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.

Wo gibt es die meisten Zinsen für Tagesgeld?

  • 100% Einlagensich.
  • Onlineangebot

Wo gibt es die meisten Zinsen für Tagesgeld?

  • 100% Einlagensich.
  • Onlineangebot

Wo gibt es die meisten Zinsen für Tagesgeld?

  • 100% Einlagensich.
  • Anlage ohne Limit

Wo gibt es die höchsten Zinsen für Tagesgeld?

Das lässt sich nicht allgemein beantworten. Häufig ist es jedoch so, dass Sie die höchsten Tagesgeldzinsen nicht bei Ihrer Hausbank bekommen. Einige Anbieter haben sich auf die Geldanlage in Tagesgeld spezialisiert und können deshalb attraktivere Zinsen bezahlen. Da sich die Banken mit den besten Tagesgeldzinsen häufig ändern, sollten Sie die Konditionen der Geldhäuser regelmäßig vergleichen. Dabei hilft Ihnen unser Tagesgeldvergleich. Sie werden feststellen, dass immer wieder andere Banken an der Spitze der Tabelle auftauchen. Für Sie ist das jeweils eine Gelegenheit, das Tagesgeldkonto zu wechseln und mehr Zinsen einzustreichen.

Neukunden werden mit Bonuszinsen und Bonus belohnt

Da das Tagesgeldkonto für den täglichen Zahlungsverkehr keine Rolle spielt, können Sie die Bank jederzeit wechseln. Dank des Internets ist der Aufwand recht gering. Nachteile gibt es keine, ganz im Gegenteil: Viele Banken belohnen Sie für den Wechsel sogar, indem sie Ihnen Bonuszinsen für einen bestimmten Zeitraum garantieren. Sehen Sie selbst, welche Banken Sie für einen Wechsel des Tagesgeldkontos aktuell belohnen:

Die Sicherheit beim Tagesgeld

Bei der Tagesgeldanlage müssen Sie sich keine Sorge um Ihr Geld machen – zumindest bis zu einer bestimmten Summe. Denn alle Angebote im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de sind europaweit über die jeweilige gesetzliche Einlagensicherung bis zu einer Summe von maximal 100.000 Euro pro Sparer komplett abgesichert. Aber Sie sollten stets bedenken, dass die Einlagensicherung immer nur so sicher ist, wie die Kreditwürdigkeit des Staates, der sie garantiert.

Als Anleger sollten Sie beachten, dass die jeweilige Einlagensicherung nur so sicher ist, wie der Staat, der sie im Ernstfall garantieren muss. Um Ihnen ein Gefühl für die Qualität der Einlagensicherung des jeweiligen Anbieters zu geben, sehen Sie nicht nur das Herkunftsland des Anbieters, sondern auch das entsprechende Bonitätsrating des jeweiligen Landes.

Viele Banken aus Deutschland bieten neben der gesetzlichen Einlagensicherung noch eine weitere Absicherung. Rund 130 Privatbanken gehören dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken an. Das bedeutet für Kundinnen und Kunden einen Schutz in Millionenhöhe. Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken haben eigene Sicherungssysteme und stützen sich gegenseitig, sodass die Einlagen praktisch unbegrenzt abgesichert sind.

Tagesgeld bei deutschen Banken oder im Ausland anlegen?

Sie haben die Wahl, ob Sie sich für ein Tagesgeldkonto bei einer deutschen Bank entscheiden oder einer Bank im europäischen Ausland Ihre Ersparnisse anvertrauen.

Tagesgeld versus Festgeld – Was ist der Unterschied?

Sowohl Tagesgeld als auch Festgeld sind sehr sichere Geldanlagen, die keinem Kursrisiko unterliegen. Verluste sind aktuell nicht möglich. Dennoch gibt es einen entscheidenden und wichtigen Unterschied. An das Festgeld kommen Sie während der vereinbarten Anlagedauer nicht heran. Demnach eignet sich das Festgeld nur für Ersparnisse, die Sie in den nächsten Monaten oder Jahren ganz sicher nicht benötigen. Genau genommen sollte das Festgeld immer nur eine Ergänzung zum Tagesgeldkonto sein. Denn einen “Notgroschen” in Höhe eines mehrfachen Monatslohnes sollten Sie in jedem Fall als Ersparnisse ständig verfügbar halten. Dafür eignet sich das kostenlose und verzinste Tagesgeldkonto, von dem Sie bei Bedarf täglich Geld abheben können.

Alternative zum Tagesgeld: Das flexible Festgeld

Eine gute Alternative zum Tagesgeld ist das flexible Festgeld. Dabei handelt es sich um ein Festgeldkonto für einen längeren Anlagezeitraum. Allerdings wird vereinbart, dass Sie dieses Festgeldkonto oder einen Teil des Guthabens jederzeit ohne Begründung vorzeitig kündigen können. Sie müssen dafür nur eine bestimmte Kündigungsfrist, etwa einen Monat, einhalten. Der Vorteil des flexiblen Festgeldkontos ist, dass Sie einen vergleichsweise hohen Zins bekommen. Dieser wird Ihnen bis zur Kündigung auch dann bezahlt, wenn Sie das Konto vorzeitig auflösen müssen, weil Sie dringend Geld benötigen.

Steuerliche Behandlung der Tagesgeldzinsen von deutschen Banken

Die Zinsen auf dem Tagesgeldkonto müssen wie alle Einnahmen besteuert werden, wenn Sie die Freibeträge überschreiten. Bei einem Tagesgeld werden 25 Prozent Abgeltungssteuer zuzüglich 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag – also insgesamt 26,375 Prozent – auf den Zinsertrag berechnet und abgeführt. Dazu kommt – je nach Konfession – die Kirchensteuer.

Verzichten Sie keinesfalls auf die Freibeträge. Als Single erhalten Sie 801 Euro Sparerpauschbetrag im Jahr, als Verheiratete 1.602 Euro. Das bedeutet, 801 Euro (oder 1.602 Euro) sind pro Jahr steuerfrei. Für jeden weiteren Cent wird die Steuer fällig. Den Freibetrag müssen Sie beantragen. Entweder über einen Freistellungsauftrag bei Ihrer eigenen Bank oder über die "Nichtveranlagungsbescheinigung". Die bekommen Sie direkt beim zuständigen Finanzamt. Geben Sie den Freistellungsauftrag nicht ab, zahlen Sie Abgeltungssteuer für die kompletten Kapitalerträge.

Versteuerung der Zinsen bei ausländischen Banken

Ausländische Banken berechnen oft die sogenannte Quellensteuer. Ein Freistellungsauftrag kann den Abzug dieser Steuer nur verhindern, wenn die kontoführende Bank in Deutschland eine Niederlassung hat. Da in Deutschland bis zu 15 Prozent ausländische Quellensteuern auf die im Inland fällige 25-prozentige Abgeltungsteuer angerechnet werden, sollten Sie darauf achten, dass im Ausland nicht über 25 Prozent Quellensteuer berechnet wird.

Wo gibt es die meisten Zinsen auf Tagesgeld?

Die Consorsbank hat ihre Tagesgeldzinsen auf 1,65 Prozent erhöht und bietet nun zusammen mit der schwedischen TF Bank die höchsten Tagesgeldzinsen in Europa. Dahinter liegt die Advanzia aus Luxemburg mit 1,6 Prozent. Auf Platz drei liegen die Renault Bank und Barclays.

Welche Banken haben die besten Zinsen?

Zinsticker.
16.12. Resurs Bank erhöht auf 1,06% p.a..
16.12. Nordax Bank erhöht auf 1,09% p.a..
15.12. ING erhöht auf 2,00% p.a..
15.12. Bank11 erhöht auf 1,80% p.a..
15.12. Avida Finans erhöht auf 1,10% p.a..
14.12. Lea Bank erhöht auf 1,05% p.a..
12.12. HoistSparen erhöht auf 1,00% p.a..
08.12..

Welches Tagesgeldkonto ist empfehlenswert?

Den ersten Platz errang das Tagesgeldkonto der schwedischen TF Bank. Es erhielt als einziges Produkt im Test die Note 1,0. Ebenfalls „sehr gut“ bewertet wurden die Tagesgeldangebote der Hamburger HSH Nordbank, der schwedischen Bank Hoist Finance sowie der maltesischen FIMBank (alle Note 1,1).

Welche Banken zahlen Zinsen für Tagesgeld?

Welche Bank zahlt die meisten Zinsen auf das Tagesgeld?.