Darf man nach der corona impfung sex haben

Nach einer Corona-Impfung können viele Impflinge die Rückkehr in den altbekannten Alltag kaum erwarten - doch von Ärzten in Russland hagelt es reihenweise Verbote. Sex nach der Impfung ist ebenso tabu wie Alkohol!

Wer sich bereits eine oder zwei Impfdosen gegen das Coronavirus beim Arzt abgeholt hat, der weiß, wie man sich als Impfling nach dem schützenden Pieks verhalten sollte. Von übermäßiger Anstrengung direkt nach der Impfung wird abgeraten, damit sich das Immunsystem voll und ganz darauf konzentrieren kann, wertvolle Antikörper gegen Sars-CoV-2 zu bilden. Wer sich jedoch in Russland gegen das Coronavirus impfen lässt, bekommt nicht nur gut gemeinte Vorschläge zum Verhalten nach der Impfung, sondern gleich eine lange Liste mit knallharten Verboten.

Sex-Verbot nach Corona-Impfung in Russland

Über eben jene ist aktuell in der britischen "Daily Mail" zu lesen. Den offiziellen Empfehlungen zufolge, die in Russland seitens der Ärzteschaft an frisch geimpfte Personen erteilt werden, ist beispielsweise Sex unmittelbar nach dem Corona-Pieks verboten. Wie Dr. Denis Graifer, seines Zeichens Gesundheitsminister für die Region Saratow, gegenüber der "Daily Mail" sagte, sollten Impflinge mindestens drei Tage nach der Impfung auf "erhöhten körperlichen Stress" verzichten - das schließe auch Geschlechtsverkehr ein.

Russische Ärzte verbieten Rauchen und Alkohol-Konsum nach der Corona-Impfung

Auch andere Aktivitäten, die das Leben angenehmer gestalten können, sind für russische Impflinge direkt nach dem Impfen verboten. Dazu zählen unter anderem Alkoholgenuss, Rauchen oder der Besuch einer Sauna.

Impfquote in Russland ist rekordverdächtig niedrig

Ob die strikten Sex- und Alkohol-Verbote in Russland etwas damit zu tun haben, dass die dortige Impfrate rekordverdächtig niedrig ist? Aktuellen Zahlen zufolge sind bislang nur etwa 13 Prozent der gesamten russischen Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Zum Vergleich: Der gesamteuropäische Durchschnitt der vollvakzinierten Personen liegt aktuell bei 30 Prozent.

Schon gelesen? Dritte Impfung unausweichlich? Schutzwirkung bei Biontech/Pfizer-Impfstoff lässt nach

Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de

Was muss ich über COVID-19 wissen?

Sind Frauen häufiger von einer Infektion mit dem Coronavirus betroffen als Männer?

Das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren ist für Männer und Frauen etwa gleich hoch. Allerdings erkranken Männer laut einer Übersichtsstudie häufiger schwer und sterben doppelt so häufig nach einer Infektion mit dem Coronavirus wie Frauen. Gründe dafür sind dabei oftmals die Lebensumstände bei Männern: Statistisch gesehen rauchen sie deutlich häufiger und haben einen höheren Alkoholkonsum als Frauen. Auch sind Männer häufiger von Übergewicht und Adipositas betroffen – alles Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf. Auch hormonelle Faktoren können einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben, was allerdings noch nicht abschließend geklärt ist. 

Demgegenüber bekleiden Frauen laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Mehrheit der systemrelevanten Berufe und haben somit ein erhöhtes Infektionsrisiko im beruflichen Umfeld.   

Generell gilt deshalb für alle Menschen: Halten Sie sich an die Verhaltensregeln, die in der AHA-Formel zusammengefasst sind: Abstand halten (1,5 Meter), Hygieneregeln beachten (Husten und Niesen in ein Papiertaschentuch oder die Armbeuge und gründliches Händewaschen) und im Alltag Maske tragen. Die Corona-Schutzimpfung ist darüber hinaus das wirksamste Mittel gegen eine COVID-19-Erkrankung.

Stand: 31.10.2022  

Hat eine COVID-19-Erkrankung Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern?

Derzeit gibt es noch wenige wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, ob eine Infektion mit dem Coronavirus die Fruchtbarkeit einschränkt. Es kann allerdings auch nicht ausgeschlossen werden. Denn das Coronavirus kann eine Vielzahl von Organen im menschlichen Körper angreifen und dort bleibende Schäden verursachen. Internationale Studien verweisen außerdem auf eine teils verminderte Spermienproduktion, Erektionsstörungen sowie einen starken Testosteronmangel bei Männern, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Der Mangel an Testosteron könnte in diesem Fall auch mit den neurologischen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion zusammenhängen.  

Die Corona-Schutzimpfung hingegen hat keinerlei Auswirkung auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern. Sie hilft einem schweren Verlauf und somit auch bleibenden Schäden vorzubeugen. Weitere Informationen zu den Vorteilen der Corona-Schutzimpfung finden Sie hier.  

Stand: 31.10.2022  

Beeinflussen weibliche Hormone den Krankheitsverlauf von COVID-19?

Frauen erkranken seltener schwer an COVID-19 und haben auch eine geringere Sterberate als Männer. Schwangere, deren SARS-CoV-2-Infektion im Krankenhaus festgestellt wurde, haben vergleichsweise seltener Symptome wie Fieber, Atemnot und Muskelschmerzen und auch die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf mit Aufenthalt auf einer Intensivstation und für eine invasive Beatmung ist gering, wie das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet. Dies legt den Verdacht nahe, dass weibliche Hormone wie Progesteron, Östrogene und ihr Abbauprodukt Allopregnanolon die Immunabwehr stärken (zum Beispiel durch eine erhöhte Produktion von Antikörpern) und dadurch eine geringe Wahrscheinlichkeit für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe besteht. Bisher liegen dazu allerdings noch wenige Studiendaten vor.

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie weist zudem darauf hin, dass das Stresshormon Kortisol einen Einfluss auf schwere Krankheitsverläufe haben könnte. Ein erhöhter Kortisolspiegel lässt auch den Blutzucker ansteigen und kann so möglicherweise zu einer erhöhten Infektionsanfälligkeit und einem schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19 beitragen. Derzeit wird intensiv daran geforscht, inwiefern Stresshormone auch bei einer COVID-19 Erkrankung therapeutisch eingesetzt werden könnten. Hierzu werden ebenfalls weitere Studien nötig sein.

Stand: 10.10.2022

Welche Langzeitfolgen können Frauen nach einer Erkrankung mit dem Coronavirus erleiden?

Die Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung (Long COVID oder Post-COVID) äußern sich vor allem in Symptomen der Erschöpfung, Atembeschwerden, Depressionen oder Schlafstörungen. Vor allem vom Symptom der Erschöpfung sind Frauen überdurchschnittlich stark betroffen. Grundsätzlich ist die Symptomatik aber sehr divers. Prinzipiell können alle Geschlechter von Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung betroffen sein, die Wahrscheinlichkeit dafür ist für Frauen jedoch wesentlich höher. Ob es allerdings einen Zusammenhang zwischen bestimmten Symptomen und dem jeweiligen Geschlecht einer Person gibt, ist bisher ungeklärt. 

Ausführliche Informationen zu Long COVID und Post-COVID finden Sie hier.

Stand: 29.09.2022 

Haben Frauen ein höheres Risiko an Long-COVID beziehungsweise Post-COVID zu erkranken als Männer?

Prinzipiell wurde beobachtet, dass Frauen häufiger an Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung leiden als Männer. Auch die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) teilt diese Beobachtung in ihrem Bericht über Long COVID.

Eine eindeutige Erklärung dafür gibt es allerdings nicht. Das Risiko an Long COVID oder Post-COVID zu erkranken, ist ebenso präsent für Menschen mit einem leichten Krankheitsverlauf wie mit einem schwerem Verlauf. Ein leichter Verlauf ist allerdings generell wesentlich häufiger und wird laut einer Studie häufiger bei Frauen als Männern beobachtet. Der Grund hierfür liegt aller Wahrscheinlichkeit nach darin, dass Frauen immunologisch stärker gerüstet sind. Dadurch entsteht der längere, aber nicht so intensive Kampf gegen die Krankheit und somit die Neigung zum chronischen Leiden in Form von Long COVID oder Post-COVID.

Zudem gehen Frauen häufiger Gesundheitsberufen (insbesondere Pflegeberufen und Erziehungsberufen) nach als Männer und haben ein berufsbedingt erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion und somit auch für eine Long COVID Erkrankung.

Stand: 10.10.2022

Ist das Coronavirus beim Sex übertragbar?

Generell zählt das Coronavirus nicht zu den sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Aber: Auch beim Sex besteht ein hohes Ansteckungsrisiko, denn die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung steigt, wenn man einer Person, die mit dem Coronavirus infiziert ist, näher als 1,5 Meter kommt. Das heißt, beim Sex wie auch beim Küssen besteht ein hohes Risiko für eine Übertragung. Weitere Informationen zu Übertragungswegen finden Sie auch in diesem Artikel. Weitere Informationen zum Thema Sex und Corona finden Sie hier.

Stand: 10.10.2022

Was muss ich zur Corona-Schutzimpfung wissen?

Beeinflusst die Corona-Schutzimpfung den weiblichen Zyklus?

Gemeldet wurden unter anderem Zwischenblutungen, eine verstärkte oder ausbleibende Menstruation und andere Zyklus-Unregelmäßigkeiten (veröffentlicht im Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts, Seite 26). Unter Berücksichtigung der Anzahl geimpfter Frauen in den relevanten Altersgruppen und der Häufigkeit von Zyklusstörungen bewertet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Anzahl der Meldungen als "nicht ungewöhnlich hoch", wenngleich davon auszugehen ist, dass einige, insbesondere vorübergehende Zyklusstörungen, nicht berichtet werden. Es ist somit nicht abschließend geklärt, ob die Corona-Schutzimpfung einen Einfluss auf den weiblichen Zyklus hat. Ein möglicher Zusammenhang wird weiter untersucht.

Zyklusstörungen nach einer Impfung müssen nicht zwangsläufig auf den verabreichten Impfstoff zurückzuführen sein. Typische Impfreaktionen wie Fieber, Müdigkeit oder Muskelschmerzen bedeuten Stress für den Körper. Und Stress ist ein häufiger Auslöser für Zyklusstörungen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Impfung das Immunsystem dazu stimuliert, Signalstoffe auszuschütten, die wiederum im ganzen Körper Immunzellen aktivieren. In der Gebärmutterschleimhaut befinden sich viele Immunzellen, sodass auch sie stimuliert werden und es so zu möglichen Unregelmäßigkeiten im Zyklus kommen könnte.

Ein gestörter Zyklus pendelt sich in der Regel wieder von allein ein. Wenn die Unregelmäßigkeiten allerdings länger als drei Monate nach der Impfung anhalten, sollte dies ärztlich überprüft werden. Betroffene Personen können Zyklusstörungen als mögliche Impfkomplikation unter nebenwirkungen.bund melden.

Stand: 02.11.2022

Ich nehme die Anti-Baby-Pille. Verträgt sich das mit der Corona-Schutzimpfung?

Die Einnahme der Anti-Baby-Pille zum Zeitpunkt der Impfung ist unbedenklich. Die Pille muss im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung auch nicht pausiert werden.

An den Zulassungsstudien für die Impfstoffe nahmen – wie üblich – auch Frauen teil, die während der Studiendauer nicht schwanger waren und im zeitlichen Zusammenhang mit der Verabreichung der Impfung eine hormonelle Kontrazeption ("die Pille") einnahmen.

Unter dieser FAQ sind die Links zu den Beipackzetteln aller in Deutschland zugelassenen COVID-19-Impfstoffe hinterlegt.

Stand: 17.11.2021

Gibt es einen Impfstoff, der für Frauen besonders geeignet ist?

Die bisher zugelassenen Impfstoffe wurden in den Zulassungsstudien an vielen verschiedenen Probandinnen und Probanden mit unterschiedlichen demographischen Merkmalen erprobt. Dabei wurde mit Hinblick auf die Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe kein Unterschied zwischen Männern und Frauen beobachtet. Es gibt daher keinen speziellen Impfstoff für Frauen. Für Frauen mit Kinderwunsch und Stillende empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allerdings ausdrücklich die mRNA-Impstoffe Spikevax® (Vaccine Moderna) von Moderna (allerdings beschränkt auf Personen ab 30 Jahren) und Comirnaty® von BioNTech/Pfizer  zum erhöhten Schutz gegen COVID-19.

Für Schwangere wird die Impfung mit Comirnaty® von BioNTech/Pfizer ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel empfohlen; der Impfstoff Spikevax® (Vaccine Moderna) von Moderna soll laut STIKO-Empfehlung nicht für Schwangere verwendet werden. In einer Studie zeigte sich, dass sich bei mRNA-Impfstoffen eine vergleichsweise signifikant höhere Antikörperzahl in der Muttermilch von geimpften Stillenden bilden konnte als bei Vektor-Impfstoffen. Hintergründe zu den Impfstoff-Zulassungen finden Sie hier.

Stand: 05.07.2022

Haben Frauen häufiger Nebenwirkungen nach der Corona-Schutzimpfung als Männer?

Zu dieser Frage lässt sich aktuell keine klare Aussage treffen. Zu beachten ist hierbei, dass es sich bei Meldungen zu Impfreaktionen zunächst um Verdachtsfälle handelt. Diese sind häufig subjektiv empfunden und müssen nicht zwingend mit einer Impfung gegen COVID-19 zusammenhängen. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) prüft fortlaufend alle relevanten Daten zur Corona-Schutzimpfung und informiert in seinen Sicherheitsberichten darüber. 

Daten aus den USA nach Impfungen mit mRNA-Impfstoffen lassen erkennen, dass typische Impfreaktionen wie Schmerzen an der Einstichstelle oder Müdigkeit sowie allergische Reaktionen häufiger bei Frauen auftreten. Die Immunantwort scheint bei Frauen stärker zu sein – ein Phänomen, das bereits von anderen Impfstoffen bekannt ist (zum Beispiel bei Influenza- oder Masern-Impfungen). Fachleute führen dies einerseits auf die weiblichen Hormone zurück, die das Immunsystem stimulieren können. Andererseits können auch die Gene eine Rolle spielen – in diesem Fall das X-Chromosom, auf dem sich viele Immunitätsgene befinden. Frauen haben zwei davon und somit doppelt so viele wie Männer, die ein X-Chromosom und ein Y-Chromosom haben.     

Stand: 17.08.2022

Können sich Frauen mit Kinderwunsch gegen COVID-19 impfen lassen?

Ja, auch Frauen mit Kinderwunsch können sich gegen COVID-19 impfen lassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt in der aktualisierten COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere und Stillende vom 17. September 2021 ausdrücklich, dass sich alle noch nicht oder unvollständig Geimpften mit Kinderwunsch gegen COVID-19 impfen lassen sollten, damit bereits vor einer Schwangerschaft ein sehr guter Schutz vor einer Erkrankung besteht.

Die verfügbaren COVID-19-Impfstoffe wurden an Erwachsenen – auch Frauen mit Kinderwunsch – getestet und für sicher und wirksam befunden. Das Paul-Ehrlich-Institut bewertet die Sicherheit wie folgt: „Mit dieser Datenlage ist im Rahmen einer Arzneimittelzulassung die bestmögliche Sicherheit für den Ausschluss von Schäden an Fortpflanzungsorganen und von einer Beeinträchtigung der Fortpflanzung beim Menschen gewährleistet.“ Frauen mit Kinderwunsch können sich also gegen COVID-19 impfen lassen (weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Wirksamkeit finden Sie auch auf der Website des Paul-Ehrlich-Instituts).

Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem Artikel Corona-Schutzimpfung: Das Gerücht von der Unfruchtbarkeit. 

Stand: 10.10.2022

Führt die Impfung zu Unfruchtbarkeit bei Frauen?

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Frauen wegen der Impfung unfruchtbar werden könnten. Vor der Zulassung der Impfstoffe werden diese umfangreich geprüft.

In sozialen Medien kursierte, dass eine Corona-Schutzimpfung unfruchtbar machen könne, weil sich Spikeproteine des Coronavirus und das Protein Syncytin-1, das für die Bildung der Plazenta verantwortlich ist, ähneln. Daraus wurde geschlussfolgert: Bildet der Körper der Geimpften nach der Impfung Antikörper gegen das Spikeprotein des Coronavirus, richten sich diese auch gegen das Syncytin-1-Protein und beeinträchtigen somit die Bildung einer Plazenta. Da die Ähnlichkeit zwischen den beiden Proteinen aber so minimal ist, kann eine Kreuzreaktion des COVID-19-Impfstoffs ausgeschlossen werden. Selbst wenn sich Corona-Antikörper tatsächlich gegen das Syncytin-1-Protein richten könnten, hätte dies bei COVID-19-Erkrankungen durch die Antikörperbildung zu erhöhten Zahlen an Fehlgeburten oder Komplikationen führen müssen – dies ist aber nicht der Fall.     

Mehr zum Thema Corona-Schutzimpfung und Unfruchtbarkeit lesen Sie in diesem Artikel. 

Stand: 10.10.2022

Führt die COVID-19-Impfung zur Unfruchtbarkeit bei Männern?

In den umfangreichen Prüfungen, die vor der Zulassung der Impfstoffe durchgeführt wurden, gibt es keine Hinweise auf das Auftreten von weiblicher oder männlicher Unfruchtbarkeit. Die Behauptung, die Corona-Schutzimpfung löse Unfruchtbarkeit aus, ist falsch. Für jede Arzneimittelzulassung in Europa sind bereits in der präklinischen Phase Untersuchungen erforderlich, die bestmöglich Sicherheit geben, um Schäden an Fortpflanzungsorganen oder die Beeinträchtigung der Fortpflanzung auszuschließen. Die tierexperimentellen Studien haben auch bei den COVID-19-Impfstoffen keine Hinweise auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen im Hinblick auf die Fruchtbarkeit ergeben.

Studienergebnisse aus den USA, die in der Zeitschrift JAMA veröffentlicht wurden (doi:10.1001/jama.2021.9976) zeigen, dass die Corona-Impfung mit mRNA-Impfstoffen keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit von Männern hat. In der Studie wurden die Samenproben von 45 gesunden Männern im Alter von 18 bis 50 Jahren vor und nach der COVID-19-Impfung mit den mRNA-Impfstoffen Comirnaty® von BioNTech/Pfizer und Spikevax® (Vaccine Moderna) von Moderna untersucht. In der Analyse der Proben wurden das Spermavolumen, die Spermienkonzentration sowie die Gesamtzahl beweglicher Spermien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass weder die Spermienzahl noch die Spermienqualität durch die Impfung verringert wurden. 

Stand: 25.10.2022  

Wieso kann man das Risiko der Unfruchtbarkeit bei der Corona-Schutzimpfung ausschließen, obwohl keine Langzeitstudien existieren?

Das Gerücht, dass die Corona-Schutzimpfung unfruchtbar machen würde, rührt daher, dass sich Spikeproteine des Coronavirus und das Protein Syncytin-1, das für die Bildung der Plazenta verantwortlich ist, ähnlich sind. Die irrtümliche Schlussfolgerung daraus war: Bildet der Körper der Geimpften nach der Impfung Antikörper gegen das Spikeprotein des Coronavirus, richten sich diese auch gegen das Syncytin-1-Protein und beeinträchtigen somit die Bildung einer Plazenta. Da die Ähnlichkeit zwischen den beiden Proteinen aber so minimal ist, kann eine Kreuzreaktion des COVID-19-Impfstoffs ausgeschlossen werden. Außerdem ist zu sagen, dass selbst wenn sich Corona-Antikörper gegen das Syncytin-1-Protein richten könnten, hätte dies bei COVID-19-Erkrankten zu einer Häufung von Fehlgeburten und Komplikationen führen müssen infolge der Antikörperbildung durch eine Erkrankung. 

Außerdem werden bei jeder Arzneimittelzulassung innerhalb der EU vor der Anwendung an Menschen unterschiedliche Untersuchungen zur Schädlichkeit an Tieren durchgeführt. So auch bei den mRNA-Corona-Impfstoffen Comirnaty® von BioNTech/Pfizer und Spikevax® (Vaccine Moderna) von Moderna.  

In diesem Umfang wurde auch die potenziell gesundheitsschädliche Wirkung der Corona-Schutzimpfung im Hinblick auf Fruchtbarkeit in einer speziellen und sehr umfangreichen Studie untersucht. Hier konnten keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung dieser gefunden werden. Auch eine Veränderung der Fortpflanzungsorgane (Eierstöcke) konnte bei wiederholter Gabe einer erhöhten Impfstoffdosis nicht beobachtet werden. 

Mehr Informationen zur Prüfung der COVID-19-mRNA-Impfstoffe hinsichtlich ihres Einflusses auf die Fruchtbarkeit finden Sie auf der Seite des Paul-Ehrlich-Instituts. 

Stand: 27.10.2022  

Wann kommt die impfreaktion nach Biontech?

Diese Reaktionen zeigen sich meist innerhalb von 2 Tagen nach der Impfung und halten selten länger als 3 Tage an. Die meisten Reaktionen sind bei älteren Personen etwas seltener als bei jüngeren Personen zu beobachten. Die Impfreaktionen sind zumeist mild oder mäßig ausgeprägt und treten nach der 2.

Sind Covid 19 impfreaktionen wichtig für eine gute Immunantwort?

Studien zeigen: Auch bei Menschen, die keine Beschwerden nach der Corona-Schutzimpfung haben, liegt die Wirksamkeit der Impfstoffe bei etwa 90 Prozent gegen schwere COVID-19-Verläufe. Das heißt: Auch Geimpfte, die keine spürbaren Impfreaktionen haben, bauen einen effektiven Schutz vor dem Coronavirus auf.