Es ist wie es ist Gedicht

Gestern habe ich im Internet ein sehr schönes Gedicht entdeckt: „Was es ist“ von Erich Fried. Ich finde es so schön, dass ich es hier gerne für meine Leser bereitstellen möchte. Viel Freude beim Lesen:


Was es ist – Gedicht von Erich Fried

Es ist Unsinn
sagt die Vernunft
Es ist was es ist
sagt die Liebe

Es ist Unglück
sagt die Berechnung
Es ist nichts als Schmerz
sagt die Angst
Es ist aussichtslos
sagt die Einsicht
Es ist was es ist
sagt die Liebe

Es ist lächerlich
sagt der Stolz
Es ist leichtsinnig
sagt die Vorsicht
Es ist unmöglich
sagt die Erfahrung
Es ist was es ist
sagt die Liebe

Was es ist – Gedicht von Erich Fried

Quelle: Erich Fried – Gedichtindex

Möchten Sie zu diesem Artikel etwas anmerken? Dann freue ich mich, wenn Sie unten Ihren Kommentar eingeben!

WAS ES IST – ERICH FRIED – ES IST WAS ES IST – EIN SCHÖNES GEDICHT
Erschienen im BLOG „Lebe das Leben“ von Ralf Hillmann

RALF HILLMANN – SPIRITUELL AUF DEINE WEISE
ENTDECKEN SIE IHR SEELISCH-GEISTIGES POTENZIAL
Für mehr Informationen und Referenzen – KLICKEN SIE BITTE HIER!

Lyrik – Lernwege

  • Deutsch Klasse910

    Ein Gedicht interpretieren

    Was ist eine Gedichtinterpretation?

    • #Gedicht
    • #Lyrik
    • #Gedichtinterpretation
    • #Gedichtanalyse
    • #Sprache Gedichtanalyse
    • #sprachliche Mittel
    • #rhetorische Mittel
    • #formal analysieren
    • #sprachlich analysieren
    • #inhaltlich analysieren
    • #Gedichtvergleich
    • #Sprachanalyse
    • #Ein Gedicht interpretieren
    • #Aufbau einer Gedichtinterpretation

    • Übung5
    • Video5

    Jetzt lernen

  • Deutsch Klasse78

    Ein Gedicht untersuchen

    • #Gedicht untersuchen
    • #Gedichtinterpretation
    • #Lyrik
    • #Metrum
    • #Reimformen
    • #Ein Gedicht untersuchen
    • #Analyse eines Gedichts
    • #Lernweg Gedicht
    • #Schreibplan Gedicht untersuchen

    • Übung2
    • Video2

    Jetzt lernen

  • Deutsch Klasse56

    Ein Gedicht untersuchen

    • #Gedichte
    • #Strophe
    • #Verse
    • #Bilder
    • #bildhafte Sprache
    • #Reime
    • #Metrum

    • Übung1
    • Video2

    Jetzt lernen

  • Deutsch Klasse78

    Eine Ballade analysieren

    Was ist eine Ballade?

    • #Gedicht
    • #Ballade untersuchen
    • #Ballade verstehen
    • #Aufbau Ballade
    • #Metrum bestimmen
    • #Reimschema bestimmen
    • #Reimform bestimmen
    • #Strophenbau
    • #Reim
    • #Merkmale einer Ballade beschreiben
    • #Reimform beschreiben
    • #Aufbau beschreiben
    • #Zusammenhang von Aufbau und Inhalt einer Ballade beschreiben
    • #Gedichtvergleich

    • Übung6
    • Video6

    Jetzt lernen

  • Deutsch Oberstufe

    Eine Gedichtanalyse schreiben

    Was ist beim Schreiben einer Gedichtanalyse zu beachten?

    • #Lyrik
    • #Gedichtanalyse
    • #Gedichtinterpretation
    • #Interpretation Gedicht
    • #Analyse Gedicht
    • #Gedichte
    • #Poesie
    • #Gedichtvergleich
    • #Gestaltungsmittel
    • #poetische Texte
    • #Gedichte analysieren

    • Übung0
    • Video5

    Jetzt lernen

Lyrik – Klassenarbeiten

  • Abiturprüfung

    Abiturprüfung Textanalyse und -vergleich: J. G. Herder: „Journal meiner Reise im Jahr 1769“; C. Kracht: „Faserland“ NDS EA

    DeutschAbitur

    Dauer: 1 Minute

  • Abiturprüfung

    Abiturprüfung Texterörterung: J. Detjen: „Mitreden können: Die Bedeutung der politischen Rede in der Demokratie“ BB GK

    DeutschAbitur

    Dauer: 1 Minute

  • Abiturprüfung

    Abiturprüfung Vergleichende Analyse von literarischen Texten: Clemens Brentano: „Geheime Liebe“, Heine: „Ich wollt, meine Schmerzen ergössen“ NRW LK

    DeutschAbitur

    Dauer: 1 Minute

  • Abiturprüfung

    Abiturprüfung: Analyse von literarischen Texten, Textvergleich: Bruno Frank: „Politische Novelle“, Thomas Mann: „Mario und der Zauberer“ NRW GK

    DeutschAbitur

    Dauer: 1 Minute

  • Abiturprüfung

    Abiturprüfung: Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte: F. C. Delius: „Der Reichtum Europas“ NDS EA

    DeutschAbitur

    Dauer: 1 Minute

  • Abiturprüfung

    Abiturprüfung: Erschließen eines literarischen Textes, Drama: A. Schnitzler: „Das weite Land“ BY

    DeutschAbitur

    Dauer: 1 Minute

Seitennummerierung
  • weitere Klassenarbeiten

Wie erkennt man Lyrik?

Das ist ganz einfach, wenn du dich grob an diese beiden Aspekte hältst:

  • Schriftbild
  • Strophe und Verse.

Im Gegensatz zu erzählenden Texten gehen die Schriftzeilen bei lyrischen Texten meist nicht über die ganze Seite, sondern sind kürzer. Häufig erkennt man ein Gedicht daran, dass es kurze Zeilen (Verse) hat, die zu Strophen gebündelt werden.

Bei manchen Gedichten wird sogar aus den Buchstaben ein Bild entworfen, zum Beispiel gibt es von Reinhard Döhl ein Gedicht, das aus den verwendeten Wörtern des Gedichts das Bild eines Apfels formt. Dieser Ansatz eignet sich gut, um Lyrik schreiben zu üben. 

Wie analysiert man Lyrik?

Bei der Analyse von Lyrik untersuchst du 

  • Form 
  • Inhalt.

Die Form spielt eine große Rolle in der Lyrik, denn die Form soll auch eine Darstellung des Inhalts sein. Du analysierst in Deutsch die äußeren Merkmale und die sprachlichen Mittel. Am besten beginnst du damit, nachdem du dir einen ersten Eindruck verschafft hast. 
Man kann sicher sein, dass es kein sprachliches Mittel in der Lyrik gibt, das zufällig eingesetzt worden ist. Die Form steht immer in Bezug zum Inhalt. Diese Beziehung zu erkennen und zu analysieren, ist Teil deiner Interpretation. In einem Test zur Lyrik ist das immer wichtig im Kopf zu behalten. 

Wie löst man Übungen in Deutsch zur Lyrik?

Übungen in Deutsch zur Lyrik beziehen sich meistens auf

  • Thema und Motiv
  • formale Aspekte (Vers, Metrum/Rhythmik, Strophen)
  • sprachliche Gestaltung. 

Der Titel gibt oft erste Hinweise auf das Thema und das Motiv oder in welchen Kontext ein Thema gesetzt wird. Der erste Leseeindruck kann hilfreich sein. 
Genauer wird es bei der Untersuchung der sprachlichen Mittel. Hier kann man sehr viele unterscheiden, häufig kommen diese in Deutsch beim Üben vor:

  • Bilder (Metapher, Vergleiche, Personifikation)
  • rhetorische Frage
  • Ironie
  • Satzbau (Parallelismus, Anapher, Klimax)
  • Wortwahl (Neologismus, Alliteration, Häufung)

In der Regel gilt es immer, die formale Analyse mit dem Inhalt und der Interpretation in Beziehung zu setzen.

Wie erkennt man Formen der Lyrik?

Die Länge von lyrischen Texten kann einen Hinweis auf die mögliche Form geben. Die Ballade zum Beispiel ist ein längeres Gedicht, denn hier wird über mehrere Strophen hinweg ein Ereignis in gebundener Sprache erzählt. Dagegen ist ein Haiku ein sehr kurzes Gedicht, dessen Form in Japan entstanden ist. 
Gut zu erkennen ist auch das Sonett, eine Gedichtform der Frühen Neuzeit. Es hat strenge Formvorgaben, in die der Inhalt passend verpackt wird. Es gibt 14 Zeilen, die zu je zwei 4-zeiligen und zwei 3-zeiligen Strophen gebunden werden. 
Es gibt aber noch weitere Formen der Lyrik wie die Hymne, die Ode, die Elegie, das Epigramm oder das Volkslied. Am besten erkennt man sie, wenn man etwas über die Entstehung und die formalen Merkmale weiß.

Wie findet man das Reimschema?

Wenn du Übungen zum Reimschema in Deutsch machst, kannst du an drei Stellen innerhalb eines Verses fündig werden, 

  • am Versende (Endreim)
  • innerhalb des Verses (Binnenreim)
  • am Versanfang (Anfangsreim).

Am häufigsten begegnet dir der Endreim. Um das Reimschema zu bestimmen, benutzt man Kleinbuchstaben, so erhalten Verse mit denselben Reimwörtern denselben Buchstaben. Typische Formen sind der Paarreim (aabb), der umarmende Reim (abba) und der Kreuzreim (abab). Wenn du dieses Schema durchschaut hast, kannst du dir noch weitere Reimformen erschließen. 

Lyrik in Deutsch ist also gar nicht so schwierig im Zugang. Du kannst das Ganze auch als Rätselspiel auffassen: Der Autor stellt dir ein Rätsel, und du bekommst über das Üben alle Werkzeuge in die Hand, um das Rätsel zu lösen.

Was es ist Erich Fried Kernaussage?

Im Gedicht „Was es ist“ von Erich Fried aus dem Jahr 1983 versucht der Autor, die Angst vor der Liebe zu nehmen und fordert den Leser indirekt auf, die Liebe trotz Schwierigkeiten zuzulassen.

Was ist was es ist?

Was es ist ist ein liebeslyrisches Gedicht des österreichischen Lyrikers Erich Fried, das dem 1983 erschienenen Lyrikband Es ist was es ist den Titel gab. Es ist das populärste und beliebteste Gedicht des eigentlich politischen Lyrikers.

Was Liebe Ist Gedicht?

Du bist der wichtigste Mensch in meinem Leben, willst niemals nehmen, sondern immer geben. Dein Herz ist wahrlich blütenrein, ich kann ohne Dich einfach nicht mehr sein.

Was es ist Erich Fried Epoche?

Fried ist ein Hauptvertreter der politischen Lyrik deutscher Sprache in der Nachkriegszeit, der T. S. Eliot, Dylan Thomas, Graham Greene, Sylvia Plath, John Synge und andere übersetzte und nach Ludwig Tieck wieder William Shakespeare in lebendiger Sprache ins Deutsche übertrug.