Wann werden die 300 € vom Staat ausgezahlt?

Entlastungen

Energiepauschale: Wann werden die 300 Euro ausgezahlt?

Aktualisiert: 05.09.2022, 22:17 | Lesedauer: 6 Minuten

Wann werden die 300 € vom Staat ausgezahlt?

So kommt jeder an die 300 Euro Energiepauschale

So kommt jeder an die 300 Euro Energiepauschale

So kommen auch Minijobber, Studenten und Rentner an die 300 Euro Energiepauschale im September.

Beschreibung anzeigen

Viele Arbeitnehmer bekommen im September 300 Euro vom Staat. Wer die Energiepreispauschale erhält und was dabei zu beachten ist.

Berlin. 

  • Die Energiepauschale soll Deutschlands Bürgerinnen und Bürger entlasten
  • Insgesamt beträgt die Energiepreispauschale 300 Euro
  • Wie wird sie ausgezahlt? Und wann? Hier finden Sie alle Informationen zur Auszahlung

Das Leben in Deutschland wird seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine immer teuer. Steigende Preise für Energie und Lebensmittel treiben die Kosten für alle Bürgerinnen und Bürger hoch. Mit Entlastungspaketen hat die Bundesregierung Verbrauchern bereits mit dem Tankrabatt und über das 9-Euro-Ticket finanzielle Erleichterungen verschafft. Doch diese fallen jetzt weg.

Dafür kommt eine neue Unterstützung: Ab September erhalten alle Steuerpflichtigen eine Energiepreispauschale (EPP) von 300 Euro überwiesen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wirtschaft in Berlin

Abonnieren Sie kostenlos den Wirtschafts-Newsletter der Berliner Morgenpost

  • Lesen Sie auch: Ampel-Regierung verspricht ein „wuchtiges“ Entlastungspaket

Wie wird die Energiepreispauschale ausgezahlt?

Die Energiepauschale ist eine Einmalzahlung von 300 Euro brutto. Der Betrag wird mit dem Septembergehalt überwiesen. Arbeitgeber, die ihre Löhne vorschüssig bezahlen, können das Geld auch noch im Oktober überweisen. Für Menschen mit mehreren Jobs besteht nur einmal der Anspruch auf die EPP. Lesen Sie hier: Energiepauschale sorgt bei Millionen Deutschen für ein Problem.

Wer hat Anspruch auf die Energiepreispauschale?

Alle Menschen, die 2022 in Deutschland wohnen, hier arbeiten und Steuern bezahlen, haben Anspruch auf die Energiepauschale. Dazu zählen auch jene, die für einen ausländischen Arbeitgeber tätig sind. Letztere erhalten die Pauschale jedoch nicht über den Arbeitgeber, sondern im Rahmen ihrer Steuererklärung für das Jahr 2022. Auch interessant: Energiepauschale nicht erhalten: Wie Sie an die 300 Euro kommen

Energiepauschale: Welche Arbeitnehmer bekommen die 300 Euro?

Zu den Beziehern zählen

  • Arbeiter,
  • Angestellte,
  • Auszubildende,
  • Beamte,
  • Richter,
  • Soldaten,
  • Minijobber,
  • Väter und Mütter in Elternzeit,
  • Kurzarbeiter,
  • Werkstudenten.

Anspruchsberechtigt sind zudem Vorstände und Geschäftsführer mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, aber auch Arbeitnehmer in der passiven Phase der Altersteilzeit sowie Behinderte, die in einer Werkstatt für Behinderte arbeiten.

Wird das Geld steuerfrei ausbezahlt?

Die 300 Euro müssen versteuert werden. Es fallen Lohn- und Einkommenssteuer an, aber keine Sozialversicherungsbeiträge. Je nach Einkommenshöhe und Steuerklasse bleiben zwischen 300 und 158 Euro übrig – im Schnitt sind es laut Bundesfinanzministerium 193 Euro. Bei Spitzenverdienern wie Singles mit Steuerklasse 1 und 72.000 Euro Jahresgehalt bleiben etwa 180 Euro übrig. Wer wegen seines hohen Einkommens den Reichensteuersatz zahlt, bekommt noch weniger.

Ein verheirateter Arbeitnehmer mit Kind, Steuerklasse 4 und einem Jahresgehalt von 45.000 Euro, erhält 216,33 Euro, so der Bund der Steuerzahler. Wer weniger als 10.347 Euro im Jahr verdient, muss die EPP nicht versteuern, da er sich innerhalb der Freibetragsgrenze bewegt und erhält somit den vollen Betrag von 300 Euro. Mehr zum Thema: Energiepauschale: So viel Geld bleibt netto von 300 Euro übrig

Was gilt für Selbstständige und Freiberufler?

Auch Selbstständige und Freiberufler erhalten die EPP, müssen das Geld jedoch über die Steuererklärung geltend machen.

Energiepauschale auch für Studenten?

Studenten bekommen das Geld nur dann, wenn sie neben dem Studium einen Voll- oder Teilzeitjob ausüben, als Werksstudenten arbeiten oder ein bezahltes Praktikum absolvieren – und damit steuerpflichtig sind.

Bafög-Empfänger erhalten keine Energiepauschale, dafür haben sie Anspruch auf einen Heizkostenzuschuss von 230 Euro. Auch ehrenamtliche Betreuer und Übungsleiter, die einen ausschließlich steuerfreien Arbeitslohn beziehen, erhalten den Zuschuss.

Wie können Rentner von der Energiepauschale profitieren?

Rentner und Pensionäre sind grundsätzlich von der Energiepauschale ausgeschlossen. Nur wenn Senioren noch als Freiberufler, Unternehmer oder in einem aktiven Dienstverhältnis tätig sind, erhalten sie die 300 Euro.

  • Hartz IV, Rente, Kindergeld, 9-Euro-Ticket - Alle Details des dritten Entlastungspaketes
  • Kindergeld wird erhöht und weitere Entlastungen: Das ist für Familien geplant
  • Hartz IV: So werden Empfänger entlastet
  • Neues Entlastungspaket: So werden Rentner entlastet

Wer Gewerbeeinkünfte beispielsweise durch den Betrieb einer Photovoltaikanlage erzielt, hat ebenfalls Anspruch auf die EPP. Personen, die Vorruhestandsgelder bekommen oder Vorstände, die Übergangsgelder nach Beendigung eines Dienstverhältnisses beziehen, gehen leer aus. Lesen Sie auch: Rentner, Minijobber & Studenten: So kommen alle an die Energiepauschale

  • Wann kommt das Geld? Darum wird die Rente am Monatesende ausgezahlt
  • Altersarmut: Dramatische Zahlen – Jeder Fünfte bekommt minimale Rente
  • Wie lange arbeiten? So lange müssen Sie für eine Rente ohne Abzüge arbeiten

Was müssen Minijobber beachten?

Minijobber – also angemeldete geringfügig Beschäftigte – erhalten die Pauschale. Allerdings nur für ihr erstes Arbeitsverhältnis. Ein mehrfacher Bezug der EPP kann nach den geltenden Straf- und Bußgeldvorschriften bestraft werden.

Was erhalten Arbeitnehmer im Sabbatical oder Erkrankte?

Beschäftigte, die Krankengeld bekommen sowie unentgeltlich von der Arbeit freigestellte Arbeitnehmer in einem Sabbatical, bekommen ebenfalls die 300 Euro von ihrem Arbeitgeber überwiesen.

Wie werden Arbeitslose berücksichtigt?

Wer 2022 noch eine Beschäftigung hatte, dann aber arbeitslos wurde, hat Anspruch auf die Energiepreispauschale und kann sich diese über die Steuererklärung holen.

Was erhalten Hartz-IV-Empfänger?

Empfänger von Arbeitslosengeld II – also Hartz-IV-Empfänger – bekommen keine Energiepauschale. Stattdessen erhielten sie bereits eine Einmalzahlung von 200 Euro sowie einen Heizkostenzuschuss.

  • Energiepauschale - Das müssen Minijobber wissen
  • Energiepauschale: Kein Geld für Rentner?
  • So viel bleibt netto von der Energiepauschale übrig

Muss man die Energiepauschale beantragen?

Nein. Angestellte bekommen das Geld mit ihrer Lohn- und Gehaltsabrechnung vom Arbeitgeber überwiesen. Selbstständige und Freiberufler können die Pauschale bei der nächsten Steuererklärung geltend machen.

Warum gibt es die Energiepreispauschale?

Die Energiepreispauschale wurde von der Regierung bereits im März als Teil eines Entlastungspakets beschlossen – und kostet unterm Strich rund 10,4 Milliarden Euro. Das Entlastungspaket soll die Preiserhöhungen bei Energie und Lebensmitteln abfedern. Aktuell plant die Koalition ein weiteres Hilfspaket, um die Menschen weiter zu entlasten, insbesondere auch Rentnerinnen und Rentner.

  • Einfach erklärt: Inflation – Was bedeutet das eigentlich?
  • Wohnen: Warum die Inflation viele Mieter doppelt trifft
  • Individuell: Inflationsrechner – So ermitteln Sie Ihre persönliche Inflationsrate
  • Erfahrungen: Familien in der Inflation – "Die Freuden im Alltag fallen aus"

Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.

Wann wird 300 ausgezahlt 2022?

Rentnerinnen und Rentner erhalten im Dezember 2022 eine einmalige Energiepreispauschale von 300 Euro brutto. Studierende sowie Fachschülerinnen und -schüler werden 2023 mit einmalig 200 Euro unterstützt. Erwerbstätige erhielten bereits im September eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro.

Wann bekommt man die 300 Euro ausgezahlt?

Im September erhalten alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen in Deutschland eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro: die sogenannte "Energiepreispauschale". So sieht es das Steuerentlastungsgesetz 2022 des Bundes vor.

Wann kommt 300 Euro Bonus 2022?

Im September 2022 konnten sich einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer:innen sowie pauschalbesteuerte Minijobber:innen dann über die Energiepauschale in Höhe von 300 Euro freuen. Wie die Lohnsteuerhilfe mitteilt, soll das Geld dann zusammen mit dem Gehalt ausgezahlt werden.

Wann wird das Entlastungspaket ausgezahlt?

Die Auszahlung soll zeitnah zu den Auszahlungsterminen des Kindergelds für den Monat Juli 2022 erfolgen. Der Kinderbonus 2022 wird automatisch von der zuständigen Familienkasse ausgezahlt. Er muss in der Regel nicht beantragt werden.