Warum bekomme ich rote flecken wenn ich alkohol trinke

Illustration: Gabriela Alford.

Welcher Katertyp bist du? Spürst du leichte Kopfschmerzen oder gehörst du zu denen, die sich am nächsten Morgen gleich nach dem Aufwachen gekrümmt über der Kloschüssel wiederfinden? Oder fühlst du dich bereits unwohl, wenn du noch in der Bar bist, weil dein Magen nach dem ersten Drink zu rumoren beginnt und deine Haut rot wird und juckt? Wenn dir letztere Variante bekannt vorkommt, könntest du an einer Alkoholintoleranz leiden. Natürlich verhält es sich mit Alkohol bei jedem Menschen unterschiedlich. Solche mit Intoleranz erleben die Symptome allerdings weitaus stärker – so sehr, dass sie den Ablauf eines Abends stark beeinträchtigen, ganz unabhängig davon, was und wie viel getrunken wird.

Alkoholintoleranz ist zwar keine Allergie im klassischen Sinne, sondern fällt eher ins Spektrum der Unverträglichkeiten, sprich: Jemand, der eine Alkoholintoleranz hat, fühlt sich nach dem Konsum von Alkohol einfach nicht mehr gut. Meist basiert diese Toleranz auf einem Gendefekt, der es dem Körper schwer bis unmöglich macht, Alkohol zu zersetzen.

Wie viele Menschen wirklich an einer solchen Intoleranz leiden, ist schwer, ermitteln, da die Symptome sich häufig mit denen eines Katers überschneiden. 2007 wurde eine Studie mit 6.000 Probanden durchgeführt, von denen rund 14 Prozent einen unmittelbaren Effekt auf das Wohlbefinden durch Alkohol bemerkten, der beispielsweise die Atemwege oder das Hautbild beeinträchtigte. Eine Therapie gibt es nicht – wer Alkohol nicht verträgt, kann nur aufhören, ihn zu trinken. Wer auf bestimmte Inhaltsstoffe eines alkoholischen Getränks allergisch reagiert, dem ist meist mit einer Anti-Histamin-Tablette geholfen.

Wer eins oder mehrere der folgenden Symptome kennt und sich unsicher darüber ist, was das bedeutet, sollte sich bei Gelegenheit ärztlichen Rat einholen.

Warum bekomme ich rote flecken wenn ich alkohol trinke
Eine Alkoholallergie kann einem den Spaß am Feiern ziemlich verderben. Foto: Getty Images / Justin Case

Schon klar, nach einer feuchtfröhlichen Nacht geht es den meisten nicht gut. Doch wenn sich zum Kater auch noch Symptome wie Juckreiz, Ausschlag und geschwollene Schleimhäute gesellen, könnte eine Alkoholallergie vorliegen. Welche Inhaltsstoffe in den Drinks nicht vertragen werden und ob Betroffene für immer nüchtern bleiben müssen, erfährst du im Artikel.

Kein Kater: Woran erkennt man eine Alkoholallergie?

Kopfschmerzen, Übelkeit und ein flaues Gefühl im Magen: Die meisten von uns kennen die typischen Beschwerden nach zu viel Alkohol. Diese treten etwa 6 bis 8 Stunden nach dem Trinken auf – also meistens am Morgen nach der durchfeierten Nacht. Erschreckend: Ein Kater kann bis zu 3 Tage lang andauern.

Anders sieht es bei einer Alkoholallergie aus. Dabei treten schon kurz nach dem Genuss Symptome auf, wie:

  • starke Rötung im Gesicht
  • Schweißausbrüche
  • Herzrasen
  • Kreislaufprobleme
  • Atemnot
  • Übelkeit und Durchfall

Die gute Nachricht: Nur sehr wenige Menschen leiden unter einer „richtigen“ Alkoholallergie. Die Ethanol-Unverträglichkeit ist mehr im asiatischen Raum verbreitet. Ursache ist das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH), das den Alkohol abbaut. Im Körper vieler Asiat:innen wird weniger ADH gebildet. Stattdessen reichert sich durch den Alkoholgenuss der schädliche Stoff Acetaldehyd an, der die Symptome auslöst.

Nice to know: Warum die Alkoholallergie heutzutage vor allen in China auftritt? Forscher:innen vermuten, dass es im Körper asiatischer Menschen vor ca. 7000 bis 10.000 Jahren zu einer Mutation kam. In diesem Zeitraum begannen die Menschen, Reis als Grundnahrungsmittel anzubauen. Um es haltbarer zu machen, wurde das Lebensmittel fermentiert. Dabei entsteht Ethanol. Die Mutation schützte die Menschen vor einer Ethanol-Vergiftung.

Ist wirklich der Alkohol schuld?

Wenn wir von einer Alkoholallergie sprechen, ist meistens eine Unverträglichkeit bestimmter Stoffe in alkoholischen Getränken gemeint. Zu den potenziellen Auslösern zählen:

  • Bestimmte Getreidesorten
  • Hopfen
  • Schwefel und Sulfite
  • Hefe
  • Gluten
  • Histamin

Wenn du herausfinden willst, gegen welche Inhaltsstoffe du allergisch bist, solltest du deine Symptome genau beobachten. Sie lassen Rückschlüsse auf eine bestimmte Unverträglichkeit zu.

Weiterlesen: Leidest du nach dem Trinken an Hangxiety? Hier liest du, was dahintersteckt.

  • Mehr zum Thema Alkohol:
  • Bier-Wellness: Darum baden Tschechen regelmäßig in Bier 
  • Darum schmecken Kaffee & Wein im Urlaub besser als Zuhause
  • 5 Dinge, die sich durch einen Alkoholverzicht verbessern
  • Versteckter Alkohol: Diese Lebensmittel können dich beschwipst machen

Histaminintoleranz

Besonders häufig ist die Histaminintoleranz. Sie kann sich durch Rote Flecken, Juckreiz und Ausschlag äußern. Histamin entsteht durch die alkoholische Gärung und ist vor allem in Rotwein enthalten.

Bei Allergiker:innen kann Histamin aber auch durch Ethanol freigesetzt werden und so zu Beschwerden wie geschwollenen Schleimhäuten, Hustenreiz und Atemnot führen.

Warum bekomme ich rote flecken wenn ich alkohol trinke
Wer an einer Glutenunverträglichkeit leidet, muss leider auf Bier verzichten. Foto: Pavel Danilyuk / pexels via canva

Glutenunverträglichkeit

Wer an Zöliakie – das ist der Fachbegriff für Glutenunverträglichkeit – leidet, muss auf viele Getreidesorten verzichten. Auch Bier ist für Allergiker:innen ungeeignet, da es aus glutenhaltiger Gerste hergestellt wird. Typische Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Wird eine Glutenintoleranz nicht erkannt, kann der Darm langfristig geschädigt werden.

Weiterlesen: Alkoholfreies Bier ist schädlicher als normales Bier – das haben Forscher:innen herausgefunden.

Sulfite-Allergie

Eine Intoleranz von Sulfiten ist oft schwer erkennbar, da die Schwefelverbindungen in vielen industriell hergestellten Produkten vorkommen. Doch auch alkoholische Getränke, insbesondere Wein, enthält Sulfite. Diese sollen den Wein haltbar machen. Aber leider lösen sich bei Allergiker:innen Symptome wie Ausschlag und Atemnot aus.

Warum bekomme ich rote flecken wenn ich alkohol trinke

Alkoholallergie: Darf ich jetzt nie wieder trinken?

Wie du gesehen hast, ist es sehr unwahrscheinlich, an einer Ethanol-Allergie zu leiden. Trotzdem sollten die Symptome nicht unbeachtet bleiben. Am besten führst du daher ein Symptom-Tagebuch und schreibst genau auf, nach welchen Getränken welche Beschwerden auftreten. Ein:e Ärzt:in kann dann mit Hilfe von Tests bestimmte Unverträglichkeiten ausschließen.

Wie sieht eine Allergie gegen Alkohol aus?

Das Gesicht rötet sich, Betroffene schwitzen stark und ihr Herz beginnt zu rasen. Manche berichten auch von Atemnot, Kreislaufproblemen, Übelkeit oder Durchfall. Asiaten sind davon besonders häufig betroffen.

Kann man von Alkohol Hautausschlag bekommen?

Wer von Alkohol Ausschlag oder gar juckenden Ausschlag bekommt, sollte sich definitiv zum Arzt begeben. Natürlich reagiert die Haut bei jedem anders, und doch ist jedwede Hautirritation unmittelbar nach Alkoholkonsum ein Zeichen dafür, dass die Haut gerade akut auf etwas reagiert, das ihr nicht gut tut.

Warum vertrage ich plötzlich keinen Alkohol?

Der Grund dafür sind körperliche Veränderungen: „Ältere Menschen vertragen weniger Alkohol, weil ihre Zellen Flüssigkeit nicht mehr so gut speichern können. Der Alkohol verteilt sich daher auf weniger Körperflüssigkeit, und das erhöht die Alkoholkonzentration im Blut.