Was bedeuten 5 punkte auf der fahrwerksfeder

Die Grundausführung des Fahrwerkes im Mercedes W126 ist eine Stahlfederung. Optional war eine HPF für bestimmte Modelle erhältlich. Für das einfache Fahrwerk mit Stahlfederung existieren verschiedene optionale Faktoren:

  • Härtere Federn (SA 10881 - Federung für größere Bodenfreiheit)
  • Niveauregulierung an der Hinterachse

Ab 10/88 erfolgte eine weichere Abstimmung des Fahrwerkes bezüglich der Stoßdämpfer, die einherging mit einer Veränderung des Punktermittlungschemas für Federn und Gummiunterlagen.
Die Anleitung zum Tausch der Fahrwerksfedern findet sich hier im Wiki für die Vorderachse und hier für die Hinterachse.
Oder im WIS unter 32-200 – Vorderfeder aus-, einbauen und 32-230 – Hinterfeder aus-, einbauen.

Die Teilenummer originaler Feder ist stets an folgender Stelle am untersten Windungsgang eingeschlagen.

Farbkennzeichnung der Federn

Da die Fahrwerksfedern fertigungsbezogene Toleranzen in Bezug auf die Höhe aufweisen, werden die Originalfedern von Mercedes – im Gegensatz zu den günstigen Zubehörteilen - wie folgt am untersten Windungsgang gekennzeichnet:

  • tendenziell kürzere Federn – rot
  • tendenziell längere Federn – blau

Bestellt man beim Hersteller zwei Fahrwerksfedern, so wird immer ein Paar mit nur blauer oder nur roter Kennzeichnung geliefert. Man hat allerdings kein Wahlrecht, welche Farbkennzeichnung die bestellten Federn haben sollen.

Die anderen Farbkennzeichnungen auf den Federn resultieren aus Arbeitsschritten im Herstellungsprozess und sind für die Ermittlung des Fahrzeugniveaus nicht maßgeblich. Ein Beispiel für Federn mit Farbkennzeichnung rot:

Einstellung des Fahrzeugniveaus nach Herstellervorgabe

Um trotz Unterschieden im Fahrzeuggewicht durch Karosserievarianten, Motorisierung, Sonderausstattung innerhalb der Baureihe sowie fertigungsbezogener Abweichung in der Federhöhe ein einheitliches Erscheinungsbild in Bezug auf das Niveau der Fahrzeuge aus der Baureihe zu erreichen, wird die Fahrzeughöhe durch die Wahl der richtigen Feder und der Gummiunterlagen eingestellt.

Den Unterschieden durch abweichendes Gewicht wird durch ein Punktesystem Rechnung getragen, dass das Ziel eines einheitlichen Niveaus der Fahrzeuge gewährleisten soll.

Für die Vorderachse gibt es die Unterlagegummis in vier Abstufungen, für die Hinterachse in drei Abstufungen. Die Gummis sind mit Noppen gekennzeichnet. Eine höhere Zahl an Noppen bedeutet mehr Höhe. Die Unterlagegummis werden zwischen Feder (oben) und Federaufnahme am Fahrzeugrahmen montieren.

Noppen-Gummis der Hinter- und Vorderfeder

Tabelle Noppenzahl und Gummihöhe Vorderachse

NoppenzahlHöhe in mmTeilenummer18126 321 07 84213126 321 08 84318126 321 09 84423126 321 10 84

und Noppenzahl und Gummihöhe Hinterachse

NoppenzahlHöhe in mmTeilenummer19,5115 325 22 44214115 325 23 44319115 325 24 44

Ermittlung des Punktwertes

Zunächst wird der Grundwert anhand des Baumusters und des Baujahres aus dem oberen Tabellenbereich entnommen. Für einige Landesausführungen, die nicht aller hier gezeigt werden, galten abweichende Punktwerte. Dieser Grundwert bezieht sich auf das Soll-Fahrzeugniveau in Serienausstattung (entsprechend des Baumusters). Im nächsten Schritt wird der Punktwert für bestimmte vorhanden Sonderausstattungen erhöht.

Punktwert Vorderachse

Die nachfolgende Tabelle zeigt das Ermittlungsschema für die Vorderfedern:

Baumuster 126020021022023024025032033034035036037038039043044045046Modell260 SE280 S280 SE280 SEL300 SE300 SEL380 SE380 SEL420 SE420 SEL500 SE500 SEL560 SE560 SEL380 SEC500 SEC560 SEC420 SECGrundwertbis 08/881420222614192525253027355319254024Schweden163237274226Schweiz172833382827ab 09/881616 (18*)21273230375155274226ABS333333Airbag111111111111111111Alarmanlage222222222222222222ASR33333333Automatikgetriebe35553355EFH111111111111111elektrische Vordersitze111111111111111Feuerlöscher111111111111111111Klimaanlage888888888888888Niveauregulierung/ ASD22222222222222Radio (laut EPC, nicht laut WIS)111111111111111111Schaltgetriebe2222222Schiebedach222222222SRA (laut EPC, nicht laut WIS)111111111111111111Standheizung555555555555555555Tempomat111111111111111Trennwand666666666Unterfahrschutz111111111111111111* ab 09/89nicht möglich oder Serienausstattung


Leider sind die Angaben in WIS und EPC nicht übereinstimmend, Abweichungen sind markiert.

Punktwert Hinterachse

Die nachfolgende Tabelle zeigt das Ermittlungsschema für die Hinterfedern:

Baumuster 126020021022023024025032033034035036037038039043044045046Modell260 SE280 S280 SE280 SEL300 SE300 SEL380 SE380 SEL420 SE420 SEL500 SE500 SEL560 SE560 SEL380 SEC500 SEC560 SEC420 SECGrundwertbis 08/886555691114121515202415202414ab 09/881111 (16*)14182020252529252919Alarmanlage1111111111111#1#11#1#1#Anhängerkupplung777777777777777777Automatikgetriebe122211222Autotelefon333333333333EFH1111111111111+1+111elektrische Fondsitzverstellung44444444444444elektrisches Heckrollo11111111111#1Kopfstützen Fond1111111111111#1#111#1Kühlbox im Kofferraum666666666666Schiebedach333333333333333Trennwand111111111111* ab 09/89nicht möglich oder Serienausstattung# laut WIS 1, laut EPC nicht berücksichtigt+ laut WIS nicht berücksichtigt, laut EPC 1


Leider sind die Angaben in WIS und EPC nicht übereinstimmend, Abweichungen sind markiert.

Beispielberechnung

Ein 500 SE (Baumuster 126036) mit dem Baujahr 05/89 weist in der Grundausführung einen Grundwert von 30 für die Vorderachse und 20 für die Hinterachse auf.

Er hat folgende Ausstattungsmerkmale:

Vorderachse

Automatikgetriebe und ABS gehören bei diesem Fahrzeug zur Serienausstattung und sind im Grundwert berücksichtigt, daher ist das entsprechende Feld in der Tabelle leer und grau hinterlegt. Das Heckrollo beeinflusst den Punktwert für die Vorderachse nicht.

Berücksichtigt werden alle anderen Merkmale der Liste (1+1+8+1=11), was einen gesamten Punktwert von 30 + 11 = 41 ergibt.

Hinterachse

Das Automatikgetriebe gehört bei diesem Fahrzeug zur Serienausstattung und wird im Grundwert berücksichtigt, daher ist das entsprechende Feld in der Tabelle leer und grau hinterlegt. Das ABS beeinflusst den Punktwert für die Vorderachse nicht.

Berücksichtigt wird lediglich das elektrisches Heckrollo aus der Liste (1), was einen gesamten Punktwert von 20 + 1 = 21 ergibt.


Zusätzliche Einbauten wie etwa eine Autogasanlage sind basierend auf Erfahrungswerten bei der Ermittlung des Punktwertes zu berücksichtigen.

Zuordnung Punktwert zu Federn und Unterlagegummis

Bei der Ermittlung der Federn und Unterlagegummi ist nun zu differenzieren zwischen den Eigenschaften mit/ ohne Niveauregulierung sowie Grundausführung und SA 10881 (Federung für größere Bodenfreiheit). Zu berücksichtigen ist beim Einbau der Feder, dass die korrekte Gummiunterlage erst wähl- und bestellbar ist, wenn man die Farbkennzeichnung der Feder kennt.

Tabelle Zuordnung Punktwert zu Vorderfeder und Unterlagegummi

PunktwertNoppenzahl UnterlagegummiGrundausführungSA 10881Vorderfederabhängig von Federfarbebis 08/88ab 09/88bis 08/88ab 09/88blaurotbis 13bis 15126 321 30 042314-1816-203419-2321-26bis 16126 321 16 041224-3027-3115-2017-222331-3532-3721-2523-273436-4138-4326-3128-33126 321 17 041242-4744-4932-3734-392348-5350-5538-4340-453454-5956-6144-4946-51126 321 18 041260-6662-6850-5652-582367-7269-7457-6259-643473-7975-8163-6865-70126 321 20 041280-8682-8869-7571-7723über 8689-95über 75über 7734


Tabelle Zuordnung Punktwert zu Hinterfeder und Unterlagegummi ohne Niveauregulierung

PunktwertNoppenzahl UnterlagegummiHinterfederabhängig von Federfarbebis 08/88ab 09/88blaurotGrundausführungbis 15bis 20116 324 11 041216-2221-272323-3128-36116 324 08 041232-3837-4323über 38über 433-SA 10 881bis 16bis 21116 324 16 041217-2122-262322-2627-31116 324 09 041227-3432-3923über 34über 393-


Tabelle Zuordnung Punktwert zu Hinterfeder und Unterlagegummi mit Niveauregulierung

PunktwertNoppenzahl UnterlagegummiHinterfederabhängig von Federfarbebis 08/88ab 09/88blaurotGrundausführungbis 17bis 9115 324 27 041218-25Okt-122326-3418-26123 324 06 0412über 3427-3523-36-43123 324 36 041244-4923über 493-SA 10 881bis 16bis 21126 324 17 041217-2322-282324-2929-34123 324 27 041230-3635-4123über 36über 413-


Für das oben aufgeführte Beispiel ergibt sich für den 500 SE (Baujahr 05/89) mit Punktwert 41 an der Vorderachse sowie 21 an der Hinterachse und ohne Niveauregulierung in Grundausführung mit roten Federmarkierungen folgende Konfiguration.

Vorderachse:

Feder 126 324 17 04 sowie Unterlagegummi mit zwei Noppen

Hinterachse:

Feder 116 324 11 04 sowie Unterlagegummi mit drei Noppen

Anmerkung / Verweis

Dieser Bericht soll lediglich ein Verständnis für die Ermittlung des Fahrzeugniveaus sowie der dazu notwendigen Komponenten geben. Verbindliche Bestellung bitte direkt bei Mercedes nach Ermittlung der passenden Komponenten durch das Fachpersonal. Insbesondere wegen der Inkonsistenzen zwischen WIS und EPC kann keine Haftung für die Bestellung der korrekten Teile anhand der aufgeführten Angaben übernommen werden.

Was bedeuten die Punkte auf den Federn?

Das sind Farbcodes, um die Federn bei der Montage im Werk unterscheiden zu können - sprich Länge, Härte etc. Hab selber einige Jahre in der Automontage gearbeitet, allerdings bei einem deutschen Hersteller.

Wann bricht eine fahrwerksfeder?

Fahrwerksfeder: erhöhte Belastung kann zum Federbruch führen Auch häufiges Überfahren hoher Bordsteinkanten setzt den Fahrwerksfedern zu. Letzteres ist der Hauptgrund, warum Federn vorne rechts häufiger brechen als andere. Denn vor allem beim Einparken in enge Lücken nutzen Autofahrer gerne den Bordstein.

Wie lange hält eine fahrwerksfeder?

Fahrwerksfedern besitzen keine feste Lebensdauer. In den meisten Autos halten sie mehrere 100.000 km und viele Jahre. Eine Materialermüdung tritt bei normalem Gebrauch nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß auf. Die Federn, die original vom Hersteller verbaut werden, besitzen höchste Markenqualität.

Ist eine fahrwerksfeder ein Verschleißteil?

In Fahrwerken verbaute Schraubenfedern können ermüden, sich setzen, korrodieren und brechen. Schlussfolgerung: Federn sind Verschleißteile.