3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

Es gibt sie, die Menschen, die wissen, wie sie ihre eigenen Emotionen wahrnehmen und steuern können. Sie sind erfolgreicher als andere, weil sie in brenzligen Situationen ruhig bleiben. Sie machen sich selbst weniger Stress und lassen sich weniger von anderen stressen. Diese Fähigkeit kann man lernen. Auf seinem Blog erklärt Travis Bradberry, Autor des Bestsellers „Emotionale Intelligenz 2.0“, wie wichtig es ist, sich anzuschauen, was diese Menschen machen – aber auch, was sie nicht machen.

1. Perfektion

Ja, es wäre schön, wenn alles immer perfekt laufen würde – tut es aber nicht. Emotional intelligente Menschen wissen das und setzen sich Perfektion deshalb nicht als Ziel. Stattdessen sehen sie Fehler als Chance sich zu verbessern. Wer immer versucht, perfekt zu arbeiten und perfekte Ergebnisse zu erzielen, ärgert sich ständig darüber, dass er seine Ziele nicht erreicht hat. Das ist auf Dauer frustrierend und nicht Erfolg bringend.

2. Vergleiche

Auf der anderen Seite ist das Gras immer grüner – klingt abgedroschen, ist aber wahr. Menschen mit einem hohen Grad an emotionaler Intelligenz vergleichen sich nicht mit anderen, weil ihr Selbstbewusstsein nicht von deren Erfolgen abhängt. Und wenn sie zufrieden mit sich sind, lassen sie sich in diesem Gefühl von niemandem beeinflussen. Bradberry rät, die Meinungen anderer generell skeptisch zu betrachten – auch die guten. Er meint: „Sie sind nie so gut oder schlecht, wie andere sagen.“

3. Nachtragend sein

Als emotional intelligenter Mensch weiß man, dass es nichts bringt, Groll zu hegen. Deswegen vergeben emotional intelligente Menschen Fehler schnell, ohne nachtragend zu sein. Versteift man sich zu lange auf etwas Negatives, kann das Stress auslösen, der dann im schlimmsten Fall zu Bluthochdruck und Herzkrankheiten führen kann.

Vergeben heißt aber nicht vergessen. Einen schwerwiegenden Fehler vergeben emotional intelligente Menschen, aber sie merken ihn sich – und wissen, wem sie in Zukunft welche Aufgaben zutrauen können. „Sie schützen sich damit selbst vor zukünftigem Schaden“, schreibt Bradberry.

Lesen Sie auch unseren Beitrag „Emotionale Intelligenz: 5 Fähigkeiten für mehr Erfolg – und wie Sie sie trainieren.“

4. Unnötige Streite

Es gibt Konflikte, die sich nicht umgehen lassen. Die man austragen muss, weil sie sonst auf Dauer zu schlechter Stimmung und größeren Streitereien führen. Wer seine Emotionen kontrollieren und richtig lesen kann, weiß aber, wann es sich wirklich lohnt, einen Kampf zu kämpfen – und wann er besser darauf verzichtet. Konflikte kosten immer Energie, die emotional intelligente Menschen lieber in andere Bereiche stecken.

5. In der Vergangenheit leben

Niemand ist perfekt und Fehler können dafür sorgen, dass das Selbstbewusstsein einen Knacks bekommt. Es ist schwierig, nach einem Rückschlag darüber hinwegzukommen und wieder von vorne anzufangen. Doch wer emotional intelligent ist, weiß, dass es nichts bringt, in der Vergangenheit zu leben. „Meistens kommt Scheitern daher, dass man ein Risiko eingegangen ist und etwas versucht hat, das nicht einfach ist“, so Bradberry. Die Fähigkeit, nach einem Misserfolg weiterzumachen, ist einer der Hauptgründe für den Erfolg emotional intelligenter Menschen. Wenn man in der Vergangenheit lebt, hält die Angst vorm Scheitern davon ab, an sich selbst zu glauben. Bradberry warnt: „Dann wird die Vergangenheit zur Gegenwart und man kann sich nicht vorwärtsbewegen.“

6. Sich auf Probleme konzentrieren

Je mehr man sich mit Problemen und Fehlern beschäftigt, desto schlechter geht es einem. Negative Emotionen führen zu Stress und halten einen auf Dauer davon ab, erfolgreich und produktiv zu sein. Bradberry rät, sich stattdessen darauf zu konzentrieren, wie man sich verbessern könnte. „Emotional intelligente Menschen versteifen sich nicht auf Probleme, weil sie wissen, dass sie am effektivsten arbeiten, wenn sie sich stattdessen auf Lösungen konzentrieren.“

7. Negative Menschen

Es gibt sie fast überall: Menschen, die sich über alles und jeden beschweren. Für die jeder Tag ein schlechter Tag ist und die immer am meisten von allen leiden. Natürlich ist es in Ordnung, Verständnis zu zeigen und denen zuzuhören, die Probleme haben. Doch wenn man zu viel Zeit mit negativen Menschen verbringt, ist es schwieriger, selbst positiv zu bleiben. Und positiv zu bleiben ist eine der wichtigsten Fähigkeiten von emotional intelligenten Menschen. Bradberry sagt: „Ein guter Weg ist, Leute, die sich beschweren, zu fragen, wie sie ein Problem lösen wollen. Sie sind dann entweder ruhig oder lenken die Unterhaltung in eine produktive Richtung.“

Heute geht es bei Hanuki mal um die Frage, auf welche 10 Dinge ich im Alltag nicht verzichten könnte. Hört sich zunächst ganz einfach an, aber bei intensiverem Nachdenken kommen mir doch als erstes ganz simple Dinge in den Sinn.

Natürlich stehen ganz oben auf der Liste mein Liebster ♥, meine Familie ♥ und meine Freunde ♥ Daher möchte ich sie nicht auf die Liste setzen, weil es wohl jedem klar ist, dass ich ohne die wichtigsten Menschen in meinem Leben ohnehin nicht leben könnte. Aber ich interessiere mich für die kleinen Dinge, die wir in unserem Alltag liebgewonnen haben oder Dinge, die einen ausmachen. Wir alle sind so individuell und leben nach eigenen Werten und Vorstellungen, und daher zeigen diese kleinen Dinge, wer wir eigentlich sind. Ich finde diese Frage spannend und es macht Spaß, sich mal darüber Gedanken zu machen.

Also hier meine kleine Liste von 10 Dingen, auf die ich im Leben nicht verzichten kann:

  • Gesichtscreme – Ich muss morgens und abends mein Gesicht eincremen. Meine Haut ist ziemlich trocken und ich würde mich extrem unwohl fühlen, wenn ich plötzlich ohne Creme auskommen müsste. (Zurzeit wieder meine geliebte MawiLove)
  • Hansbub – Mein Kindheitskissen aus rotem Plüsch in Form eines Marienkäfers. Es hat schon viiiiele Jahre auf dem Buckel und einige Blessuren, viele erneuerte Füllungen hinter sich, aber ist immer noch essentiell für mich zum Einschlafen.
  • Kaffee – Ohne Kaffee kann ich tatsächlich nicht leben. Er hält mich seit meiner Kindheit am Leben. Ja, wirklich! In den Siebzigern sah man das Kaffeetrinken bei Kindern noch nicht so als gefährlich oder todbringend an. Geschadet hat es mir jedenfalls nicht. hihi.
  • Bücher – Die Vorstellung, dass es plötzlich keine Bücher mehr gäbe, wäre echt schlimm für mich. Ich brauche immer mehrere Bücher um mich herum, die ich gleichzeitig lese.
  • Bett – Ich bin ein Zombie, wenn ich nicht gut oder zu wenig geschlafen habe. Harte Matratzen in Hotels verwandeln mich in eine Furie. Also, ihr versteht, ohne mein Bett geht gar nichts!
  • Wolldecke – Ich wickele mich abends oder zum Entspannen immer (!) in eine Wolldecke ein, auch im Sommer, wenn es draußen 30 Grad sind. Ich brauche dieses Gefühl von kuscheliger Geborgenheit, um mich vollkommen entspannen zu können.
  • Rundbürste – Meine Haare sind ein Spezialthema. Nur wer auch mit Naturkrausen zu kämpfen hat, weiß wie wichtig eine gute Rundbürste ist. Geglättet fühl ich mich wohl und zufrieden.
  • Auto – Hmmm, da habe ich etwas länger überlegt. Ich habe es auch schon mal OHNE ausprobiert. Ganz nach dem Motto: Ich wohne ja in der Stadt, da braucht man kein Auto! Pah. Wer das glaubt, ist entweder ein Ökofreak mit Liegerad oder ein überzeugter CO2-Vermeider (sehr vorbildlich, wohlgemerkt!) Ich nutze auch ÖPNV oder Fahrrad oder Füße, aber meine Freiheit ist mir doch ein bisschen mehr wert. Zu wissen, ich kann in allen Lebenslagen dahin fahren wo ich möchte, ist mir doch sehr wichtig.
  • Laufschuhe – Hätte ich zuerst nicht gedacht, aber das Laufen ist für mich sehr wichtig. Es hat mich in schweren Zeiten wieder stabilisiert. Laufen (meistens im Wald) gibt mir seelische Ausgeglichenheit, Stärke, Lebensfreude und Vitalität.
  • Smartphone – Eigentlich wollte ich es nicht aufzählen, aber es ist als Kommunikationsmittel überhaupt nicht mehr wegzudenken. Das Smartphone ist ein wichtiger Bestandteil meines Alltags geworden und ich kann damit die Verbindung zur Familie und Freunden aufrecht erhalten.

3 dinge, auf die man nicht verzichten kann
3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

3 dinge, auf die man nicht verzichten kann
3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

3 dinge, auf die man nicht verzichten kann
3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

3 dinge, auf die man nicht verzichten kann
3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

3 dinge, auf die man nicht verzichten kann
3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

3 dinge, auf die man nicht verzichten kann
3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

Bild wurde mir von MawiLove zur Verfügung gestellt.

3 dinge, auf die man nicht verzichten kann
3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

3 dinge, auf die man nicht verzichten kann
3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

3 dinge, auf die man nicht verzichten kann
3 dinge, auf die man nicht verzichten kann

Und wie sieht es bei euch aus? Auf welche Dinge könnt ihr nicht verzichten und warum nicht?? Ich freue mich riesig über eure Listen. Also, los geht’s…..

P.S. Natürlich sind mir später noch ganz viele andere Dinge eingefallen, z. B. grüne Pepperonis, oder Chips, oder Schuhe….aaaah!