Was bedeutung metallischen rohstoffe für die hightech industrie

Die Digitalisierung verändert auch den Rohstoffbedarf. Für Hightech-Geräte braucht die Industrie z.B. Kobalt, Lithium, Nickel und Kupfer © Unsplash/Umberto

Rohstoffe für Zukunftstechnologien

Rohstoffe sind das Fundament der industriellen Produktion in Deutschland. Sie werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt und sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: In einem Smartphone sind zum Beispiel über 60 verschiedene Rohstoffe verbaut. Für den Industriestandort Deutschland ist die sichere Versorgung mit Rohstoffen von größter Bedeutung.

Rohstoffkongress: Zeitenwende für eine sichere und nachhaltige Rohstoffpolitik

Anlässlich des 7. BDI-Rohstoffkongresses betont BDI-Präsident Siegfried Russwurm in seiner Rede, dass die Zeitenwende auch für die Rohstoffpolitik gilt. „Rohstoffe werden genauso wie Energie und genauso wie die Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts als geopolitische Waffe eingesetzt. Das ist eine völlig neue Lage, der wir uns als innovativer Industriestandort, der von seiner globalen Wettbewerbsfähigkeit lebt, stellen müssen. Dazu gehört die bittere Wahrheit: Deutschland ist erpressbar.“

Was bedeutung metallischen rohstoffe für die hightech industrie

Rohstofflieferketten – Initiativen für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit

Deutschland ist auf eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen angewiesen. Die Abhängigkeit von rohstoffreichen Ländern nimmt weiter zu. Die deutsche Industrie unternimmt bereits freiwillig große Anstrengungen für einen verantwortungsvollen Rohstoffbezug, jedoch kann sie die strukturellen Herausforderungen vor Ort nicht allein lösen. Hierfür bedarf es der Politik.

Was bedeutung metallischen rohstoffe für die hightech industrie

Heimische Rohstoffe – Schlüssel für Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit

Deutschland ist ein rohstoffreiches Land: Es verfügt über zahlreiche mineralische Rohstoffe wie Steine und Erden, Kies, Sand, Kalkstein, Gips und Salz. Die heimischen Rohstoffe sind eine unabdingbare Säule für eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung. Dabei ist jede Tonne heimischer Abbau ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Es braucht jedoch eine stärkere Anerkennung heimischer Rohstoffgewinnung – gesellschaftlich und politisch.

Was bedeutung metallischen rohstoffe für die hightech industrie

Covid-19-Pandemie beeinträchtigt Rohstoffversorgung

Die Covid-19-Pandemie führt bei der Versorgung mit Rohstoffen zu spürbaren Störungen. Laut der aktuellen BDI-Umfrage gehen fast 70 Prozent der befragten Unternehmen von mittel- bis langfristige Beeinträchtigungen aus – vor allem durch Unterbrechungen in den Lieferketten. Zur Erhöhung der Resilienz setzen die Unternehmen auf unternehmerische Lösungen wie die Lagerhaltung von Rohstoffen. Hierbei bedarf es jedoch stärkerer politischer Unterstützung, etwa durch Steuererleichterungen.

Was bedeutung metallischen rohstoffe für die hightech industrie

Rohstoffpolitik fit für die Zukunft machen

Die Verfügbarkeit von Rohstoffen wird zu einer zentralen Herausforderung für das Industrieland Deutschland. „Digitalisierung und Rohstoffversorgung sind zwei Seiten einer Medaille. Ohne High-Tech-Rohstoffe wird es keine Zukunftstechnologien 'Made in Germany' geben“, sagt BDI-Präsident Dieter Kempf. Deshalb fordert Kempf einen Paradigmenwechsel in der Rohstoffpolitik.

Was bedeutung metallischen rohstoffe für die hightech industrie

Potenziale des Tiefseebergbaus

Tiefseebergbau – das klingt für viele Menschen wie Science Fiction. Dabei könnte der Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffversorgung der deutschen Industrie leisten. Die Lagerstätten am Meeresboden enthalten metallische Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer oder Nickel. Um das Potenzial des Tiefseebergbaus zu nutzen, braucht es eine ehrliche Debatte um die Chancen und Herausforderungen.

Was bedeutung metallischen rohstoffe für die hightech industrie

Rohstoffabbau in Konfliktregionen

In zahlreichen Gebrauchsgegenständen, wie etwa einem Mikrochip, finden sich metallische Rohstoffe – darunter meist auch Wolfram, Tantal, Zinn und Gold. Diese gelten heute als „Konfliktrohstoffe“, weil sie in Regionen abgebaut werden, in denen seit vielen Jahren Krieg herrscht. Trocknet man den Handel der Konfliktparteien aus, so die Hoffnung, würde das auch die Konflikte eindämmen. An der Umsetzung aber scheiden sich die Geister.

Von der Mine zur Maus: So funktioniert die Rohstofflieferkette

Von winzigen Chips in Smartphone und Co. bis hin zu kompletten Haushaltsgeräten sind wir von einer komplexen Lieferkette abhängig. Diese beginnt beim Abbau von Grundstoffen wie Kupfer, Silizium, Erdöl oder seltenen Erden, geht über Rohstoffbörsen, Veredelungen und Zwischenhändler und endet nach mehreren Zwischenstationen in der Montage zum Endprodukt.

Meldungen

Was bedeutung metallischen rohstoffe für die hightech industrie

25.01.2021 -

Eine nachhaltige, sichere und innovative Rohstoffversorgung ist für das Industrieland Deutschland unabdingbar und Kernanliegen des BDI-Ausschusses für Rohstoffpolitik. Der Ausschussvorsitzende Herwart Wilms betont: „Wir brauchen den strategischen Dreiklang aus heimischen Rohstoffen, internationaler...

weiter

06.03.2020 -

Im Bundestag wird im März 2020 über das sogenannte Geologiedatengesetz beraten. Ein Rechtsgutachten untermauert nun die großen verfassungsrechtlichen Bedenken in Bezug auf die im Gesetzentwurf vorgesehene umfassende Veröffentlichung der Geologiedaten der Unternehmen.

weiter

03.07.2018 -

Der BDI hat einen Fünf-Punkte-Plan für die Politik vorgelegt: Die Verfügbarkeit von Rohstoffen wird zu einer zentralen Herausforderung für das Industrieland Deutschland. Nur mit High-Tech-Rohstoffen werde es Zukunftstechnologien ‚made in Germany‘ geben, erklärte BDI-Präsident Dieter Kempf.

weiter

Weitere Dossiers

Was sind High Tech Metalle?

Technologiemetalle werden alle Metalle genannt, die durch ihre chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften besondere Bedeutung für High-Tech-Anwendungen haben.

Welche Metalle werden knapp?

„Gallium, Neodym und Indium werden knapp" – was, bitte, wird knapp? Von den drei chemischen Elementen, allesamt Metalle, hat kaum jemand gehört. Dennoch geht heute jeder, ohne es zu wissen, mit ihnen um. Sie stecken in moderner Elektronik – und werden eben knapp.