Was können rote Blutkörperchen im Urin bedeuten?

Blut im Urin – was steckt dahinter?

Wenn sich der Urin plötzlich rot färbt, kann das erschreckend sein. Roter Urin hat viele mögliche Ursachen – die Vermischung mit Blut ist eine. Die Blutungsquelle kann im Harntrakt liegen: oben angefangen bei den Nieren, hinab über die Harnleiter, die Harnblase, bis zur Harnröhre. Vereinzelt mischt sich auch Blut aus den Geschlechtsorganen oder dem Anus in den Urin. Bei Frauen kann Menstruationsblut den Urin blutig färben.

Nicht nur Blut färbt den Urin rot, sondern auch einige Speisen, z. B. rote Beete. Auch Medikamente und Eisen- oder Vitaminpräparate verändern die Farbe des Urins. Wird wenig Flüssigkeit getrunken, nimmt der konzentrierte Urin ebenfalls eine dunkle Farbe an. Auch einige seltene Stoffwechselerkrankungen (z. B. Porphyrien) sorgen für einen roten Urin. Vorübergehend können auch körperliche Anstrengung oder Fieber zu Blut im Urin führen.

Makrohämaturie bezeichnet deutlich sichtbares Blut im Urin. Die Farbe kann je nach Ursache der Blutung von hellrot bis dunkelbraun/schwarz variieren und sollte immer abgeklärt werden.

Blut im Urin geht nicht zwingend mit einer sichtbaren Rotfärbung einher. Die Anzahl der roten Blutkörperchen oder des roten Blutfarbstoffs im Urin kann so gering sein, dass der Urin eine unauffällige Farbe hat (Mikrohämaturie). Ein solcher Befund kann zufällig bei einer Routineuntersuchung mittels Urinteststreifen auffallen.

Eine Hämaturie ist der Grund für 5–10 % der Überweisungen in eine Facharztpraxis für Urologie. Weltweit leiden zwischen 2 und 30 % der Menschen an einer Hämaturie; diese tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf. Bei Kindern und Jugendlichen ist Blut im Urin seltener (1–2,5 %).

Ursachen

Makrohämaturie

Die häufigsten Ursachen, die bei Erwachsenen zu einem sichtbar rot verfärbten Urin führen (Makrohämaturie), sind Harnwegsinfektionen, Erkrankungen der Prostata und seltener auch Krebserkrankungen. Blut im Urin kann auch ein Zeichen für ein Steinleiden, eine Nierenerkrankung oder eine Verletzung des Harntrakts im Rahmen eines Unfalls sein.

Die wichtigsten möglichen Ursachen sind:

  • Harnwegsinfektion (Nierenbecken- oder Harnblasenentzündung)
  • Erkrankungen der Prostata (Infektion, gutartige Hyperplasie, Krebs)
  • Seltene Infektionen, die auch die Harnwege betreffen (Schistosomiasis, Tuberkulose).
  • Verletzungen (Niere, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre u. a.)
  • Nierenkrankheiten (z. B. Glomerulonephritis)
  • Nieren-/Harnsteine
  • Krebs (der Nieren, der Prostata oder der Harnblase)
  • Bestimmte Blutkrankheiten (Hämophilie, Sichelzellenanämie) oder manche Autoimmunkrankheiten (z. B. Granulomatose mit Polyangiitis)
  • Verfärbungen durch die Ansammlung von Myoglobin (Substanz der Muskelzellen) oder Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), genannt Myoglobinurie oder Hämoglobinurie
  • Nahrungsmittel (z. B. Rote Beete oder Brombeeren)
  • Medikamente (u. a. ACE-Hemmer, Allopurinol, Cyclophosphamid, Lithium, Vitamin B12, Furosemid, Thiazide, orale Kontrazeptiva oder Antibiotika)
  • Körperliche Anstrengung
  • Fieber.

Mikrohämaturie bei Erwachsenen

Die nicht sichtbaren Fälle von Blut im Urin (Mikrohämaturie) gehen manchmal auf Messfehler oder andere nicht behandlungsbedürftige Ursachen zurück. Ebenso wie bei der Makrohämaturie können aber auch Infektionen (z. B. Blasen- oder Niereninfektion), Harnsteine, eine Nierenerkrankung oder ein Tumor zugrunde liegen.

Eine Mikrohämaturie wird manchmal im Rahmen einer Routine-/Vorsorgeuntersuchung festgestellt. Lässt sich keine Ursache der Mikrohämaturie eruieren, wird eine Kontrolluntersuchung mittels Urinteststreifen angeraten. In 2 von 3 Fällen bleibt die Ursache unbekannt. In Fachkreisen spricht man von einer „persistierenden isolierten nicht-sichtbaren Hämaturie", wenn 2 von 3 Proben eines Urinschnelltests positiv sind, Störfaktoren berücksichtigt wurden und keine zusätzlichen Hinweise auf eine auslösende Erkrankung bestehen.

Mikrohämaturie bei Kindern

Mögliche Ursachen bei Kindern sind Verletzungen/Unfall, Harnwegsinfektionen, Steinleiden, vermehrte Kalziumausscheidung (Hyperkalzurie) oder angeborene Fehlbildungen der Niere oder Harnwege. Nur äußerst selten ist eine Krebserkrankung der Grund. Auch bei Kindern können Mikrohämaturien ohne Krankheitswert sein.

Diagnostik

Da das Spektrum möglicher Erkrankungen bei dem Symptom Blut im Urin so breit ist, steht an erster Stelle ein ausführliches Anamnesegespräch. Zunächst muss von ärztlicher Seite ausgeschlossen werden, dass die Verfärbung des Urins oder der Befund im Urin-Schnelltest auf eine andere Ursache zurückgeht, wie den Verzehr bestimmter Speisen, die Einnahme von Medikamenten, körperliche Anstrengung oder das Verwechseln mit Menstruationsblut. Wichtig ist dann das Erfragen weiterer Beschwerden, Risikofaktoren und Begleitumstände.

Viele der möglichen Erkrankungen verursachen typische Symptome, z. B. die unkomplizierte Blasenentzündung. Hiervon sind meist sexuell aktive, junge Frauen betroffen, die zusätzlich Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sowie einen starken und häufigen Harndrang verspüren. Auch eine Prostataentzündung bei Männern oder Harnleitersteine verursachen neben der Hämaturie typische Symptome (z. B. typische Schmerzen).

Aber auch ein Ausbleiben jeglicher Symptome kann wegweisend sein. Dann muss an Blasenkrebs gedacht werden. Bekanntermaßen erhöhen folgende Merkmale das Risiko für eine bösartige urologische Erkrankung:

  • höheres Alter (> 35 Jahre)
  • männliches Geschlecht
  • Rauchen (auch früherer Konsum)
  • beruflicher Kontakt zu aromatischen Aminen/Anilin-Derivaten
  • Therapie mit Cyclophosphamid
  • Blasenkrebs in der Familie
  • Aufenthalt in einem Bilharziose-Gebiet (v. a. in den Tropen).

Liegen keine Risikofaktoren für eine bösartige Erkrankung vor, ist ein abwartendes Verhalten mit jährlichen Arztgesprächen und klinischen Untersuchungen (u. a. Blutdruckmessung, Proteine im Urin, Nierenfunktion) möglich.

Präsentiert sich ein Kind mit Blut im Urin, werden Fragen gestellt, die auf eine Nierenerkrankung hinweisen: Hat das Kind vor kurzem eine Rachenentzündung durchgemacht? Liegt gleichzeitig ein Hautausschlag vor? Sind Gelenkbeschwerden vorhanden? Hat das Kind Bauchschmerzen?

Das weitere Vorgehen hängt von den Ergebnissen des Anamnesegesprächs ab. Bei einer eindeutigen Blasenentzündung ohne erschwerende Umstände (u. a. Fieber, Schmerzen über den Nieren, Schwangerschaft, höheres Alter, Diabetes) sind in der Regel keine weiteren Untersuchungen notwendig.

Laboruntersuchungen von Blut und Urin liefern weitere Hinweise über die Funktion der Niere, mögliche Entzündungsgeschehen oder Krankheitserreger. Die Form der roten Blutkörperchen im Urin kann helfen, den Ursprung der Blutung herauszufinden (mikroskopische Untersuchung). Bei Bedarf kommen unterschiedliche bildgebende Verfahren zur Anwendung wie Ultraschall, CT, MRT oder MR-Urografie.

Betroffene Personen mit Blut im Urin bei bekanntem Nierenleiden, Bluthochdruck und anderen auffälligen Parametern in der Urinuntersuchung sollten an eine nephrologische Praxis überwiesen werden.

Therapie

Blut im Urin allein ist nicht behandlungsbedürftig. Die Behandlung möglicher zugrunde liegender Erkrankungen lässt sich nicht einheitlich darstellen, denn jede macht eine spezielle Therapie notwendig:

Infektionen werden in vielen Fällen mit Antibiotika behandelt. Steine gehen in einigen Fällen von selbst ab. Ansonsten kommen je nach Lage und Größe des Steines eine Zertrümmerung mittels Stoßwellen (extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, ESWL), Harnleiter- und Nierenspiegelung (Ureterorenoskopie, URS), minimalinvasive Verfahren (perkutane Nephrolitholapaxie, PCNL) oder eine laparoskopische offene Operation in Betracht.

Die Behandlung eines bösartigen Blasentumors umfasst eine Operation, lokale Immuntherapie, Chemotherapie, Strahlenbehandlung oder eine Kombination davon.

Weitere Informationen

  • Unkomplizierte Harnwegsinfekte
  • Gutartige Prostatavergrößerung
  • Akute Prostatitis
  • Nierensteine
  • Blasensteine
  • Harnblasenkrebs
  • Prostatakrebs
  • Bluthochdruck
  • Antibiotikatherapie
  • Rauchen schadet Ihrer Gesundheit
  • Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
  • Hämaturie – Informationen für ärztliches Personal
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): Nicht-sichtbare Hämaturie 

Autor*innen

  • Hannah Brand, Cand. med., Berlin
  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
  • Dorit Abiry, Doktorandin am Institut für Allgemeimedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hämaturie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Bolenz C, Schröppel B, Eisenhardt A, Schmitz-Dräger BJ, Grimm MO: The investigation of hematuria. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 801–7. www.aerzteblatt.de 
  2. Davis R, Jones JS, Barocas DA, et al. Diagnosis, evaluation and follow-up of asymptomatic microhematuria (AMH) in adults: AUA guideline. J Urol 2012; 188(6 Suppl): 2473-81. pmid:23098784 PubMed 
  3. Sharp VJ, Barnes KT, Erickson BA. Assessment of asymptomatic microscopic hematuria in adults. Am Fam Physician 2013; 88: 747-54. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Nicht-sichtbare Hämaturie. AWMF-Leitlinie Nr. 053/028. Stand 2019. www.awmf.org 
  5. Utsch B, Klaus G: Urinalysis in children and adolescents. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 617–26. www.aerzteblatt.de 
  6. Tesser Poloni JA, Bosan IB, Garigali G, Fogazzi GB. Urinary red blood cells: not only glomerular or nonglomerular. Nephron Clin Pract 2012; 120: c69-41. pmid:22205019 PubMed 
  7. Moreno JA, Martín-Cleary C, Gutiérrez E, et al. AKI associated with macroscopic glomerular hematuria: clinical and pathophysiologic consequences. Clin J Am Soc Nephrol 2012; 7: 175-84. pmid:22096039 PubMed 
  8. Cowan NC. CT urography for hematuria. Nat Rev Urol 2012; 9: 218-26. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  9. Lisanti CJ, Toffoli TJ, Stringer MT, et al. CT evaluation of the upper urinary tract in adults younger than 50 years with asymptomatic microscopic hematuria: Is iv contrast enhancement needed. AJR Am J Roentgenol. 2014; 203: 615-9. pmid:25148165 www.ncbi.nlm.nih.gov 
  10. Margulis V, Sagalowsky AI. Assessment of hematuria. Med Clin North Am 2011; 95: 153-9. pmid:21095418 PubMed 
  11. Linder BJ, Bass EJ, Mostafid H, Boorjian SA. Guideline of guidelines: asymptomatic microscopic haematuria. BJU Int. 2018 Feb;121(2):176-183 www.ncbi.nlm.nih.gov 
  12. Mukhtar S, Woodhouse C. The management of cyclophosphamide-induced haematuria. BJU Int 2010; 105: 908-12. pmid:20089112 PubMed 
  13. Deutsche Gesellschaft für Urologie. S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 032/038OL, Stand 2016. www.awmf.org 
  14. Vester U, Hoyer PF. Diagnostik der Mikrohämaturie im Kindesalter. Dtsch Monatszeitschr Kinderheil 2001; 149(8): 770-773. doi:10.1007/s001120170100 DOI 
  15. Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie. Hämaturie bei Kindern - Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-005. Stand 2020. www.awmf.org 
  16. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001, Stand 2018. www.awmf.org 
  17. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU): Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044. S3, Stand 2017. www.awmf.org 
  18. Daher Ede F, da Silva GB Jr, Barros EJ. Renal tuberculosis in the modern era. Am J Trop Med Hyg 2013; 88: 54-64. pmid:23303798 PubMed 
  19. Deutsche Gesellschaft für Urologie. Urolithiasis: Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe. AWMF-Leitlinie Nr. 043-025. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  20. Gonzales AN, Lipsky MJ, Li G, et al. The Prevalence of Bladder Cancer During Cystoscopy for Asymptomatic Microscopic Hematuria. Urology 2019; 126: 34-8. pmid:PMID: 30677457. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  21. De Coster C, McLaughlin K, Noseworthy TW. Criteria for referring patients with renal disease for nephrology consultation: a review of the literature. J Nephrol 2010; 23: 399-407. pmid:20540033 PubMed 

Sind rote Blutkörperchen im Urin gefährlich?

Blutnachweis im Urin kann ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung der ableitenden Harnwege sein, eine frühzeitige Abklärung beim Urologen ist zu empfehlen.

Was tun bei roten Blutkörperchen im Urin?

Blut im Urin: Behandlung.
Bei einem bakteriellen Harnwegsinfekt verschreibt der Arzt Antibiotika. ... .
Bei einer Nierenkörperchenentzündung (Glomerulonephritis) kommen meist Medikamente zum Einsatz, die das Immunsystem unterdrücken (wie Glukokortikoide oder Ciclosporin)..

Kann Blut im Urin auch harmlos sein?

Wer beim Wasserlassen Blut im Urin hat, sollte in jedem Fall zum Arzt gehen. Denn möglicherweise ist die Ursache dafür eine Blasenentzündung, Harnsteine oder auch Blasenkrebs. Wer Blut im Urin hat, leidet an einer so genannten Hämaturie.

Wie kommen rote Blutkörperchen in den Urin?

Aufgrund starker körperlicher Belastung (z. B. nach einem Marathonlauf) kann es zum Austritt des Blutfarbstoffs Hämoglobin aus den roten Blutkörperchen kommen, der dann in den Urin übergeht. Diese meist rötlich braune Verfärbung des Urins verursacht weder Beschwerden noch bedarf sie einer Behandlung.