Welche Symptome hat man Wenn die Leber krank ist?

Von einem Leberversagen oder einer Leberinsuffizienz spricht man, wenn das zentrale Stoffwechselorgan – die Leber – nicht mehr richtig arbeitet. Selten entwickelt sich dies ohne eine Vorerkrankung der Leber (akutes Leberversagen). Meistens ist die Ursache eine langfristige Leberschädigung (chronisches Leberversagen). Lesen Sie mehr über Symptome, Verlauf und Behandlung bei Leberversagen.

ICD-Codes für diese Krankheit: ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Leberversagen wird in der Regel gestützt auf Symptome sowie die Befunde einer körperlichen Untersuchung und von Bluttests diagnostiziert.

  • Die Behandlung umfasst meistens eine Einschränkung des Eiweißkonsums, eine salzarme Diät, kompletten Verzicht auf Alkohol sowie eine Behandlung zur Behebung der Ursache. Gelegentlich kann jedoch auch eine Lebertransplantation Lebertransplantation Unter einer Lebertransplantation versteht man die Entnahme einer gesunden Leber oder manchmal eines Teils der Leber einer lebenden Person während einer Operation und die Einpflanzung dieser... Erfahren Sie mehr erforderlich sein.

  • (Siehe auch Übersicht über Lebererkrankungen Übersicht über Leberkrankheit Lebererkrankungen können sich auf viele verschiedene Arten zeigen. Charakteristische Krankheitsbilder sind: Gelbsucht (eine gelbliche Verfärbung der Haut und des Weiß im Auge) Cholestase oder... Erfahren Sie mehr .)

    Ursachen

    Leberversagen kann aufgrund vieler Arten von Lebererkrankung (u. a. Virushepatitis Übersicht über akute Virushepatitis Bei einer akuten Virushepatitis wird eine Entzündung der Leber durch eine Infektion mit einem der fünf Hepatitisviren ausgelöst. Bei den meisten Menschen beginnt die Entzündung plötzlich und... Erfahren Sie mehr [am häufigsten Hepatitis B oder C], Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe ersetzt... Erfahren Sie mehr

    Welche Symptome hat man Wenn die Leber krank ist?
    ) und Leberschaden (u. a. durch Alkohol Alkoholbedingte Lebererkrankung Mit alkoholbedingter Lebererkrankung werden Leberschädigungen bezeichnet, die durch den Konsum von zu viel Alkohol über einen längeren Zeitraum verursacht werden. Im Allgemeinen bestimmt die... Erfahren Sie mehr
    Welche Symptome hat man Wenn die Leber krank ist?
    oder Arzneimittel wie Paracetamol Vergiftung mit Paracetamol Paracetamol, ein häufiger Bestandteil vieler verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, ist in normalen Dosen unbedenklich, aber eine schwere Überdosis kann Leberversagen und Tod... Erfahren Sie mehr ) entstehen.

    Bevor es zu Leberversagen kommt, muss ein großer Teil der Leber geschädigt sein. Leberversagen kann sich relativ schnell, d. h. über Tage oder Wochen, entwickeln (akutes Leberversagen) oder allmählich über Monate oder Jahre hinweg (chronisches Leberversagen).

    Komplikationen

    Wenn die Leber versagt, hat dies zahlreiche Folgen:

    • Die Leber kann Bilirubin (ein Nebenprodukt, das beim Abbau alter roter Blutkörperchen gebildet wird) nicht mehr richtig verarbeiten, sodass es aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Das Bilirubin sammelt sich dann im Blut an und wird in der Haut abgelagert. So kommt es zu der für Gelbsucht Gelbsucht bei Erwachsenen Bei Gelbsucht erscheinen die Haut und das Weiße der Augen gelb. Gelbsucht entsteht durch eine sogenannte Hyperbilirubinämie, bei der sich zu viel Bilirubin (ein gelber Gallenfarbstoff) im Blut... Erfahren Sie mehr

      Welche Symptome hat man Wenn die Leber krank ist?
      typischen gelblichen Verfärbung.

    • Die Leber kann nicht mehr genug Proteine synthetisieren, die der Blutgerinnung dienen. Die Folge davon ist eine erhöhte Bluterguss- und Blutungsneigung Blutergüsse und Blutungen Blutergüsse und Blutungen nach einer Verletzung sind normal (siehe auch Wie gerinnt Blut). Es gibt jedoch Erkrankungen, die bei den Patienten dazu führen, dass sie leicht Blutergüsse bekommen... Erfahren Sie mehr

      Welche Symptome hat man Wenn die Leber krank ist?
      (Koagulopathie).

    • Der Blutdruck in den Venen, die Blut vom Darm zur Leber transportieren, ist oft auffällig hoch (portale Hypertonie Portale Hypertonie Portale Hypertonie ist ein auffälliger Bluthochdruck in der Pfortader (der großen Vene, die Blut vom Darm zur Leber bringt) und ihren Kapillargebieten. Zirrhose (Vernarbungen, welche die Struktur... Erfahren Sie mehr ).

    • Flüssigkeit kann sich in der Bauchhöhle ansammeln (Aszites Aszites Bei Bauchwassersucht (Aszites) sammelt sich proteinhaltige (aszitische) Flüssigkeit in der Bauchhöhle an. Viele Erkrankungen können zu Aszites führen; die häufigste ist allerdings ein Bluthochdruck... Erfahren Sie mehr ).

    • Die Gehirnfunktion kann sich verschlechtern, weil die Leber giftige Substanzen nicht wie gewohnt entfernen kann und sich diese Substanzen im Blut ansammeln. Diese Störung wird hepatische Enzephalopathie Hepatische Enzephalopathie Bei der hepatischen Enzephalopathie verschlechtert sich die Gehirnfunktion bei Patienten mit einer schweren Lebererkrankung aufgrund giftiger Substanzen, die normalerweise von der Leber entfernt... Erfahren Sie mehr genannt.

    • Neue Venen (sogenannte kollaterale Gefäße) können sich bilden und die Leber umgehen. Oft bilden sie sich in der Speiseröhre und im Magen. Dort vergrößern und verkrümmen sie sich. Diese Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) und im Magen (Magenvarizen) sind brüchig und neigen zu Blutungen Gastrointestinale Blutung Überall im Verdauungstrakt (Gastrointestinal- bzw. kurz GI-Trakt) vom Mund bis zum After kann eine Blutung auftreten. Blut kann leicht mit bloßem Auge erkennbar sein (offene Blutung) oder in... Erfahren Sie mehr

      Welche Symptome hat man Wenn die Leber krank ist?
      .

    • Bei bis zur Hälfte aller Patienten mit Leberversagen funktionieren die Nieren nicht mehr. Leberversagen, das auch zu Niereninsuffizienz Übersicht über Niereninsuffizienz Dieses Kapitel enthält einen neuen Abschnitt zu COVID-19 und akuter Nierenschädigung (AKI). Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der... Erfahren Sie mehr führt, wird als hepatorenales Syndrom bezeichnet.

    • Das Immunsystem arbeitet nicht richtig, wodurch das Risiko von Infektionen zunimmt.

    • Es können Stoffwechselstörungen auftreten, wie niedrige Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) Bei Hypokaliämie ist der Kaliumspiegel im Blut zu niedrig. Ein niedriger Kaliumspiegel kann viele Ursachen haben, entsteht jedoch hauptsächlich durch Erbrechen, Durchfall, Erkrankungen der Nebenniere... Erfahren Sie mehr ) oder niedrige Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie Hypoglykämie (Unterzuckerung) Bei einer Unterzuckerung enthält das Blut ungewöhnlich wenig Zucker (Glukose). Unterzuckerung (Hypoglykämie) wird häufig durch die Medikamente ausgelöst, die den Diabetes kontrollieren sollen... Erfahren Sie mehr ).

    Symptome von Leberversagen

    Ein Patient mit Leberversagen hat in der Regel Gelbsucht, Aszites, hepatische Enzephalopathie und befindet sich in schlechtem Allgemeinzustand. Bei Gelbsucht sehen Haut und das Weiß im Auge gelb aus. Aszites sorgt für einen angeschwollenen Bauch. Hepatische Enzephalopathie führt zu Verwirrtheit oder Benommenheit. Die meisten Patienten weisen auch allgemeinere Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, Übelkeit und Appetitlosigkeit auf.

    Der Atem kann modrig bis süß riechen.

    Sie neigen zu Blutergüssen und Blutungen. So hören Blutungen, die bei anderen Personen geringfügig wären (z. B. eine kleine Schnittwunde oder Nasenbluten), nicht mehr von alleine auf und können sogar von Ärzten nur mit Schwierigkeiten unter Kontrolle gebracht werden. Ein Blutverlust kann zu niedrigem Blutdruck (Hypotonie) und einem Kreislaufschock Niedriger Blutdruck und Kreislaufschock führen.

    Gesunde Personen stehen bei akutem Leberversagen innerhalb weniger Tage dem Tod nahe. Das akute Leberversagen stellt einen medizinischen Notfall dar. Nach Möglichkeit sollten die Patienten in einem Lebertransplantationszentrum untersucht werden. Bei chronischem Leberversagen kann sich der Gesundheitszustand schleichend verschlechtern, bis ein gravierendes Ereignis wie das Erbrechen von Blut oder Blut im Stuhl eintritt. Blutiges Erbrechen oder blutiger Stuhl ist in der Regel auf Blutungen aus Krampfadern in der Speiseröhre und im Magen zurückzuführen.

    Kommt es zu Nierenversagen, wird weniger Urin gebildet und ausgeschieden, was zu einer Ansammlung giftiger Substanzen im Blut führt.

    Letztendlich treten Atemschwierigkeiten auf.

    Leberversagen endet tödlich, wenn es nicht behandelt wird oder wenn die zugrundeliegende Lebererkrankung fortschreitend verläuft. Selbst nach einer Behandlung kann Leberversagen zum Teil nicht wieder rückgängig gemacht werden. Manche Patienten sterben an Nierenversagen. Bei anderen kommt es zu Leberkrebs Übersicht über Lebertumore Lebertumoren können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. Bösartige Lebertumoren können in der Leber entstehen ( Primärtumoren) oder sich von anderen Körperteilen auf die Leber ausbreiten... Erfahren Sie mehr .

    Diagnose von Leberversagen

    • Untersuchung durch den Arzt

    • Bluttests

    Leberversagen wird in der Regel gestützt auf Symptome und die Befunde einer körperlichen Untersuchung diagnostiziert. Blutuntersuchungen zur Beurteilung der Leberfunktion, die in der Regel stark beeinträchtigt ist, werden ebenfalls vorgenommen.

    Bei der Beurteilung möglicher Ursachen fragen die Ärzte nach allen Substanzen, die der Patient eingenommen hat, einschließlich rezeptpflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, Kräuterprodukte und Nahrungsergänzungsmittel. Weitere Bluttests werden vorgenommen, um mögliche Ursachen zu bestimmen.

    Weitere Tests, wie Urintests, weitere Bluttests und häufig eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs werden durchgeführt, um den Patienten auf Probleme zu untersuchen, unter anderem eine Verschlechterung der Gehirnfunktion, Nierenversagen Niereninsuffizienz und Infektionen. Abhängig von den Symptomen werden die Tests möglicherweise häufig wiederholt.

    Behandlung von Leberversagen

    • Behandlung der Krankheitsursache

    • Bei akutem Leberversagen eine sofortige Behandlung

    • Manchmal Lebertransplantation Lebertransplantation Unter einer Lebertransplantation versteht man die Entnahme einer gesunden Leber oder manchmal eines Teils der Leber einer lebenden Person während einer Operation und die Einpflanzung dieser... Erfahren Sie mehr

    Die Behandlung hängt von der Ursache und den spezifischen Symptomen ab. Die Dringlichkeit der Behandlung hängt davon ab, ob das Leberversagen akut oder chronisch ist, die Behandlungsprinzipien bleiben jedoch gleich.

    Ernährungseinschränkung

    Außerdem sollte der Verzehr von Natrium (in Salz und vielen Nahrungsmitteln) auf weniger als 2.000 mg pro Tag eingeschränkt werden, um zu verhindern, dass sich Flüssigkeit im Bauchraum ansammelt. Alkohol muss völlig gemieden werden, weil der Leberschaden dadurch verschlimmert werden kann.

    Akutes Leberversagen

    Das akute Leberversagen stellt einen medizinischen Notfall dar. Nach Möglichkeit sollten die Patienten in einem Lebertransplantationszentrum untersucht und auf der Intensivstation behandelt werden. Die Behandlung kann folgendes umfassen:

    • Bei niedrigem Blutdruck: Flüssigkeit und Medikamente zur Erhöhung des niedrigen Blutdrucks (intravenös verabreicht)

    • Bei hepatischer Enzephalopathie: Möglicherweise Behandlungen, wie Gabe von Laktulose (ein Abführmittel) und Antibiotika

    • Bei Infektionen: Antibiotika oder Pilzmittel

    • Bei niedrigem Blutzucker: Glukose (eine Zuckerart), intravenös

    • Bei Blutungen: Transfusionen mit frischem, gefrorenem Plasma (der flüssige Teil des Blutes, der Eiweiße zur Blutgerinnung enthält, die als Blutgerinnungsfaktoren bezeichnet werden) und, falls notwendig, mit Vollblut

      Wie merkt man das mit der Leber was nicht stimmt?

      Die Symptome von Lebererkrankungen sind häufig unspezifisch. Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Juckreiz, Appetitverlust, Gewichtsveränderungen, ein Druckgefühl im rechten Oberbauch, lehmfarbener Stuhl und bierbrauner Urin sowie die typische Gelbfärbung der Haut oder Augen können Hinweise sein.

      Wie sieht der Stuhlgang bei Lebererkrankung aus?

      Da der Farbstoff aus dem Blut auch vermehrt in den Urin übertritt, kann dieser bräunlich getönt sein. Der Stuhl dagegen kann heller bis ganz weiß sein, weil mit der Galle weniger Bilirubin in den Darm ausgeschieden wird. Diese Symptome weisen oft schon auf eine ziemlich weit fortgeschrittene Lebererkrankung hin.

      Was passiert wenn die Leber nicht mehr richtig arbeitet?

      Die Blutgerinnung versagt und es kommt zu diffusen Blutungen. Wasser lagert sich im Bauch, im Brustraum, in den Füßen und manchmal im Gehirn ein. Als Folge sind Verwirrtheitszustände, Müdigkeit und eine starke Verlangsamung aller Reaktionen zu beobachten, was auch als hepatische Enzephalopathie bezeichnet wird.

      Welche Getränke entgiften die Leber?

      Grüner Tee – gilt als entgiftend und entfettend. Kurkuma – enthält Curcumin, soll die Leber vor Giftstoffen schützen und Leberzellen regenerieren. Mariendistel – enthält Silymarin, das die Leberzellen kräftigt und regenerieren soll – gut als Tee anwendbar.