Wenn dann sonst word serienbrief

Bedingte Textabschnitte, wie sie z. B. durch $ERG- im internen Textformat definiert werden, um nur in bestimmten Situationen aufzutreten, können Sie in Word über Bedingungsfelder z. B. in einer Wenn...Dann...Sonst...-Regel realisieren. Da in Word-Texten die aus dem ASCII-Text bekannten Block-Platzhalter wie $ERG+ oder $ERG- nicht verfügbar sind, muss diese Funktion in Word mit alternativen Abfragen nachgebildet werden. Hierzu stellen i. d. R. spezifische Platzhalter zur Verfügung, welche situationsbedingt TRUE oder FALSE ausgeben. Generell ist das Thema der Bearbeitung über entsprechende Kenntnisse mit Word abzudecken und ist von Interesse für Kunden, welche von ASCII- auf Word-Texte umsteigen, da die bedingten Textabschnitte nicht automatisch zu Wenn...Dann..Sonst...-Regeln konvertiert werden können.Feldfunktionen können in Word zur besseren Bearbeitung grau hervorgehoben werden. Mit Feldfunktionen Anzeigen aus dem Kontextmenü erreichen Sie in den meisten Fällen schon die erforderlichen Informationen zum Bearbeiten. Eine umfassende Bearbeitungsanzeige für Feldfunktionen schalten Sie mit der Tastenkombination Alt+F9 ein- und aus. Mit Strg+F9 fügen Sie eine neue Bedingungsklammernebene ein.

In Abrechnungstexten (Texttyp AB) liefert der Seriendruckplatzhalter ergebnis den Status TRUE bzw. FALSE  (TRUE = Guthaben, FALSE = Nachzahlung). Diesen Ergebnis-Status können Sie für einen bedingten Text im Word-Abrechnungstext in einer Wenn...Dann...Sonst...-Regel nutzen.
Beispiel (in Bearbeitungsansicht): 

{ IF { MERGEFIELD "ergebnis" } =  "TRUE" "Gutschriften werden innerhalb von zwei Wochen auf Ihr IBAN-Konto { MERGEFIELD "piban" } bei der { MERGEFIELD "pbank" } (BIC { MERGEFIELD "pbic" } ) überwiesen." "Nachzahlungen sind innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Nebenkostenabrechnung zu zahlen." }

Beispiel als Ergebnis für Gutschrift (ergebnis = TRUE):

Gutschriften werden innerhalb von zwei Wochen auf Ihr IBAN-Konto DE01330500001234567890 bei der Stadtsparkasse Wuppertal (BIC WUPSDE33XXX) überwiesen.


Ergebnis für Nachzahlung (ergebnis = FALSE):

Nachzahlungen sind innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Nebenkostenabrechnung zu zahlen.

Mit einem Regel-Assistenten von Word können Sie diese Definition zum großen Teil schrittweise eingeben, aber keine zusätzlichen Seriendruckfelder im Text integrieren. Zur Nachbearbeitung nutzen Sie daher die Alt+F9-Funktion.

  • Definieren Sie den jeweiligen Textabschnitt für den jeweiligen jeweiligen Zustand. Hier setzen Sie auch die benötigten Platzhalter ein, z. B. betrag.
    Die Gutschrift von { MERGEFIELD "betrag" } EUR werden wir innerhalb von zwei Wochen auf Ihr IBAN-Konto { MERGEFIELD "piban" } bei der { MERGEFIELD "pbank" } (BIC { MERGEFIELD "pbic" } ) überwiesen.
    Die Nachzahlung in Höhe von { MERGEFIELD "betrag" } EUR ist innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Nebenkostenabrechnung zu zahlen.
  • Definieren Sie eine Wenn...Dann...Sonst-Regel mit einem kurzen Hilfstext für die beiden möglichen Varianten. (Word-Menü Sendungen, Regeln, Wenn...Dann...Sonst...)
    Hier im Dialog des Word-Assistenten Bedingungsfeld einfügen: WENN können Sie nur für die WENN-Abfrage einen Feldnamen zuordnen! Hier wählen Sie das Feld ergebnis aus dem Bereich der abrechnungsspezifischen Feldnamen.
    Im zweiten Feld des Dialogs Vergleich wird ein logischer Operator erwartet, bei iX-Haus-Variablen mit TRUE/FALSE-Ausgabe bietet sich der Vergleich der Bedingung mit Gleich an.
    Als Vergleichswert geben Sie im dritten Dialogfeld Vergleichen mit buchstabengetreu einen Wert an, welchen die im ersten Feld benannte Variable ausgeben kann. Setzen Sie für die Abfrage der Variable ergebnis z. B.  TRUE an. (Groß-Kleinschreibung ist hier entscheidend!)
    In den nachfolgenden beiden Dialogfeldern können Sie einen komplexeren Text eintragen, jedoch stehen Ihnen hier keine Variablen zur Auswahl. geben Sie daher hier zuerst nur einen kurzen  Hilfstext oder eindeutigen Begriff ein. Z. B. für Dann Gutschr und für Sonst Nachzlg
    Speichern Sie daher die Definition des Bedingungsfeldes mit OK
  • Falls das Textformat des so generierten Feldes noch nicht Ihren Wünschen entspricht, markieren Sie das Feld und stellen Schriftart und Format nach Ihren Wünschen ein.
  • Öffnen Sie die Definition in der Bearbeitungsansicht unter Alt+F9. Sie erhalten so anstelle eines Ergebnisses der Wenn...Dann...Sonst-Abfrage deren Definition mit den hierfür typischen geschweiften Klammern und Parametern in doppelten "Anführungszeichen". Um diese Definition zu bearbeiten, ändern Sie nur den Inhalt bestimmter Parameter innerhalb der doppelten Anführungszeichen.  
    { IF { MERGEFIELD "ergebnis" } =  "TRUE" "Gutschr" "Nachzlg" }
  • Verschieben Sie in die Bereiche der auszugebenden Varianten in jeweiligen Textabschnitt und tauschen damit den dort stehenden Hilfstext aus. Achten Sie auf ggf. vorangestellte Leerzeichen innerhalb der Hochkommata, welche Word beim Einfügen generiert.
    { IF { MERGEFIELD "ergebnis" } =  "TRUE" "Die Gutschrift von { MERGEFIELD "betrag" } EUR werden wir innerhalb von zwei Wochen auf Ihr IBAN-Konto { MERGEFIELD "piban" } bei der { MERGEFIELD "pbank" } (BIC { MERGEFIELD "pbic" } ) überwiesen." "Die Nachzahlung in Höhe von { MERGEFIELD "betrag" } EUR ist innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Nebenkostenabrechnung zu zahlen." }
  • Beenden Sie die Bearbeitung mit Alt+F9.
    In einer Abrechnung eingesetzt kann diese Abfrage auf den Zustand des Abrechnungsergebnisses automatisch regieren. Ist das Ergebnis der Abrechnung eine Gutschrift, liefert die Variable ergebnis den Wert TRUE. Die Wenn...Dann..Sonst...-Regel reagiert hierauf mit der Ausgabe des Dann-Textes. Ist das Ergebnis nicht TRUE (die Abrechnung weist eine Nachzahlungsforderung auf, die Variable ergebnis liefert FALSE), wird Word den Sonst-Teil der Regel ausgeben.

In der Layoutansicht wird bei einem Feld mit Formelergebnis das zuletzt ermittelte Ergebnis dargestellt. Mit Felder aktualisieren wird es neu kalkuliert und somit aktualisiert. Nach einer Formelbearbeitung können Sie die Funktion manuell nach rechtem Mausklick auf das Formelergebnis bzw. Feld über das Kontextmenü aufrufen. Um alle Felder zu aktualisieren gehen Sie wie folgt vor:

  • Drücken Sie die Tastenkombination STRG+A.
  • Drücken Sie die Funktionstaste F9.

Wenn Ihr Dokument Tabellen mit Feldern oder Formeln enthält, müssen Sie möglicherweise jede Tabelle einzeln auswählen und F9 drücken.

Um sicherzustellen, dass Sie Felder vor dem Drucken des Dokuments aktualisiert werden, legen Sie in Word allgemein fest, Felder vor dem Drucken automatisch zu aktualisieren. Klicken Sie auf DATEI > Optionen > Anzeigen, und aktivieren Sie unter Druckoptionen das Kontrollkästchen für Felder vor dem Drucken aktualisieren.

Wie füge ich ein Mergefield ein?

Klicken oder tippen Sie auf die Stelle, an der das Seriendruckfeld angezeigt werden soll. Wählen Sie die Nach-Unten-Taste unter der Schaltfläche Seriendruckfeld einfügen, und wählen Sie ein Feld aus. Wenn der Name Ihres Felds nicht in der Liste angezeigt wird, wählen Sie die Schaltfläche Seriendruckfeld einfügen aus.

Was ist ein Mergefield?

Ein MERGEFIELD-Feld wie das «Preis»-Feld ist in einem Seriendruck-Hauptdokument ein Platzhalter für Informationen aus einer Datendatei. This example adds a NEXT field after the third MERGEFIELD field in Main.

Was verbirgt sich hinter der wenn dann sonst Regel?

Wenn die Anrede Frau ist, soll Word dann den Text "Sehr geehrte Frau" schreiben, ansonsten "Sehr geehrter Herr". Das ist das Prinzip der Wenn, Dann, Sonst-Funktion. Wenn (Abfrage), Dann (diesen Text), Sonst (jenen Text).

Was ist das bedingungsfeld?

Der von uns definierte Lernbegriff umfasst vor allem Aspekte der Individualisierung, der Selbstbestimmung, der Kindgemäßheit, des mit - und voneinander Lernens, der Selbsttätigkeit und der Anschauung. Wobei diese Aspekte immer vom Kind aus zu sehen sind.