Wenn man seine tage hat baden gehen

Baden gehen: Mythos und Wahrheit

Was ist dran an den Mythen rund ums Baden? Wir klären darüber auf, was bei Infektionen, Periode und Schwangerschaft zu beachten ist.

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen

Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Warme Bäder gehören zu unserer Kultur. Sie verheißen Entspannung, Wellness und einen Hauch von Luxus. Doch haben sich über Jahrzehnte auch viele Mythen rund ums Baden gebildet. Aber was ist da eigentlich dran? Wir haben die Wahrheiten zu den wichtigsten Mythen.

Die 8 größten Mythen rund ums Baden

1. Baden in der Schwangerschaft schadet dem Kind

Man weiß nicht, wie sich zu heiße Bäder auf das Blut, das durch die Plazenta rund um das Baby fließt, auswirkt. Das heiße Wasser kann den Blutdruck senken und so zu Schwächeanfällen führen. Warme Bäder hingegen sind kein Problem. Alles bis 37 Grad kann wunderbar entspannend wirken. Aber Vorsicht: Das Aussteigen aus der Wanne kann mit einem Babybauch Probleme bereiten. Am besten es ist jemand da, der Ihnen helfen kann.

2. Ein Bad während der Periode macht krank und stoppt die Blutung

Ein Vollbad während der Regel fördert die Durchblutung und kann Bauchkrämpfe lösen. Wie häufig verbreitet, führt es nicht zu gefährlichen Infektionen. Sie können mit und ohne Tampon baden. Sollten Sie sich für letztere Variante entscheiden, ist es aber ratsam, sich danach noch einmal gründlich abzuduschen. Auch sollten Sie beim Baden auf die richtige Temperatur achten. Da die Körpertemperatur während der Periode meist etwas höher ist, sollten Sie ein zu heißes Bad vermeiden und eine eher angenehm warme Wassertemperatur wählen. Ist das Wasser nämlich zu warm, erweitern sich die Gefäße stark – und das kann dafür sorgen, dass der Blutdruck absackt und Ihnen im schlimmsten Fall schwindelig wird.

Übrigens: Während der Periode sollten Frauen außerdem auf Badezusätze mit Chemikalien und Farbstoffen verzichten, um Ihre Vagina nicht zusätzlich zu reizen. Der pH-Wert ist in dieser Zeit meist ohnehin schon etwas anfälliger, bestimmte Badezusätze können ihn zusätzlich aus der Balance bringen. Benutzen Sie stattdessen ein paar Tropfen natürliche ätherische Öle.

Ebenfalls weit verbreitet ist der Mythos, dass Baden während der Periode die Blutung stoppt. Dass unter Wasser kein oder nur wenig Blut fließt, hat aber nur etwas mit dem Wasserdruck zu tun. Dieser hindert das Blut daran, auszutreten – ein rein physikalischer Effekt.

3. Baden nach einem frisch gestochenem Tattoo ist gut für die Haut

Während der Abheilungsphase, die circa zwei Wochen andauert, dürfen Sie auf keinen Fall Baden oder schwimmen gehen. So verhindern Sie, dass die frisch gestochene Körperkunst aufweicht oder sich mit Wasser vollsaugt.

4. Baden mit Blasenentzündung entspannt

Besuche in Schwimmbädern oder an Stränden sollten vermieden werden. Chlor- und Meerwasser sind voll von Bakterien und können die Schleimhäute austrocknen lassen. Dabei ist eine Verstärkung der Infektion vorprogrammiert.

Bei Vollbädern werden Hitzereize an die Blase gesendet. Sie verkrampft sich und wird empfänglich für Entzündungen. Häufige Toilettengänge sind die schmerzhafte Folge.

5. Die Dauer des Badens spielt keine Rolle

Stundenlang in der Wanne liegen, immer wieder warmes Wasser nachlassen und vor sich hinträumen ist einfach herrlich. Aber ist das noch gesund? Eher nicht, tatsächlich sollten Sie am besten nur für eine Viertelstunde in die Wanne gehen. Ansonsten trocknet die Haut zu stark aus. Und baden Sie nicht mehr als zweimal pro Wochen, das ist am gesündesten für die Haut.

6. Mit Gürtelrose baden zu gehen wirkt heilend

Bei Gürtelrose wird empfohlen, nicht baden zu gehen und sogar nur wenig zu duschen. Dabei besteht die Gefahr einer bakteriellen Besiedlung der betroffenen Hautstellen.

7. Nach der Geburt ein Bad zu nehmen ist gesund

Nach der Geburt haben Schwangere den sogenannten Wochenfluss. Er besteht aus dem Wundsekret, welches nach der Geburt aus Gebärmutter und Scheide abgesondert wird. Er darf auf keinen Fall mit den Brustwarzen in Berührung kommen, da so die Gefahr einer Brustentzündung steigt. Nach der Geburt sollten Sie circa sechs Wochen auf Vollbäder verzichten. Bei Geburten mit Kaiserschnitt muss zusätzlich auf die Heilung der Bauchnarbe geachtet werden.

8. Ein Erkältungsbad kann doch nicht schaden

Bei grippalen Infekten setzen viele auf Erkältungsbäder. Es sorgt für wohlige Wärme und hilft gegen Gliederschmerzen, die oft mit dem Beginn einer Erkältung einhergehen. Doch Vorsicht, so ein Bad ist nur bei den ersten Anzeichen eines Infekts sinnvoll. Haben Sie bereits Fieber, Husten oder Schnupfen, sollten Sie auf gar keinen Fall ein Bad nehmen. Die Wärme ist eine zusätzliche Belastung für den Körper und kann auf den Kreislauf schlagen. Auch das Fieber kann sich dadurch noch erhöhen.

Beliebt auf Amazon:

Badekristalle "Entspannung pur" von Kneipp für ca. 6 Euro

Badewannenablage aus Bambus für ca. 22 Euro

Badewannenkissen von Essort, ca. 27 Euro

Im Video: Tipps gegen Regelschmerzen

Die Wechseljahre sind für viele Frauen schon anstrengend genug. Was viele nicht wissen: Bestimmte Lebensmittel können das Klimakterium sogar noch verschlimmern...

Weiterlesen

Wie kann man baden gehen wenn man seine Tage hat?

Die besten Produkte, um während der Periode schwimmen zu gehen: Tampons – Tampons absorbieren dein Blut bevor es ins Wasser gelangen kann. Menstruationstasse – fängt dein Blut ebenfalls auf, bevor dieses ins Wasser gelangen kann.

Was passiert wenn man seine Tage hat und schwimmen geht ohne Tampon?

Ist es unhygienisch, während der Periode zu schwimmen? Verwendest du geeignete Hygieneartikel (mehr dazu unten), ist es relativ unwahrscheinlich, dass dein Blut mit dem Wasser in Berührung kommt. Sogar, wenn du keine Tampons oder Ähnliches verwendest, wird kaum Blut ins Wasser gelangen.