Wie finde ich am schnellsten eine Wohnung in Berlin?

Wie finde ich am schnellsten eine Wohnung in Berlin?

Ihre Karriere oder Ihr Privatleben führt Sie in eine neue Stadt? Gut möglich, dass Sie bereits auf der Suche nach Ihrer Traumwohnung sind. Keine leichte Aufgabe, denn nur wenige Menschen finden auf Anhieb die perfekte Wohnung. Mit den folgenden Tipps möchten wir Ihnen bei der Wohnungssuche helfen.

Jedem neuen Anfang wohnt zwar ein Zauber inne, doch die Suche nach einer Wohnung kann viel Zeit, Nerven, Geld und oft auch Kompromissbereitschaft kosten. Nicht selten kommt es vor, dass man sich aus der Not heraus für eine nicht optimale Wohnung entscheidet.

Damit sich Ihr Wohnungstraum nicht als Albtraum entpuppt, sollten Sie die Wohnungssuche gut vorbereiten und mit Bedacht vorgehen. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Vorbereitung und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.

Welche meiner Anforderungen und Präferenzen muss die neue Wohnung erfüllen?

Der Wohnungsmarkt ist in vielen Regionen riesig und facettenreich. Damit Sie die für sich passende Wohnung finden ist es von Vorteil, wenn Sie sich Gedanken über Anforderungen und Präferenzen machen. Nicht jede Wohnung, der Sie auf Ihrer Suche begegnen, wird auch zu den Kriterien, die Sie aufgestellt haben, passen.

Sie erleichtern Ihre Wohnungssuche, wenn Sie vorab Antworten auf die folgenden Fragen finden:

  • Wie viele Quadratmeter Wohnfläche benötige ich?
  • Wie viel Geld habe ich für die Miete bzw. für den Kauf zur Verfügung?
  • Welcher Wohnungstyp gefällt mir: Altbau oder Neubau? Soll es eine Wohnung mit Garten oder Balkon sein?
  • Habe ich bestimmte Vorstellungen zum Schnitt der Wohnung?
  • Wie viele Zimmer suche ich?
  • Wie sollte meine zukünftige Wohnung ausgestattet sein? Welche Einrichtungsgegenstände habe ich bereits?
  • Garage oder Stellplatz? Benötige ich einen Parkplatz für mein Auto?
  • Wie wichtig ist für mich die Lage der Wohnung?
  • Wie gut erreichbar müssen für mich Arbeitsplatz, Supermarkt oder eine Schule sein?
  • Besitze ich ein Haustier oder möchte ich mir ein Tier anschaffen?
  • Welche Verkehrsanbindung habe ich bei der Wohnung generell (auch am Wochenende)?

Diese Kriterien lassen sich selbstverständlich mit weiteren Vorstellungen ergänzen. Sie können die Punkte auch nach Bedeutung sortieren. So finden Sie schneller heraus, wo Sie Kompromisse eingehen können. Allerdings sollten es die richtigen Kompromisse sein: Eine schöne und günstige Wohnung wird Sie auf Dauer nicht glücklich machen, wenn beispielsweise die Wohnlage nicht den persönlichen Präferenzen entspricht.

Je früher ich mit der Wohnungssuche anfange, desto besser

Wäre es nicht wunderbar, wenn sich der Wohnungsmarkt nach Ihren persönlichen Wünschen richten könnte? Das bleibt leider ein frommer Wunsch. Tatsache ist: Ihre Chancen, das Richtige zu finden, vergrößern sich, wenn Sie so früh wie möglich mit der Wohnungssuche beginnen.

Ihre Anforderungen und Präferenzen an eine Wohnung sind umfangreich? Dann sondieren Sie den Wohnungsmarkt möglichst früh. Damit entsteht erst gar kein Zeitdruck und es wächst auch die Wahrscheinlichkeit, das passende Objekt zu finden.

Mit der Wohnungssuche sollten Sie spätestens sechs Monate vor dem Auszugstermin beginnen. Den Markt und seine Preise lernen Sie so auch gleich kennen. Es spricht nichts dagegen, sich von Freunden und Familie helfen zu lassen. Man kann schließlich nie wissen, wann der Job, das Studium oder der Alltag einem einen Strich durch die Rechnung machen.

Mit den folgenden Möglichkeiten helfen Sie Ihrem Glück bei der Wohnungssuche auf die Sprünge:

  • Suche einer Wohnung im Internet. Die gängigste Art, eine Wohnung zu suchen, ist die Suche im Internet. Mithilfe von Internetbörsen, Portalen und Webseiten von Immobilienmaklern haben Sie viele Möglichkeiten, um eine Wohnung zu finden. Die Online-Wohnungssuche hat gegenüber Zeitungsanzeigen einen klaren Vorteil: Im Internet werden Ihnen weitaus mehr Informationen zu der jeweiligen Wohnung angeboten.
  • Durchsuchen von Zeitungsanzeigen. Viele Menschen suchen heutzutage nur online nach Immobilien. Damit entgeht vielen Suchenden eine Vielzahl von interessanten Wohnungen. Informieren Sie sich in Lokal- und Regionalzeitungen des Ortes oder der Stadt, in der Sie ein neues Zuhause suchen und identifizieren Sie passende Wohnungsanzeigen.
  • Aufgeben einer Wohnungssuchanzeige. Es kann auch sinnvoll sein, ein Wohnungsgesuch aufzugeben. Hier formulieren Sie klar und deutlich, was Sie suchen und wie viel die Traumwohnung kosten darf. Das Gesuch erhöht die Chance, eine passende Wohnung zu finden. Seien Sie möglichst präzise bei Ihren Angaben. Erwähnen Sie auch Ihren beruflichen Status – damit können Sie Pluspunkte beim potenziellen Vermieter sammeln.
  • Beauftragen eines Maklers. Sie haben keine Zeit oder keine Lust, sich auf die Suche zu begeben? Dann ist der Immobilienmakler vielleicht die richtige Anlaufstelle für Sie. Auch bei Maklern gilt: Erhält der Makler viele Informationen von Ihnen, kann er Sie auch bestmöglich unterstützen. Seien Sie sich nur darüber im Klaren, dass Sie früher oder später den Immobilienmakler für seine Arbeit auch bezahlen müssen.

Darauf muss ich bei der Wohnungsbesichtigung achten

Sie denken, Sie haben eine passende Wohnung gefunden? Die Wohnungsbesichtigung steht an? Sehen Sie diesen Termin als eine Art Vorstellungsgespräch. Denn die Vermieter achten sehr genau darauf, wer sich um ihre Wohnung bewirbt. Sympathie und ein ordentliches äußeres Erscheinungsbild können den letzten Ausschlag geben, ob Sie die Wohnung bekommen oder nicht.

Wenn Sie Gefallen an der Wohnung finden, ist es nicht unüblich, dass Vermieter um weitere Details zu Ihrer Person bitten. In der Regel wollen Vermieter Informationen zu Familienstand, Arbeitgeber, Einkommen oder die geplante Mietdauer haben. Neben diesen zulässigen Fragen gibt es eine Reihe von Informationen, nach denen sich Vermieter nicht erkundigen dürfen. Dazu zählen sexuelle Orientierung oder politische Gesinnung.

Tipp: Mietvertrag

Viele Mieter unterschreiben den vom Vermieter vorliegenden Vertrag recht schnell – aus Angst, die Wohnung zu verlieren. Sie sollten einen Mietvertrag mit Bedacht angehen und diesen zuvor einer sorgfältigen Prüfung unterziehen. Schließlich geht es um viel Geld – Ihr Geld, um genau zu sein. Ein Mietvertrag enthält gängige Klauseln, wie beispielsweise kleine Reparaturen geregelt sind oder ob es erlaubt ist, Haustiere zu halten. Daneben gibt es aber auch viele kuriose Klauseln, die Sie unangemessen benachteiligen könnten. Manche Klauseln sind erlaubt, manche verstoßen gegen das Gesetz. Es kann nie verkehrt sein, das Dokument von einem Anwalt oder dem Mieterschutzbund überprüfen zu lassen.

Weitere zehn Tipps für meine erfolgreiche Wohnungssuche

Mit diesen zehn Tipps schaffen Sie es, eine kostengünstige und schöne Wohnung zu finden und Eigentümer oder Makler von sich zu überzeugen:

  • Eine Liste mit Kriterien hilft mir bei der Suche
    Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Anforderungen eine Wohnung erfüllen muss, damit Sie sich in ihr wohlfühlen. Nach einigen Besichtigungsterminen wissen Sie auch, welche Kriterien für Sie besonders wichtig sind oder bei welchen Punkten Sie Kompromisse eingehen können.
  • Ich nutze alle Kanäle, die mir zur Verfügung stehen
    Nutzen Sie nicht nur das Internet oder die Zeitung für Ihre Wohnungssuche. Greifen Sie auch auf Ihr Netzwerk aus Kollegen und Bekannten zurück. Dazu zählen aber nicht nur die Kontakte aus dem realen Leben. Fragen Sie auch bei Personen nach, die Sie virtuell kennen. Teilen Sie Ihre Suche in den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter. So sehen noch mehr Menschen Ihre Aktivitäten und können Sie dabei unterstützen.
  • Ich muss selbst aktiv werden
    Durchsuchen Sie nicht nur diverse Anzeigen. Werden Sie aktiv und schalten selber ein Wohnungsgesuch auf Online-Portalen oder als Zeitungsanzeige.
  • Ich nehme schnell persönlich Kontakt auf
    Sie haben ein interessantes Inserat gefunden? Dann zögern Sie nicht länger und greifen Sie zum Hörer. Bei attraktiven Angeboten melden sich schnell viele Interessenten.
  • Ich habe alle Unterlagen parat
    Bereits zum Besichtigungstermin sollten Sie alle notwendigen Unterlagen, die den Vermieter interessieren könnten, mit dabei haben. Dokumente wie letzte Gehaltsnachweise, eine Schufa-Auskunft sowie eine Bürgschaft der Eltern – wenn Sie Auszubildender oder Minderjähriger sind – dürfen nicht fehlen. Für spontane Besichtigungen ist es nicht verkehrt, wenn Sie stets eine zusätzliche Mappe mit diesen Informationen bei sich tragen.
  • Ich optimiere meine Suchkriterien
    Wenn Sie nach monatelanger Suche keinen Erfolg haben, kann es sinnvoll sein, die eigenen Suchkriterien zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
  • Ich hole zusätzliche Informationen ein
    Zusätzliche Informationen ermöglichen Ihnen eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Makler oder Vermieter. Details wie ein Vergleich zu anderen Mietpreisen in der Gegend, oder wie lange die Wohnung schon leer steht, können für Sie von Vorteil sein.
  • Ich hinterlasse beim Besichtigungstermin einen guten Eindruck
    Bereiten Sie sich gut auf die Besichtigung vor: Schreiben Sie sich Fragen auf, die Sie dem Vermieter oder Makler stellen können. Achten Sie auf Ihr Äußeres. Auch solche vermeintlichen Kleinigkeiten können Sie von den anderen Bewerbern abheben.
  • Ich versuche mit dem Makler oder Vermieter weiterhin in Kontakt zu bleiben
    Es kann nie verkehrt sein, auch bei einer Absage mit dem Vermieter oder Makler in Kontakt zu bleiben. Vielleicht besitzt er weitere Objekte, die für Sie in Frage kommen.
  • Ich koordiniere die gemeinsame Wohnungssuche
    Immer öfter bestreitet man die Wohnungssuche zu zweit. Koordinieren Sie Ihre Besichtigungstermine per Handy oder besprechen Sie via Messenger-Dienst relevante Objekte miteinander. Mit einer Tabelle oder Liste behalten Sie und Ihr/Ihre Partner/Partnerin die Übersicht über bereits besuchte Wohnungen. Dadurch sparen Sie Zeit und finden schneller Ihre Traumwohnung.

Tipp: Kostenloser PDF-Ratgeber

Denken Sie möglicherweise, dass statt einer Wohnung auch ein Haus für Sie in Betracht kommen könnte? Dann klicken Sie gerne auf den folgenden Button und werfen einen Blick auf unseren 16-seitigen Ratgeber inklusive Checkliste "Haus oder Wohnung – Welcher Typ bin ich?":

Wie finde ich am schnellsten eine Wohnung in Berlin?

Wie bekommt man schnell eine Wohnung in Berlin?

Für die Wohnungssuche per Internet können beispielsweise derzeit folgende Adressen hilfreich sein:.
www.immobilienscout24.de..
www.immowelt.de..
www.immonet.morgenpost.de..
www.tagesspiegel.immowelt.de..
www.wohnungsbaugenossenschaften.de..
www.studentenwerk-berlin.de..
www.wohnungssuche-berlin.net..
www.immobilo.de..

Wie bekomme ich so schnell wie möglich eine Wohnung?

Mit den folgenden Möglichkeiten helfen Sie Ihrem Glück bei der Wohnungssuche auf die Sprünge:.
Suche einer Wohnung im Internet. Die gängigste Art, eine Wohnung zu suchen, ist die Suche im Internet. ... .
Durchsuchen von Zeitungsanzeigen. ... .
Aufgeben einer Wohnungssuchanzeige. ... .
Beauftragen eines Maklers..

Wie lange dauert es in Berlin eine Wohnung zu finden?

Oft dauert es Monate, bis das Amt dem Antrag zustimmt. Und das Angebot an Wohnungen reicht ohnehin nicht aus. Allein 2020 und 2021 kamen 85.000 neue WBS-Berechtigte hinzu. Im gleichen Zeitraum wurden etwa 3000 geförderte Wohnungen gebaut.

Wer hilft bei Wohnungssuche in Berlin?

Die Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot Berlin ist die erste Anlaufstelle für Menschen, die ihre Wohnung verloren haben oder kurz davor sind, sie zu verlieren. Sie finden allerdings auch Beratung bei den Einrichtungen der Ambulanten Wohnungslosenhilfe.