Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ohne Kondom aber mit Pille?

Schwangerschaftswochen

Navigation überspringen

  • 1 Schwangerschaftswoche
  • 2 Schwangerschaftswoche
  • 3 Schwangerschaftswoche
  • 4 Schwangerschaftswoche
  • 5 Schwangerschaftswoche
  • 6 Schwangerschaftswoche
  • 7 Schwangerschaftswoche
  • 8 Schwangerschaftswoche
  • 9 Schwangerschaftswoche
  • 10 Schwangerschaftswoche
  • 11 Schwangerschaftswoche
  • 12 Schwangerschaftswoche
  • 13 Schwangerschaftswoche
  • 14 Schwangerschaftswoche
  • 15 Schwangerschaftswoche
  • 16 Schwangerschaftswoche
  • 17 Schwangerschaftswoche
  • 18 Schwangerschaftswoche
  • 19 Schwangerschaftswoche
  • 20 Schwangerschaftswoche
  • 21 Schwangerschaftswoche
  • 22 Schwangerschaftswoche
  • 23 Schwangerschaftswoche
  • 24 Schwangerschaftswoche
  • 25 Schwangerschaftswoche
  • 26 Schwangerschaftswoche
  • 27 Schwangerschaftswoche
  • 28 Schwangerschaftswoche
  • 29 Schwangerschaftswoche
  • 30 Schwangerschaftswoche
  • 31 Schwangerschaftswoche
  • 32 Schwangerschaftswoche
  • 33 Schwangerschaftswoche
  • 34 Schwangerschaftswoche
  • 35 Schwangerschaftswoche
  • 36 Schwangerschaftswoche
  • 37 Schwangerschaftswoche
  • 38 Schwangerschaftswoche
  • 39 Schwangerschaftswoche
  • 40 Schwangerschaftswoche
  • 41 + Schwangerschaftswoche

  • Schwanger.at
  • Artikel

Es gibt bisher noch keine Verhütungsmethode, die alle Ansprüche auf einmal optimal erfüllen kann, d.h. die gleichzeitig vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützt, eine Schwangerschaft verhindert, und frei von Nebenwirkungen bzw. Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit ist. Und nicht nur Anwendungsfehler sind der Grund der dafür, dass man trotz Verhütung schwanger werden kann.

Die Zuverlässigkeit von Methoden der Empfängnisverhütung ist messbar. Der nach dem Biologen Raymond Pearl benannte Pearl-Index, gibt an, wie viele sexuell aktive Frauen innerhalb eines Jahres trotz Anwendung einer Empfängnisverhütung schwanger werden. Dabei wird folgende Formel verwendet: Die Gesamtzahl der Schwangerschaften von Frauen, die eine bestimmte Verhütungsmethode angewendet haben wird mit zwölf multipliziert. Die Zwölf steht dabei für die zwölf Zyklen eines Jahres. Dieser Wert wird dividiert durch das Produkt der Zahl der Frauen und der Zahl der Anwendungsmethode. Das Ergebnis wird mit 100 multipliziert. Je niedriger das Ergebnis, also der Pearl-Index einer Verhütungsmethode, umso sicherer ist sie.

Dabei muss betont werden, dass nur gemessen wird, wie sicher eine Methode in Bezug auf Empfängnisverhütung ist und keine Angaben über den Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten gemacht werden. Das Kondom beispielsweise hat mit 2-12 einen hohen Pearl-Index (d.h. zwei bis zwölf von hundert Frauen, die in einem Jahr so verhüten, werden schwanger) und ist im Vergleich zu anderen Methoden weniger sicher. Gleichzeitig ist es aber die einzige Methode, die vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützt.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ohne Kondom aber mit Pille?

Wie sicher sind die Verhütungsmethoden?

Verschiedene Kriterien sollten bei der Auswahl der Verhütungsmethode eine Rolle spielen: Neben der Sicherheit des Empfängnisschutzes und dem Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten sind auch allgemeine gesundheitliche Aspekte, sowie das Alter und die Lebens- und Paarsituation der Sexualpartner zu beachten. Jeder kann – im Idealfall mit ärztlicher Beratung – die für seine Bedürfnisse passende Verhütungsmethode(n) finden. Egal ob hormonelle, chemische Verhütungsmethoden, Barrieremethoden oder natürliche Empfängnisverhütung: Häufig kommt es vor, dass Verhütungsmethoden ausprobiert und dann wieder gewechselt werden. Statistisch gesehen birgt ein Wechsel ein erhöhtes Risiko für eine ungewollte Schwangerschaft. Deswegen sollte man sich vor der Umstellung gut informieren, um bei der Anwendung der neuen Methode Fehler zu vermeiden.

Ohne Verhütung liegt der Pearl-Index im Schnitt bei 85. 85 von 100 Frauen, die (in einem Jahr) nicht verhüten, werden statistisch gesehen schwanger. Einen so hohen Wert erreicht kein Verhütungsmittel, nicht einmal der Coitus Interruptus, der eigentlich gar nicht als anerkanntes Verhütungsmittel angeführt werden sollte. Bei den angegebenen Werten muss jedoch generell beachtet werden, dass der Pearl-Index nicht zwischen der Methodensicherheit, d.h. eine Verhütungsmethode wird korrekt angewendet und es kommt zu einer Schwangerschaft, und der Anwendungssicherheit, d.h. es kommt zu einem Anwendungsfehler oder einer Panne und dann zur Schwangerschaft, unterscheidet.

Der Pearl-Index der verschiedenen Methoden

Viele Schwangere berichten im Nachhinein, dass das Kondom gerissen sei oder sie vergessen hatten, die Pille zu nehmen. Aber auch ohne Anwendungsfehler bietet kein einziges Verhütungsmittel einen 100%igen Schutz. Einige Frauen, die trotz Pille schwanger geworden sind – in diesem Zusammenhang spricht man oft von Tro-Pi-Kindern – benennen ihr Kind dann sogar nach der Pille trotz derer sie schwanger wurden.

Folgende Werte werden den verschiedenen Verhütungsmethoden (diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es werden laufend neue Methoden entwickelt) laut Pearl-Index zugeordnet:

  • Kalendermethode: 9
  • Vaginalfilm: 6
  • Verhütungsschwamm: 3-10
  • Coitus Interruptus: 4-18
  • Chemische Verhütungsmittel: 3-21
  • Kondom: 2-12
  • Pessar: 1-20
  • Spirale: 0,9-3
  • Temperaturmethode: 0,8-3
  • Verhütungspflaster: 0,72-0,9
  • Minipille mit Levonorgestrel: 0,5-3
  • Vaginalring: 0,4-0,65
  • Drei-Monats-Spritze: 0,3-1,4
  • Hormonspirale: 0,16
  • Minipille mit Desogestrel: 0,14-0,4
  • Pille: 0,1-0,9
  • Kupferkette: 0,1-0,3

Selbst eine Sterilisation bietet keinen garantierten Schutz vor einer Schwangerschaft: Bei der Sterilisation von Frauen liegt der Pearl-Index bei 0,1 und bei der Sterilisation von Männern sogar bei 0,25.

Bei neuen Verhütungsmethoden, wie beispielsweise dem Verhütungsstäbchen, gibt es noch keine aussagekräftigen Werte. Das liegt daran, dass die Genauigkeit des Pearl-Indexes abhängig ist, von der Verbreitung und langfristigen Anwendung einer Verhütungsmethode. Die oben angegebenen Werte können zum Teil von den Angaben, die die Hersteller verschiedener Verhütungsmittel machen, abweichen. Das liegt daran, dass bei der Berechnung des Pearl-Indexes keine Mindestgröße der Grundgesamtheit oder der Stichprobe vorgeschrieben sind – eine wissenschaftliche Ungenauigkeit, die man sich natürlich zu Nutze machen kann, um „gute“ Werte zu präsentieren.

Zurück

Mehr erfahren:

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ohne Kondom aber mit Pille?

Was kann ich gegen wunde Brustwarzen tun?

Wunde Brustwarzen sind während der Stillzeit ein sehr häufiges Problem und leider auch eine ungemein schmerzhafte Angelegenheit. Nicht selten entscheiden sich betroffene Frauen, das Stillen aufzugeben, da der Schmerz sie einfach überwältigt. Stillberaterinnen, Hebammen oder ein Facharzt/eine Fachärztin sollten zu Rate gezogen werden – sie helfen sowohl bei der Abklärung als auch bei der Therapie. Und mit der richtigen Unterstützung ist Abstillen bald kein Thema mehr.

Weiterlesen Was kann ich gegen wunde Brustwarzen tun?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ohne Kondom aber mit Pille?

Babyhaut im Sommer: Sonnenschutz und Pflegetipps

Die Tage werden länger und schon bald steht er vor der Tür: der Sommer. Nicht nur Eltern freuen sich über die ersten Sonnenstrahlen, auch für Babys und Kleinkinder ist es wichtig, Zeit im Freien zu verbringen. Die frische Luft tut dem Nachwuchs gut, die Sonne wärmt und das Planschen im kühlen Nass macht Spaß. Wenn es um das Thema Hautpflege geht, dann spielt im Sommer der Sonnenschutz eine große Rolle, aber auch die allgemeine Pflegeroutine sollte ein wenig an die Jahreszeit angepasst werden. Wir haben ein paar Tipps für dich gesammelt und alle wichtigen Informationen zusammengetragen, wie du dein Baby oder Kleinkind am besten vor Sonnenstrahlung schützen kannst.

Weiterlesen Babyhaut im Sommer: Sonnenschutz und Pflegetipps

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ohne Kondom aber mit Pille?

Meine Brust fühlt sich hart an – habe ich einen Milchstau?

Ob es sich tatsächlich um einen Milchstau handelt, hängt ein wenig davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Verhärtung auftritt und wie lange sie bestehen bleibt. Wenige Tage nach der Geburt findet der Milcheinschuss statt – in dieser Phase ist die Brust geschwollen, prall und fühlt sich gelegentlich hart an. Die Schwellung geht üblicherweise innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden wieder zurück. Wenn sich Verhärtungen mehrere Wochen nach der Entbindung bemerkbar machen, dann hast du vermutlich einen Milchstau. Das ist eine Komplikation, von der Stillende relativ häufig betroffen sind und die sich im Rahmen einer Stillkarriere auch regelmäßig wiederholen kann.

Weiterlesen Meine Brust fühlt sich hart an – habe ich einen Milchstau?

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Kann man schwanger werden wenn man die Pille nimmt und ohne Kondom?

Der sogenannte Pearl-Index gibt an, wie sicher ein Verhütungsmittel ist. Je geringer die Zahl ist, desto sicherer ist das Präparat auch. Bei der Pille liegt der Pearl-Index zwischen 0,1 und 0,9. Bei einem Wert von 0,1 bedeutet es, dass in einem Jahr nur eine einzige Frau von 1000 Frauen schwanger trotz Pille wird.

Wie sicher ist die Pille ohne Kondom?

Bei richtiger Anwendung hat die Pille einen Pearl-Index von 0,1 bis 0,9. Damit kann folglich die Pille keinen 100-prozentigen Schutz vor ungewollter Schwangerschaft gewährleisten. Im Vergleich zu den meisten anderen Verhütungsmethoden ist sie jedoch sehr sicher.

Wie kann man trotz Pille schwanger werden?

Nach einer Verhütungspanne kann die sogenannte „Pille danach“ eine ungewollte Schwangerschaft auf nach dem Sex verhindern. Das Präparat verzögert den Eisprung um rund fünf Tage. Allerdings kann die Verhütungspanne auch mit dem Eisprung zusammenfallen. Dann kannst du auch trotz der Pille danach schwanger werden.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ohne Kondom?

Wenn Du einmal die Woche Sex hast, ohne Wissen über Deine fruchtbaren Tage, dann steht Deine Chance schwanger zu werden bei circa 10%. Selbst unter perfekten Bedingungen (zwei junge, gesunde Menschen haben regelmäßig ungeschützten Geschlechtsverkehr) liegt die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis bei nur 25%.