Was ist der unterschied zwischen korper und stoff

Download Prüfungsschwerpunkte Physik Körper und Stoff: Klasse 6 und 8...

Prüfungsschwerpunkte

Prüfungsschwerpunkte Physik Körper und Stoff: Klasse 6 und 8 • • •

Teilchenvorstellungen Unterschiede zwischen festen, flüssigen und gasförmigen Körpern Volumen, Masse und Dichte

Kraft und ihre Wirkungen: Klasse 7 und 9 • • • • • •

Form- und Bewegungsänderungen Kraft als physikalische Größe ; Gewichtskraft und Federkraft Zusammenhang Masse und Gewichtskraft Reibung mechanische Arbeit und mechanische Leistung kraftumformende Einrichtungen

Energie, Umwelt, Mensch: Klasse 7 – 9 • • • •

Energie als Eigenschaft von Körpern ; Energieformen fossile und regenerative Energieträger Energieumwandlung und Energieübertragung Kraftwerke

Druck und seine Wirkungen: Klasse 8 • • • •

Auflagedruck; Schweredruck in Flüssigkeiten; Luftdruck Druck eingeschlossener Gase Druck eingeschlossener Flüssigkeiten (Hydraulische Anlage) Auftrieb

Bewegungen und ihre Ursachen: Klasse 9 • • • • •

Geschwindigkeit und Beschleunigung gleichförmige Bewegung und gleichmäßig beschleunigte Bewegung Newtonsche Gesetze Energieerhaltungssatz und Energieumwandlungen mechanische Schwingungen

Wärme und Wärmekraftmaschinen: Klasse 8 • • • • • •

Aufbau und Wirkungsweise des Flüssigkeitsthermometers Aggregatzustände und deren Änderungen Volumenänderung bei Temperaturänderung Energieübertragung durch Wärme Viertakt–, Otto- und Dieselmotor Wirkungsgrad

Elektrische Leitungsvorgänge: Klasse 7 und 8 • • •

Bedeutung und Wirkungen des Stromes Leiter und Isolatoren Spannung und Stromstärke; Gesetze in Stromkreisen

Prüfungsschwerpunkte

• • •

elektrische Leistung und elektrische Arbeit (Energie) Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke; elektrischer Widerstand technische Sachverhalte ( Kurzschluss, Sicherungen, regelbare Widerstände, Vorwiderstand)

Leitungsvorgänge in Halbleitern: Klasse 9 • •

Halbleiterdiode und andere Halbleiterbauelemente mit Widerstandsverhalten bei Temperaturänderung; Anwendungen Fotovoltaik

Erzeugung und Umformung elektrischer Energie: Klasse 10 • • •

Gleichstrommotor; Generator mit Aufbau und Wirkungsweise elektromagnetische Induktion Transformator

Kernumwandlungen: Klasse 9 • • • • •

Arten der radioaktiven Strahlung mit Eigenschaften, Wirkungen, Halbwertzeit und Schutzmaßnahmen Messgeräte für radioaktive Strahlung Nutzen und Gefahren von Kernumwandlungen Kernkraftwerk

Kosmos, Erde, Mensch: Klasse 9 • • • • • • •

Geschichte der Astronomie Orientierung am Sternenhimmel (Sternkarte) Sonne; Erde und Mond Planeten mit typischen Eigenschaften Asteroiden, Kometen, Meteoriten Bewegung der Planeten das Lichtjahr als Längeneinheit

Grundlagen der Informationsübertragung: Klasse 10 • • •

Schallwellen; Hertzsche Wellen; Licht Welleneigenschaften Reflexion; Brechung und Totalreflexion des Lichtes

Licht und Farben: Klasse 10 • • • •

Lichtausbreitung Wellencharakter des Lichtes; Beugung und Interferenz Zerlegung weißen Lichtes in Farben optische Verfahren und Phänomene

Select your language

Suggested languages for you:

Speichern

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Drucken

Bearbeiten

Grundlegende Größen und Eigenschaften von Körpern und Stoffen

Dieser Artikel dreht sich um die grundlegenden Größen und Eigenschaften von Körpern und Stoffen. Was es damit auf sich hat, welche Begriffe und Regeln für dich wichtig sind und wie du diese in Beispielen anwendest, erfährst du in diesem Artikel. Das Kapitel können wir der Mechanik und damit dem Fach Physik zuordnen. Nachfolgend findest du eine kurze Übersicht dazu, was dich in diesem Artikel erwartet.

  • Einteilungen der Mechanik
  • Definition von Körpern und Stoffen, sowie deren Bestandteile
  • Einteilung von Stoffen und Aggregatszustände
  • Wichtige Stoffeigenschaften in der Mechanik
  • SI-Basiseinheiten und Präfixe
  • Volumen, Masse und Dichte als wichtige Größen
  • Modelle Massenpunkt und starrer Körper
  • Größen zur Beschreibung von Bewegungen (Zeit, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung)
  • Zusammenfassung aller wichtigen Fakten

Grundlagen Mechanik

Bevor wir uns näher mit den Eigenschaften von Körpern und Stoffen auseinandersetzen, wiederholen wir kurz einige Grundlagen zur Mechanik. Im separaten Kapitel zum Themengebiet Mechanik haben wir bereits mehrere Einteilungsmöglichkeiten kennengelernt. Dabei kann sowohl nach Aggregatszustand, aber auch unter Berücksichtigung von Kräften und Bewegungen unterschieden werden. Die möglichen Einteilungen sind in der folgenden Abbildung noch einmal veranschaulicht.

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Abb. 1: Einteilungen der Mechanik

Allgemein lässt sich sagen, dass sich das Teilgebiet der Mechanik mit ruhenden und bewegten Körpern und den dabei auftretenden Kräften beschäftigt. Doch was genau ist denn eigentlich ein Körper und welche grundlegenden Größen und Eigenschaften besitzt dieser?

Körper und Stoffe - Was hat es damit auf sich?

In allen Teilbereichen der Mechanik werden physikalische Objekte bzw. Körper genutzt, um beispielweise mechanische Bewegungen oder den Einfluss von einwirkenden Kräften beschreiben zu können. Dabei können sie verschiedene Eigenschaften aufweisen und lassen sich anhand grundlegender Größen beschreiben.

Aufbau Körper und Stoffe

Grundsätzlich besteht ein Körper aus einem oder mehreren Stoffen. Stoffe wiederum werden als Materie, Material oder Substanzen bezeichnet und bestehen aus kleinen Stoffteilchen.

Ein einfaches Beispiel dafür ist eine Holzkugel. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um einen Körper aus dem Stoff Holz. Der Stoff wiederum setzt sich aus verschiedensten kleinen Teilchen und Komponenten zusammen.

Ein einfaches Beispiel dafür ist eine Holzkugel. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um einen Körper aus dem Stoff Holz. Der Stoff wiederum setzt sich aus verschiedensten kleinen Teilchen und Komponenten zusammen.

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Abb. 2: Aufbau Körper und Stoffe

Die Holzkugel besteht also aus einem Material (Stoff), das bestimmte chemische und physikalische Eigenschaften aufweist. Je nach Anordnung der Teilchen lassen sich zudem verschiedene Aggregatszustände bei Stoffen unterscheiden. Durch das Stoffteilchenmodell können die komplizierten Vorgänge und die winzigen Elemente eines Stoffs vereinfacht dargestellt werden.

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Damit lassen sich die Körper anhand ihres Aggregatszustandes weiter einteilen in:

  • Festkörper
  • Flüssigkeiten
  • Gase

Flüssige und gasförmige Objekte werden dabei meist unter dem Begriff Fluide zusammengefasst. Diese beinhalten zum Beispiel Wasser als Flüssigkeit und Wasserdampf als Gas.

Ein Körper besteht also aus einem oder mehreren Stoffen und diese können jeweils in verschiedenen Aggregatszuständen auftreten. Doch welche Eigenschaften weisen Körper und Stoffe auf?

Eigenschaften von Stoffen

In der Chemie lassen sich Stoffe anhand verschiedenster Merkmale charakterisieren. Dazu muss zunächst eine grobe Unterteilung der Stoffe in zwei Gruppen vorgenommen werden.

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Abb. 4: Unterteilung StoffeReinstoffe bestehen nur aus Elementen und Verbindungen, wie beispielweise Wasser oder Ethanol. Im Gegensatz dazu werden bei Stoffgemischen verschiedene Stoffe miteinander vermischt. Ein ganz bekanntes Beispiel dafür ist Luft. Diese setzt sich aus Stickstoff, Sauerstoff, Argon und weiteren Bestandteilen zusammen. Bei Reinstoffen lassen sich die Eigenschaften des jeweiligen Stoffs immer genau definieren. So können Reinstoffe anhand ihrer Stoffeigenschaften identifiziert werden. Anders verhält es sich bei Stoffgemischen. In diesem Fall werden die Merkmale vom Mischungsverhältnisder jeweiligen Bestandteile bestimmt.

Die nachfolgende Grafik zeigt eine Einteilung der Stoffeigenschaften in drei große Bereiche.

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Abb. 5: Einteilung Stoffeigenschaften

Physiologische und chemische Eigenschaften sind besonders im Fach Chemie bei Reaktionen von Bedeutung. In der Mechanik spielen hauptsächlich physikalische Eigenschaften eine Rolle.

Ob für den Bau einer Brücke oder eine Getränkeflasche; die jeweiligen Stoffeigenschaften bestimmen die Wahl des sogenannten Werkstoffs. Im eigenen Themengebiet der Werkstoffkunde widmen sich Ingenieure und Wissenschaftler der Frage, welcher Stoff die Anforderungen an das Produkt am besten erfüllt. Je nach physikalische Eigenschaft ist ein Stoff besser geeignet als andere Stoffe. Nachfolgend werden wir auf die wichtigsten physikalischen Eigenschaften und Größen kurz eingehen.

Aggregatszustände

Wie bereits in der Abbildung 3 zu sehen war, können Stoffe verschiedene Aggregatszustände einnehmen: fest, flüssig und gasförmig.

Fest:

In einem Feststoff sind die kleinen Stoffteilchen im Stoffteilchenmodell regelmäßig in einer festen Position angeordnet und werden durch die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen zusammengehalten. Dadurch haben Festkörper eine bestimmte Form. Jedoch lässt sich diese Form manchmal durch äußere Kräfte verändern.

Flüssig:

Die Teilchen in flüssigen Stoffen sind im Gegensatz zum Feststoff nicht an einem Ort gebunden, sondern können sich bewegen. Durch die weniger starke Anziehung zwischen den Teilchen entsteht eine ständige Neuanordnung der Teilchen. Deshalb besitzen flüssige Stoffe keine Form, sondern passen sich der Form ihrer Umgebung an. Zum Beispiel Wasser in einem Glas.

Gasförmig:

Stoffe im gasförmigen Zustand besitzen frei bewegliche Teilchen mit wenig Anziehungskraft unter einander, die nicht mehr miteinander verbunden sind. So können sie sich im gesamten Raum frei verteilen. Sie besitzen demnach ebenfalls keine bestimmte Form.

Unter bestimmten Umständen lassen sich Stoffe von einem Aggregatszustand in einen anderen Aggregatszustand umwandeln. Das einfachste Beispiel dafür ist Wasser. So kann es in Form von Eis als fester Stoff, in Form von Wasser als flüssiger Stoff und in Form von Wasserdampf als gasförmiger Stoff vorliegen. Wenn du mehr zu den einzelnen Aggregatszuständen wissen willst, lies bitte im entsprechenden Kapitel noch einmal nach.

Mechanische Stoffeigenschaften

Bei mechanische Körper wie sie in der Statik und Kinematik vorkommen, sind besonders Eigenschaften von festen Werkstoffen von Bedeutung. Eine Brücke aus Stahl wird den einwirkenden Kräften eher standhalten als eine Brücke als Aluminium. Das liegt unter anderem an der Festigkeit des Stoffs. Die nachfolgende Tabelle zeigt einige wichtige Eigenschaften mit zugehöriger Erklärung.

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Tabelle 1: Mechanische Stoffeigenschaften

Diese Tabelle kann ebenso weiter fortgeführt werden. Sie dient lediglich zum Aufzeigen verschiedener Stoffeigenschaften, die in der Mechanik wichtig sind. Falls du mehr darüber wissen willst, lies einfach im zugehörigen Kapitel nach.

SI-Einheiten und Präfixe

In der Physik, Chemie und weiteren technischen Themengebieten werden alle Größen und die damit verbundenen Einheiten mithilfe des sogenannten internationalen Einheitensystems oder kurz SI beschrieben. Dieses definiert sieben Basisgrößen, wobei die zugehörigen Maßeinheiten als SI-Einheiten oder SI-Basiseinheiten bekannt sind. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine kurze Übersicht der sieben Basiseinheiten.

Bezeichnung Größe Kurzzeichen Größe Bezeichnung Basiseinheit Kurzzeichen Basiseinheit
Länge l (kleines L) Meter m
Masse m Kilogramm kg
Zeit t Sekunde s
Stromstärke I Ampere A
Stoffmenge n Mol mol
Temperatur T Kelvin K
Lichtstärke Candela cd

Jede Einheit von physikalischen Größen lässt sich anhand dieser sieben Basiseinheiten ausdrücken. Möchtest du genaueres zu den einzelnen Größen wissen, so lies einfach im entsprechenden Artikel auf Studysmarter nach.

Wie du sicher schon weißt, lassen sich Einheiten auch in anderen Dimensionen ausdrücken. So kennst du bei der Länge sicher die Ausdrücke Kilometer und Millimeter. Die sogenannten Präfixe der Maßeinheiten ermöglichen es, Bruchteile oder Vielfache der Einheiten vereinfacht darzustellen. Anhand ihres Zahlenwerts und der Potenz erhalten sie gewisse Kurzzeichen, die vor die jeweilige Einheit gesetzt werden. Die folgende Tabelle zeigt dabei die Präfixe, wobei häufig genutzte farblich markiert sind. Anschließend zeigen wir anhand eines Beispiels die Anwendung der Vorsätze.

Bezeichnung Kurzzeichen Potenz Zahl
Yotta Y 10 ²⁴ 1 000 000 000 000 000 000 000 000
Zetta Z 10 ²¹ 1 000 000 000 000 000 000 000
Exa E 10 ¹⁸ 1 000 000 000 000 000 000
Peta P 10 ¹⁵ 1 000 000 000 000 000
Tera T 10 ¹² 1 000 000 000 000
Giga G 10 ⁹ 1 000 000 000
Mega M 10 ⁶ 1 000 000
Kilo k 10 ³ 1 000
Hekto h 10 ² 100
Deka da 10 ¹ 10
-- -- 10 ⁰ 1
Dezi d 10 ⁻¹ 0,1
Zenti c 10 ⁻² 0,01
Milli m 10 ⁻³ 0,001
Mikro 10 ⁻⁶ 0,000 001
Nano n 10 ⁻⁹ 0,000 000 001
Piko p 10 ⁻¹² 0,000 000 000 001
Femto f 10 ⁻¹⁵ 0,000 000 000 000 001
Atto a 10 ⁻¹⁸ 0,000 000 000 000 000 001
Zepto z 10 ⁻²¹ 0,000 000 000 000 000 000 001
Yokto y 10 ⁻²⁴ 0,000 000 000 000 000 000 000 001

Beispielhafte Größen:

l = 33000m

Angabe mit Präfix:

Mithilfe der Umschreibung der Zahlenwerte durch Potenzen lassen sich sowohl die Präfixe anwenden, als auch die verschiedenen Einheiten umrechnen.

Damit haben wir einen kurzen Einblick zu den Basisgrößen mit SI-Einheiten und den Vorsätzen erhalten. Nachfolgend gehen wir auf Größen ein, die in der Mechanik eine besonders große Rolle spielen.

Größen von Körpern und Stoffen

Wir wissen bereits woraus Körper bestehen und welche Eigenschaften die verschiedenen Stoffe aufweisen können. Doch was kennzeichnet die physikalischen Objekte noch?

Form und Volumen

Wir ziehen zur Erklärung wieder unser Beispiel der Holzkugel heran. Sie zeigt nicht nur, dass der Körper aus einem oder mehreren Stoffen besteht (in diesem Fall Holz), sondern sie ist auch durch eine charakteristische Form gekennzeichnet.

In diesem Fall ist die Form eine Kugel.

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Abb. 6: Beispiel Holzkugel

Da es sich bei der Holzkugel um einen festen Stoff handelt, besitzt der Körper damit eine feste Form und zwar der einer Kugel. Diese Kugel nimmt einen gewissen Raum ein, das sogenannte Volumen. Als physikalische Größe wird das Volumen mit einem großen V gekennzeichnet.

Bezeichnung Formelzeichen Einheit
Volumen V m³ oder l (Liter)

Teilweise wird das Volumen statt in Kubikmeter auch in der Einheit Liter angegeben. Entsprechend der Umrechnung wäre dies: 1 l = 1 dm³. Wie sich dabei erkennen lässt, handelt es sich bei dem Volumen um eine räumliche Ausdehnung in allen drei Dimensionen. Falls die Abmaße eines regelmäßigen Körpers gegeben sind, kann das Volumen einfach berechnet werden.

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Abb. 7: Würfel als Volumenkörper

Berechnungen für komplexere Körper wie zum Beispiel unsere Holzkugel lassen sich einfach in Formelsammlungen nachschlagen. Volumen unregelmäßiger Körper, wie beispielsweise Steine mit keiner definierbaren Form, müssen experimentell bestimmt werden oder durch Berechnung über Dichte und Masse mit einer Formel, auf die wir später noch zurückkommen.

Masse

Eine weitere wichtige physikalische Größe in der Mechanik und in vielen weiteren Bereichen ist die sogenannte Masse. Sie gibt an, wie schwer ein Körper ist. Sowohl die Kugel, als auch der Würfel haben eine bestimmte Masse.

Bezeichnung

Formelzeichen

Einheit

Masse

m

kg oder g

Die Masse eines Körpers lässt sich meist ganz einfach mithilfe einer Waage feststellen, es wird einfach "gewogen". Ebenso lässt sie sich anhand verschiedener Größen (Volumen und Dichte) berechnen.

Dichte

In der Mechanik ist besonders eine messbare physikalische Größe hervorzuheben: die Dichte oder Massendichte von Stoffen. Sie beschreibt die Masse pro Volumeneinheit. Dies bedeutet, dass eine Aussage darüber gemacht wird, wie schwer die Teilchen in einem bestimmen Raum sind und welchen Abstand sie zueinander haben. Sie ist damit eine für jeden Stoff charakteristische Stoffkonstante und hängt von der Temperatur und bei Gasen auch vom Druck ab. Ein Stoff hat damit bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck eine bestimmte Dichte.

Einige Beispiele für verschiedene Werte der Dichte sind nachfolgend aufgezeigt. (Sie gelten bei feste und flüssige Stoffe für eine Temperatur von 20°C, sowie bei Gasen für eine Temperatur von 0 °C und einem Normaldruck von 1013 hPa.)

Feststoffe in g/cm³:

  • Eis (0 °C): 0,92
  • Glas: 2,50
  • Aluminium: 2,70
  • Eisen: 7,80
  • Blei: 11,30
  • Gold: 19,30

Flüssige Stoffe in g/cm³:

  • Wasser: 0,998
  • Ethanol: 0,79
  • Quecksilber: 13,55

Gase in g/cm³:

  • Wasserstoff: 0,000090
  • Luft: 0,0013
  • Sauerstoff: 0,0014
  • Stickstoff: 1,25

Typische Werte können meist in Tabellenwerken nachgeschlagen werden. Anhand der Einheit lässt sich bereits erkennen, dass die Dichte eines Stoffs aber auch berechnet werden kann. Aus dem Quotient von Masse und Volumen des Körpers kann die Dichte eines Stoffs bestimmt werden.

Weiterführende Informationen zum Thema Volumen, Masse und Dichte findest du in den entsprechenden Kapiteln.

Modelle in der Mechanik

Wir haben damit bereits die wichtigsten Eigenschaften und Größen des bloßen Körpers kennengelernt. An dieser Stelle sollen noch zwei Modelle vorgestellt werden, die in der Mechanik häufig verwendet werden.

Bei der Beschreibung von Bewegungen eines Körpers oder auch bei der Betrachtung von einwirkenden Kräften auf den Körper wird oft nicht der Körper so betrachtet, wie er eigentlich ist, sondern lediglich als vereinfachtes Modell dargestellt. Dabei werden die Modelle Massenpunkt und starrer Körper verwendet, je nachdem, ob die Abmaße des Körpers zu berücksichtigen sind oder vernachlässigt werden können.

Massenpunkt

Führt beispielweise ein Körper eine gleichförmige geradlinige Bewegung aus, so kann der Körper vereinfacht als Massenpunkt oder Punktmasse angenommen werden. Für die Betrachtung der Bewegung sind die Abmessungen des Körpers vernachlässigbar, denn jeder einzelne Punkt des Körpers führt grob gesagt dieselbe Bewegung aus. Daher wird der Körper vereinfach als Punktmasse angesehen. Die Masse des Körpers wird beim Modell des Massenpunkts jedoch mit berücksichtigt. Die gesamte Masse des ursprünglichen Körpers wird somit in einem Punkt (seinem Schwerpunkt) vereinigt.

Was ist der unterschied zwischen korper und stoff
Abb. 8: Modell Massenpunkt

Zu beachten ist dabei, dass dieses Modell nur angewandt werden darf, wenn sich der Körper nicht verformt und keine Rotationen auftreten.

Starrer Körper

Können die Abmessungen eines Körpers nicht vernachlässigt werden, so kann es in manchen Fällen sinnvoll sein das Modell eines starren Körpers anzuwenden. Dabei wird angenommen, dass der Körper nicht verformt werden kann und damit die Form und das Volumen des Körpers erhalten bleiben. Es handelt sich entsprechend um ein System von starr miteinander verbundenen Masseelementen. Häufig wird dies bei Rotationsbewegungen angewendet oder auch bei Kräfte auf Balken in der Statik. In der Realität existieren zwar keine starren Körper, da sich diese durch einwirkende Kräfte immer etwas verformen, jedoch sind sie oft so minimal, dass das Modell erfolgreich angewandt werden kann.

Damit haben wir bereits die wichtigsten Eigenschaften und Größen von Körpern und Stoffen kennengelernt. In der Mechanik wird der Körper aber meist nicht allein betrachtet, sondern befindet sich in einem System. Entsprechend führt der Körper zum Beispiel eine Bewegung aus oder es wirken Kräfte auf ihn ein. Deshalb werden nachfolgend weitere Größen aufgezeigt, die besonders bei Bewegungen eines Körpers eine große Rolle spielen.

Grundlegende Größen einer Bewegung

Wir wissen bereits, dass sich in der Mechanik drei Bewegungsformen und zwei Bewegungsarten unterscheiden lassen. Für diese Formen gibt es gewisse Zustandsgrößen, mit denen sich die Bewegungen beschreiben lassen.

Zeit

Im Rahmen der Physik und der Beschreibung von mechanischen Bewegungen spielt die Zeit eine wichtige Rolle. Damit kann ausgedrückt werden, was zu einem bestimmten Zeitpunkt oder auch in einem gewissen Zeitraum passiert. Sie ist ebenfalls als Basisgröße und zugehöriger SI-Einheit.

Bezeichnung

Formelzeichen

Einheit

Zeit

t

s (Sekunde)

Als SI-Basiseinheit wird dabei die Einheit Sekunden genutzt. Es können aber ebenfalls Zeiten in Minuten oder Stunden angegeben sein, die dann durch Umrechnung zurück in die Einheit Sekunden gerechnet werden können.

Bei Kreisbewegungen und Schwingungen wird zusätzlich zur Zeit t eine weitere Kenngröße genutzt. Die Periodendauer ist dabei die Zeit, die ein Körper für einen kompletten Umlauf der Kreisbahn oder eine komplette Schwingung benötigt. Sie gibt damit einen bestimmten Zeitraum für eine Periode an.

Bezeichnung

Formelzeichen

Einheit

Periodendauer

T

s (Sekunde)

Ort

Wie bereits angesprochen wurde, ist es wichtig, einen Körper in einem System zu definieren. Dabei muss zunächst ein Bezugspunkt festgelegt werden. Ausgehend von diesem Bezugspunkt wird die Ortslage des Körpers bestimmt. Dabei kann wieder zwischen einem bestimmten Ortspunkt oder auch einer Strecke zwischen Ortspunkten unterschieden werden.

Bezeichnung

Formelzeichen

Einheit

Strecke

s

m (Meter)

Bei Kreisbewegungen gibt es ebenfalls die Bahnstrecke s, die jedoch kreisförmig ist. Daher kann die Lage auch mithilfe einer Winkelangabe und des Radius des Kreises angegeben werden.

Bezeichnung

Formelzeichen

Einheit

Drehwinkel

° (Grad) oder Rad

Geschwindigkeit

Wenn sich ein Körper von einem Punkt A zu einem Punkt B bewegt, verändert sich auch die Zeit. Er benötigt eine gewisse Zeit, um die Strecke abzufahren. Die Beziehung zwischen dem Ort und der Zeit wird als Geschwindigkeit definiert. Auch hierbei muss eine Unterscheidung gemacht werden:

  • Momentangeschwindigkeit
  • Durchschnittsgeschwindigkeit

Bei der Momentangeschwindigkeit handelt es sich um die Geschwindigkeit, die ein Körper zu einem bestimmten Zeitpunkt hat. Im Gegensatz dazu steht die Durchschnittsgeschwindigkeit. Diese gibt an mit welcher Geschwindigkeit sich ein Körper während eines gewissen Zeitraums bewegt. Besonders bei Berechnungen muss immer darauf geachtet werden, welche Geschwindigkeit gefordert ist.

Bezeichnung

Formelzeichen

Einheit

Geschwindigkeit

v

Bei einer Kreisbewegung bewegt sich der Körper kreisförmig auf der Bahn mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Die Bahngeschwindigkeit v wird dabei in Betrag und Richtung unterteilt. Daher kann bei einer Kreisbewegung eine weitere Geschwindigkeit definiert werden. Sie gibt an, welchen Winkel der Körper pro Zeit zurücklegt.

Bezeichnung

Formelzeichen

Einheit

Winkelgeschwindigkeit

1/s

Beschleunigung

Als letzte wichtige Kenngröße für Bewegungen ist die Beschleunigung zu nennen. Sie gibt an, wie sehr sich die Geschwindigkeit mit der Zeit verändert. Auch hier sind wieder zwei Bezeichnungen zu unterscheiden:

  • Momentanbeschleunigung zum Zeitpunkt
  • Durchschnittsbeschleunigung im Zeitraum

Bezeichnung

Formelzeichen

Einheit

Beschleunigung

a

m/s²

Bei einer kreisförmigen Bewegung ergibt sich ebenfalls eine Beschleunigung, die auch als Radialbeschleunigung oder Zentripetalbeschleunigung bezeichnet wird.

Diese Kenngrößen spielen bei der Beschreibung der mechanischen Bewegung eine große Rolle und gelten für verschiedene Bewegungsarten. Einige Grundbewegungen sind dabei mit bestimmten Bedingungen gekennzeichnet.Damit haben wir alle relevanten Grundlagen zu den grundlegenden Größen und Eigenschaften von Körpern und Stoffen in der Mechanik kennengelernt. Möchtest du noch mehr über die verschiedenen Themenbereiche wissen, so kannst du diese in den separaten Artikeln auf Studysmarter nachlesen. Ebenfalls zu empfehlen sind die zugehörigen Karteikarten.

Grundlegende Größen und Eigenschaften von Körpern und Stoffen - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ein Körper besteht aus einem oder mehreren Stoffen.
  • Stoffe werden als Materie, Material oder Substanzen bezeichnet und bestehen wiederum aus kleinen Stoffteilchen.
  • Stoffe können verschiedene Aggregatszustände besitzen:
    • fest
    • flüssig
    • gasförmig
  • Anhand des Stoffteilchenmodells lassen sich die verschiedenen Aggregatszustände veranschaulichen
  • Durch die verschiedenen Aggregate lassen sich Körper weiter einteilen in:
    • Festkörper
    • Flüssigkeiten
    • Gase
  • Flüssigkeiten und Gase werden als Fluide bezeichnet.
  • Stoffe können unterteilt werden in:
    • Reinstoffe
    • Gemische
  • Reinstoffe bestehen nur als Elementen und Verbindungen, Gemische sind aus mehreren Stoffen zusammengesetzt.
  • Stoffeigenschaften können in drei große Bereiche eingeteilt werden:
    • Physiologische Eigenschaften (Geruch, Geschmack..)
    • Chemische Eigenschaften (Brennbarkeit, Löslichkeit, Säurebeständigkeit..)
    • Physikalische Eigenschaften (Aggregatszustand, Farbe, Ausdehnung, Dichte, Härte..)
  • Für die Mechanik sind besonders folgende physikalische Eigenschaften von Bedeutung:
    • wie z.B. Elastizität, Duktilität, Härte, Festigkeit..
  • Die Dichte ist eine charakteristische Stoffkonstante des jeweiligen Stoffs, beschreibt die Masse pro Volumeneinheit und kann in Tabellenwerken nachgeschlagen oder berechnet werden:
  • Das Volumen V beschreibt den eingenommenen Raum, also die räumliche Ausdehnung eines Körpers und wird in Kubikmeter (m³) oder Liter (l) angegeben.
  • Das Gewicht eines Körpers wird als Masse m bezeichnet und benutzt als Einheit Kilogramm (kg).
  • In der Mechanik werden oft zwei Modelle des Körpers verwendet:
    • Massenpunkt
    • Starrer Körper
  • Für Bewegungen spielen folgende Größen eine wichtige Rolle
    • Zeit t in s (Sekunde)
    • Periodendauer T in s (Sekunde)
    • Strecke s in m (Meter)
    • Drehwinkel φ in ° (Grad) oder Rad
    • Geschwindigkeit v in m/s
    • Winkelgeschwindigkeit ω in 1/s
    • Beschleunigung a in m/s²

Finales Grundlegende Größen und Eigenschaften von Körpern und Stoffen Quiz

Frage

Wie lässt physikalisch gesehen ein Körper beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Körper ist physikalisch gesehen ein Objekt, das aus einem oder mehreren Stoffen besteht und anhand der Größen Masse, Volumen und Dichte beschrieben werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Benenne einen bekannten Stoff, der in der Natur in allen drei Aggregatszuständen zu finden ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Wasser liegt in den drei Aggregatszuständen vor.

  • Eis (fest)
  • Wasser (flüssig)
  • Wasserdampf (gasförmig)

Frage anzeigen

Frage

Sortiere die nachfolgenden Stoffe nach der Größe ihrer Dichte, beginne dabei mit dem Stoff der kleinsten Dichte. 

Überlege zunächst, welche Reihenfolge wahrscheinlich ist und vergleiche dann mit den Werten aus der Formelsammlung.

Fensterglas, Gold, Eis, Stahl, Kork, Gummi

Antwort anzeigen

Antwort

Nach der Dichte der jeweiligen Stoffe ergibt sich folgende Reihenfolge:

Kork < Eis < Gummi < Fensterglas < Stahl < Gold

Frage anzeigen

Frage

Anhand welcher Größen lassen sich Bewegungen in der Kinematik beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Um Bewegungen in der Kinematik beschreiben zu können, werden folgende Größen benötigt:

  • Zeit
  • Ort
  • Geschwindigkeit
  • Beschleunigung

Frage anzeigen

Frage

Stell dir vor, du bist in einem Team von Ingenieuren und ihr entwickelt zusammen eine neue Brücke. Wichtig für den Bau ist die Auswahl des Materials. Welche Eigenschaften sollte der Baustoff unbedingt haben? Wähle aus den folgenden mechanischen Stoffeigenschaften aus.

Elastizität, Festigkeit, Härte

Antwort anzeigen

Antwort

Fundamental für den Bau von Brücken sind Materialien, die großen Belastungen standhalten und sich nicht verformen. Daher sind vor allem Festigkeit und Härte des Werkstoffs entscheidend.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Kernaussagen des Stoffteilchenmodells?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Materie besteht aus kleinsten Teilchen mit bestimmten Eigenschaften wie Größe, Masse und Form. In reinen Stoffen sind diese zueinander identisch (homogen).
  2. Die Teilchen in einem Stoff üben Kräfte aufeinander aus, sie ziehen sich an oder sie stoßen sich ab.
  3. Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Frage anzeigen

Antwort

Ein Modell ist eine vereinfachte Abbildung eines realen Objekts oder Sachverhalts. Sie helfen uns komplexe Zusammenhänge zu verstehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Temperatur in der Physik?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Physik ist Temperatur ein Maß für die mittlere Geschwindigkeit von Teilchen. Je schneller sich Teilchen in einem Stoff bewegen, desto höher seine Temperatur.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die vier Aggregatszustände?

Antwort anzeigen

Antwort

  • fest
  • flüssig 
  • gasförmig 
  • Plasma

Frage anzeigen

Frage

Was ist der absolute Nullpunkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Am absoluten Nullpunkt ist die unterste Grenze für die Temperatur erreicht. Die Teilchen haben keine kinetische Energie mehr. Er liegt bei -272,15°C oder 0° Kelvin.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Übergang von fest zu gasförmig?

Antwort anzeigen

Frage

Was kann das Teilchenmodell nicht erklären?

Antwort anzeigen

Frage

Wann ist die Stoffdichte größer?

Antwort anzeigen

Antwort

Teilchen haben große Abstände

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Teilchen in Festkörpern?

Antwort anzeigen

Antwort

  • geringe Abstände zwischen Teilchen
  • hohe Anziehungskräfte
  • Teilchen schwingen um ihre Ruhelage
  • Festkörper passen sich nicht ihrem Behälter an

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Teilchen in Flüssigkeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • größere Abstände
  • schwächere Anziehungskräfte
  • die Teilchen können Plätze tauschen.
  • Flüssigkeiten passen sich ihrem Behälter an.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Teilchen in Gasen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Teilchen habengroße Abstände
  • sehr schwache Anziehungskräfte
  • die Teilchen bewegen sich frei
  • Gase nehmen den zur Verfügung stehenden Raum ein
  • Gase sind komprimierbar. 

Frage anzeigen

Antwort

Diffusion bezeichnet in den Naturwissenschaften die selbstständige Teilchenbewegung in Richtung des Konzentrationsgradienten.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert auf Teilchenebene, wenn Wasser zu Eis gefriert?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Die Teilchen bewegen sich immer langsamer 
  2. Die Abstände zwischen den Teilchen werden kleiner
  3. Die Anziehungskräfte werden größer
  4. Die Teilchen bilden Strukturen

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Teilchen im Stoffteilchenmodell?

Antwort anzeigen

Frage

Wie viele SI-Einheiten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt sieben SI-Einheiten. Diese sind Sekunde, Meter, Kilogramm, Ampère, Kelvin, Mol und Candela.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden ist keine SI-Einheit?

Antwort anzeigen

Frage

Welche der folgenden ist keine SI-Basiseinheit?

Antwort anzeigen

Frage

Wodurch wird die Sekunde definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einheit Sekunde ist abhängig von der Periodendauer eines schwingenden Cäsiumatoms. Sie ist das 9.192.631.770-fache der Periodendauer. Atomuhren messen diese Schwingung und können so sehr genaue Zeitangaben machen.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Meter definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Meter ist abhängig von der Lichtgeschwindigkeit. Er entspricht der festen Strecke, die das Licht im Vakuum im 299.792458-sten Teil einer Sekunde zurücklegt.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden ist keine Temperatureinheit? 

Antwort anzeigen

Frage

Wie wird die Einheit Kelvin definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Temperatur 0 K beschreibt den absoluten Nullpunkt. Der Schritt von einem Kelvin entspricht dem von einem Grad Celsius, also dem hundertstel des Temperaturunterschiedes zwischen Gefrier- und Siedepunkt von Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Welches dieser Präfixe beschreibt die größte Zehnerpotenz?

Antwort anzeigen

Frage

In welcher der folgenden Situationen wird Druck im physikalischen Sinne ausgeübt?

Antwort anzeigen

Antwort

Du hast Druck, weil du durch die Schule gestresst bist.

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Einheiten werden häufig für den Druck verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Pascal (Pa) ist die Grundeinheit

Bar (bar) ist die im Alltag angewendete Einheit

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Pascal (Pa) ist ein Bar (bar)?

Antwort anzeigen

Frage

Wenn du bei gleichbleibender Kraft die Fläche verringerst, wie verändert sich dann der Druck?

Antwort anzeigen

Frage

Wenn du bei gleichbleibender Fläche die Kraft verringerst, wie verändert sich dann der Druck?

Antwort anzeigen

Frage

Wie wird der Druck genannt, wenn die wirkende Kraft die Gewichtskraft ist?

Antwort anzeigen

Frage

Wenn du tief in Wasser tauchen gehst, von welchen/r physikalischen Größe/n hängt dann der Wasserdruck auf dich ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Wassertiefe, in welcher du tauchst

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist der Wasserdruck einer 20m hohen Wassersäule?

Antwort anzeigen

Frage

Wenn du im Wasser tauchen gehst, welcher Druck wirkt dann insgesamt auf deinen Körper?

Antwort anzeigen

Frage

Wie groß ist der Druck durch die Atmosphäre etwa?

Antwort anzeigen

Frage

Wie wirkt der Gasdruck in einem geschlossenen Behältnis?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Druck auf jeden Punkt der begrenzenden Wände ist gleich.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Reifeninnendruck (Auto, Fahrrad) ist am wahrscheinlichsten im Alltag zu finden?

Antwort anzeigen

Frage

Begründe, weshalb die Masse eines Körpers überall gleich ist, sein Gewicht jedoch nicht.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Masse eines Körpers ist unabhängig von der Gravitation. Die Gewichtskraft bzw. dessen "Gewicht" jedoch ist abhängig von der Fallbeschleunigung des jeweiligen Ortes.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Größe des Anteils der Masse eines Atomkerns am gesamten Atom in Prozent.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Kern eines Atoms enthält über 99,99 % der Masse des gesamten Atoms.

Frage anzeigen

Frage

Berechne die Masse \(m\) von \(V=3\,m^3\) Wasser. Wasser besitzt eine Dichte von \( \rho = 1000 \, \frac{kg}{m^3} \).

Antwort anzeigen

Frage

Wähle aus, ob Elektronen oder Protonen eine größere Masse besitzen.

Antwort anzeigen

Antwort

Protonen besitzen eine größere Masse als Elektronen.

Frage anzeigen

Frage

Ein Zentner Wasser hat die Masse \(m=50\,kg\). Gib das Gewicht in Gramm und in Tonnen an.

Antwort anzeigen

Antwort

\(m = 50\, kg\)

\(m = \frac{50}{1000} \, t\)

\(m = 0,05 \, t\)

\(m = 50 \cdot 1000 \, g \)

\(m = 50.000 \, g\)

Frage anzeigen

Frage

Gib die SI-Einheit der Länge an.

Antwort anzeigen

Frage

Nenne die Naturkonstante, von der sich der heutige Meter ableitet und gib an, wie er sich zusammensetzt.

Antwort anzeigen

Antwort

In der modernen Physik wird \(1 m\) über die Lichtgeschwindigkeit \(c\) definiert, genauer über die Strecke, die Licht in einer bestimmten Zeit zurücklegt. 

\(1 m=\frac{1}{299.792.458}[\frac{1}{s}]·c\) 

Frage anzeigen

Frage

Berechne, wie viel \(mm\) in \(300 m\) stecken und entscheide anschließend, welche der Antworten korrekt ist.

Antwort anzeigen

Frage

Gib die Zahl von Schwingungen eines Systems mit einer Frequenz von  \(25 Hz\) nach 4 Sekunden an.

Antwort anzeigen

Frage

Nenne zwei charakteristische Extrempunkte auf der Wellenfunktion und ihre Bedeutung.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wellenberg beschreibt den höchsten Punkt der Periode und entspricht dem mathematischen Hochpunkt. Das Wellental beschreibt den tiefsten Punkt der Periode und entspricht dem mathematischen Tiefpunkt der Funktion.

Frage anzeigen

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Was ist ein Körper und Stoff?

Stoffe und Körper – Definitionen Als Stoff bezeichnet man ein Material mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften. Was genau diese Eigenschaften sind, schauen wir uns später an. Stoffe können auch als Materie oder als Substanz bezeichnet werden. Ein Körper hat eine Form und nimmt Raum ein.

Was ist ein Körper Was ist ein Stoff in der Physik?

Körper und Stoffe in der Physik Körper sind zählbar und teilbar. Körper bestehen aus einem oder mehreren Stoffen. Wenn ein Körper aus mehreren Stoffen besteht, heißt das Stoffgemisch, zum Beispiel Brausepulver. Stoffe sind nicht zählbar und nicht teilbar.

Was genau ist ein Stoff?

Ein chemischer Stoff ist Materie regelmäßiger Beschaffenheit, die sich durch die Elementareinheiten, aus denen sie zusammengesetzt ist, definiert. Diese Elementareinheiten können Atome, Moleküle oder Formeleinheiten (etwa bei Salzen) sein.

Welche Stoffe gibt es im Körper?

Elemente sind die Grundbausteine der belebten und unbelebten Welt. Stickstoff (N), Schwefel (S), Sauerstoff (O), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) bilden organische Verbindungen: Proteine, Kohlenhydrate, Fette und Vitamine.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stoff und einem Gegenstand?

Ein Gegenstand ist z. B. ein Tisch, das heißt ein Körper, ein Objekt, ein Ding. Stoff dagegen ist das Material, aus dem ein Objekt besteht, z.