Unterschied der blätter von zucchini und kürbispflanze

Unterschied der blätter von zucchini und kürbispflanze

Kürbis und Zucchini sind zwei bekannte und in heimischen Nutzgärten weit verbreitete Vertreter der Kürbisgewächse. Bereits in der biologischen Bezeichnung weist die auftretende Bezeichnung Cucurbita auf die hohe Verwandtschaft beider Nutzpflanzen hin. Daher verwundert es nicht, dass gerade die Jungpflanzen ohne ausgeprägte Blüten- und Fruchtstände leicht verwechselt werden. Wir erklären den Unterschied, und helfen, beide Arten bereits im frühen Wachstumsstadium zu erkennen.

Warum ist der Unterschied so schwer zu erkennen?

Inhalt

  • Warum ist der Unterschied so schwer zu erkennen?
  • Zucchini und Kürbis erkennen und auseinanderhalten
    • Keimlinge
    • Jungpflanzen
    • Erste Blütenbildung
    • Ausgewachsene Pflanze

Eigentlich sollte man doch annehmen, dass jeder Vertreter der Familie der Cucurbita seine individuellen Eigenheiten aufweist und daher leicht erkennbar ist. Insgesamt ist es tatsächlich so. Besonders schwierig wird es aber bei Jungpflanzen. Bei Ihnen sind zuallererst nur die Keimblätter erkennbar, die normalen Triebe und Blätter werden dagegen erst später entwickelt und können so noch nicht zur Unterscheidung herangezogen werden. Darüber hinaus erfolgt die Unterscheidung von Pflanzenarten häufig an Hand der Blüten, sowie natürlich der Früchte. Beide sind bei jungen Gewächsen nicht vorhanden, da die Geschlechtsreife noch nicht erreicht ist. Somit scheiden auch diese Merkmale für das Erkennen der Pflanzenart aus. Doch wie lassen sich Zucchini und Kürbis dann zuverlässig auseinanderhalten?

Hinweis: Die Zucchini ist nicht nur eine Vertreterin der Kürbisgewächse, sie wurde sogar direkt aus Kürbissen weitergezüchtet. Es verwundert daher nicht, dass sie sich in sehr hohem Maße ähneln und in einigen Bereichen gar nicht auseinander zu halten sind.

Zucchini und Kürbis erkennen und auseinanderhalten

Gerade weil Jungpflanzen noch nicht vollständig entwickelt sind, sollte man trotzdem in der Lage sein, sie frühzeitig erkennen und einer Art der Cucurbita zuordnen zu können. Denn wer die Gewächse umpflanzen oder beispielsweise mit anderen Hobbygärtnern tauschen möchte, sollte damit nicht warten, bis sie sich weiterentwickelt und am aktuellen Standort voll etabliert haben. Diese Kriterien können helfen, den Unterschied festzustellen:

Keimlinge

Unterschied der blätter von zucchini und kürbispflanze
Zucchini

Unmöglich ist die Unterscheidung in den ersten Tagen nach dem Durchbrechen der Erdoberfläche. Die Jungpflanzen weisen Größen von nur wenigen Zentimetern auf und auch mögliche Unterscheidungsmerkmale sind entsprechend noch nicht erkennbar ausgeprägt. Beide Arten verfügen in diesem Stadium über kräftige Ovale Keimblätter. Lediglich bei unmittelbaren Vergleichsmöglichkeiten beider Cucurbita-Arten lässt sich an Hand des Größenunterschieds bereits die Zugehörigkeit zu Zucchini oder Kürbis erahnen, da Kürbisse auf Grund ihrer gut doppelt so großen Samenkörner in aller Regel auch kräftiger ausgebildet aus der Erde hervorkommen.

Wann: erste Wachstumstage

Unterscheidungsmerkmale:

  • Kürbis kräftiger ausgeprägt als Zucchini
  • Ansonsten keine Merkmale erkennbar

Jungpflanzen

Mit Entwicklung erster Triebe und Blätter werden dann aber auch für ungeübtere Beobachter, sowie für Pflanzen ohne unmittelbaren Vergleich Erkennungsmerkmale deutlich. Denn die nach den Keimblättern wachsenden Blätter schaffen es schon zu einer Größe, die selbst feinere Merkmale ausreichend stark in Erscheinung treten lassen.

Wann: erste ein bis zwei Lebenswochen

Erkennungsmerkmale Zucchini:

  • Gezackte Blattränder
  • Längliche, dünnhäutigere Blätter
  • Eher kompakter und buschiger Wuchs mit erkennbarem „Stamm“
  • Haare der Blattunterseite kräftig und stachelig
  • Dichter Stand der Blätter am jeweiligen Haupttrieb

Erkennungsmerkmale Kürbis:

  • Runde Blattform
  • Glatte Blattränder
  • Dickere, kräftigere Blätter
  • Frühzeitig Bildung langer, ausgreifender Triebe
  • Haare der Blattunterseite weicher und „flauschiger“

Erste Blütenbildung

Unterschied der blätter von zucchini und kürbispflanze
Kürbis

Auf Grund ihres schnellen Wuchses bilden Cucurbita-Arten bereits sehr früh erste Blüten aus. Ob es sich in diesem Stadium immer noch um junge Pflänzchen handelt, darf zwar hinterfragt werden, der Vollständigkeit halber soll aber an dieser Stelle erwähnt werden, dass nicht erst die vollständig ausgeprägten Blüten, sondern bereits der Blütenansatz der weiblichen Blüten eine gute Unterscheidung von Kürbis und Zucchini ermöglicht.

Wann: Folgewochen des Wachstums mit erster Bildung von Blütenansätzen

Unterscheidungsmerkmale:

  • Bei Zucchinipflanze länglicher Blütenansatz in Form ähnlich der späteren Zucchini
  • Bei Kürbis runder, kompakter Ansatz der Blüte, vergleichbar zu späterer Kürbisform

Ausgewachsene Pflanze

Erst im ausgewachsenen Zustand lassen sich Zucchini und Kürbis sehr eindeutig und ohne größere Verwechslungsgefahr unterscheiden. Ausschlaggebend dafür sind die nun voll ausgeprägten Wachstumsmerkmale, sowie das Vorhandensein der offensichtlichsten Anzeichen für die Artzugehörigkeit: der Frucht!

Wann: ab Erreichen der Fortpflanzungsfähigkeit

Erkennungsmerkmale Zucchini:

  • eher kompakter, dichter Wuchs
  • klare Wuchsrichtung entlang Haupttrieb
  • scharf gezackte, längliche Blätter
  • klar identifizierbare, meist längliche, seltener runde Früchte in typischer grüner oder gelber Färbung

Erkennungsmerkmale Kürbis:

  • Unterschied der blätter von zucchini und kürbispflanze
    stark flächiger Wuchs ohne konkrete Wuchsrichtung
  • zahlreiche Seitentriebe mit großen Blattabständen
  • runde, großflächige Blätter
  • runde bis flaschenförmige Früchte mit unterschiedlicher, einfarbiger oder gestreifter Färbung in – je nach Art – gelber, brauner, oranger oder grüner Färbung

So mancher Leser mag nun verzweifeln ob der Aussicht, sein Pflänzchen erst nach einiger Wuchszeit der einen oder anderen Pflanzenart zuordnen zu können. Verfolgt man die teils intensiv geführten Diskussionen einschlägiger Foren zu diesem Thema, wird aber schnell klar, dass selbst erfahrenen Hobbygärtnern hier immer wieder Fehler unterlaufen und Pflanzen sich zuletzt doch als etwas Anderes entpuppen, als ursprünglich angenommen. Verzagen Sie daher nicht und erfreuen sie sich, ob Zucchini oder Kürbis, am erfolgreich aufgezogenen, schmackhaften Gemüse!

Wie erkenne ich eine Kürbispflanze?

Erkennungsmerkmale Kürbis:.
Runde Blattform..
Glatte Blattränder..
Dickere, kräftigere Blätter..
Frühzeitig Bildung langer, ausgreifender Triebe..
Haare der Blattunterseite weicher und „flauschiger“.

Welcher Kürbis sieht aus wie Zucchini?

Patisson (UFO-Kürbis) Er wird mit der Schale zubereitet und hat ein weißes, festes Fruchtfleisch, das mit seinem neutralen Geschmack an Zucchini erinnert. Der Patisson ist weiß, gelb oder grün. Es gibt aber auch gestreifte oder gesprenkelte Exemplare.

Hat ein Kürbis Blätter?

Beim Pflanzen sollte man unbedingt ausreichend Platz vorsehen, denn Kürbisse bilden lange Ranken und große Blätter aus.

Können sich Zucchini und Kürbis kreuzen?

Beide Gewächse sind Kürbisgewächse und damit fremdbefruchtend, werden also durch Wind und Insekten befruchtet. Es kann also sein, dass sich verschiedene Kürbisgewächse untereinander kreuzen. Das wird dann gefährlich, wenn Zucchini neben Zierkürbissen wachsen und sich kreuzen.