Was mache ich wenn mein kind kifft

Tom hat damit aufgehört, nachdem sich seine Leistungen in der Schule stark verschlechterten, er das Interesse an seinen Hobbys verlor und seine Eltern mit ihm das Gespräch gesucht hatten. Mit ihnen gemeinsam ging er zur Drogenberatung, in der "alle alles über das Thema erfuhren". Das Aufhören war trotzdem nicht "easy", wie der Jugendliche erzählt: "Ich konnte nicht schlafen, war genervt, nervös und wollte unbedingt kiffen." Mit Unterstützung von Eltern, Therapeut und Freunden hat er es doch geschafft.

Keine Vorwürfe!

Meist sind Eltern, die erfahren, dass ihr Kind kifft, geschockt und reagieren mit Vorwürfen, Misstrauen, Beschuldigungen. Panik und Strafandrohungen sind kontraproduktiv. "Wenn der Nachwuchs Cannabis entdeckt, ist es für Eltern wichtig, Ruhe zu bewahren und ein offenes Gespräch zu suchen und im Gespräch zu bleiben. Das kann gut funktionieren, wenn man aufeinander eingeht und den anderen zu verstehen versucht", sagt Karl Kociper, Leiter der Drogenberatungseinrichtung checkit!.

Information sei alles – etwa über Konsum-Motive: Kociper: "Sie reichen von Neugierde und Lust am Experimentieren über das Kämpfen gegen ein Verbot, um sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen, um ein Bedürfnis nach Grenzerfahrungen und Ekstase zu befriedigen, um sich zu entspannen oder zu belohnen." Bei einem Großteil der Jugendlichen, die Cannabis probieren, bleibe es ein kurze Phase. Manche rutschen aber in ein tägliches Konsummuster. Oft, um sich mit einem "Ofen" runterzuholen. Stress, Unzufriedenheit und Ängste rücken in den Hintergrund. Ein wichtiger Punkt, wie Gabriele Fischer von der Uniklinik für Psychiatrie & Psychotherapie meint: "Wesentlich wäre es zu erfassen, welche Jugendlichen gefährdet sind, da sie an einer anderen Grunderkrankung leiden, wie etwa Angststörungen, und deshalb viel Cannabis konsumieren – zur Behandlung der Grunderkrankung." Das verschafft ihnen Erleichterung, es kommt eher zu einem Teufelskreis.

Viele Eltern fürchten, dass Cannabis eine Einstiegsdroge wäre. Experten beruhigen: Derzeit gäbe es dafür keine Belege, vielmehr seien es Substanzen wie Alkohol und Nikotin, die die Entwicklung eines problematischen Konsumverhaltens begünstigen (siehe rechts).

Allerdings sei der "Stoff" stärker geworden. "Die Qualität der einzelnen Sorten hat sich verändert, sie sind hochpotenter und halluzinogener", sagt Gabriela Hütter von der Steirischen Gesellschaft für Suchtfragen. Der Grund: Es zirkuliert mehr Indoor-Hanf – und dessen THC-Gehalt ist aufgrund optimaler Wuchsbedingungen um ein Vielfaches höher. Und die Kids rauchen trotzdem die selbe Menge.

Der Konsum bei Jugendlichen ist aus vielen Gründen problematisch. Hans Haltmayer, Ärztlicher Leiter der Suchthilfe Wien und Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien: "Es gibt Hinweise darauf, dass Cannabis das sich bei Jugendlichen entwickelnde Gehirn beeinflusst. Welche Effekte und Langzeitfolgen daraus abzuleiten sind, ist derzeit weder eindeutig zu belegen noch seriös abzuschätzen. Gerade deshalb muss hier dringend, besonders von dauerhaftem Cannabis-Konsum abgeraten werden."

Außerdem hat der Konsum psychosoziale Folgen. Laut Stefan Bienenstein, Psychotherapeut mit Schwerpunkt Suchtprävention, mache THC unendlich lasch: "Im Fachjargon sprechen wir vom Amotivational-Syndrom. Die größte Problematik ergibt sich jedoch dadurch, dass Jugendliche, die über Jahre mit THC chillen, sich in eine zwei Meter dicke Daunendecke wickeln und so den Alltag erleben. Sie versäumen unmittelbares Erleben, Spüren und verlernen rauschfreien Genuss." Ein Jugendlicher, der fünf Jahre heftigen Cannabismissbrauch betreibt, bleibe in manchen Bereichen stehen, weil er Herausforderungen ausweicht, sich in seine entspannte Rauchhöhle zurück zieht und dem Leben den Rücken zukehrt.

Alk, Nikotin: Die wahren Übeltäter

"Weed chills, Alcohol kills" – mit diesem beliebten Slogan argumentieren Legalisierungsbefürworter die Freigabe von Cannabis. Alkohol sei um ein Vielfaches gefährlicher – auch psychosozial. Weil er aggressiv mache – und so für viel Unheil, speziell im familiären Umfeld, sorge.

Tatsächlich ist die globale Krankheitslast in Bezug auf Drogen bei den legalen Substanzen Alkohol und Nikotin am größten. Österreich ist, was das betrifft, europaweit führend. Laut Gabriele Fischer liegt Alkohol, in Bezug auf die Gefährlichkeit, an erster Stelle.

Designerdrogen

Von neuen Designerdrogen – so genannte neue psychoaktive Substanzen, u. a. auch "Legal Highs" aus dem Internet – ist Österreich noch wenig betroffen. Europaweit steigen die Zahlen stark an. In der Szene beobachtet Hans Haltmayer von der Suchthilfe Wien, dass Jugendliche vermehrt zu neuen, anderen Substanzen greifen, als dies früher der Fall war: "Diese sind im Internet relativ leicht zu besorgen und in ihren Wirkungen und Nebenwirkungen noch nicht sehr bekannt."

Die Entwicklung sei insofern bedenklich, als sich die gesundheitlichen Folgen hier nur schwer abschätzen lassen. Das Risiko ist größer, Analysen wie sie etwa durch die mobile Drogenberatung Checkit! durchgeführt werden, zeigen Beimengungen anderer Substanzen und, wie zum Beispiel im Fall der "Partydroge" Ecstasy, sehr hohe Dosierungen.

www.suchthilfe.at

www.checkyourdrugs.at

www.suchtfragen.at

Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.

Piano Software Inc. akzeptieren

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Was passiert wenn man in der Pubertät kifft?

Cannabis beeinträchtigt Gedächtnis und logisches Denken Das Gehirn durchlaufe während der Pubertät eine sensible Entwicklung. Unter anderem reifen Bereiche heran, die für Arbeitsgedächtnis, Entscheidungsfindung und Impulskontrolle zuständig seien, so die Forscher in einer Mitteilung.

Was passiert wenn man mit 14 anfängt zu Kiffen?

Eine reale Gefahr der Schädigung durch Cannabis besteht besonders bei sehr jungen Konsumenten (14/15 jährige). Mit sinkendem Einstiegsalter erhöht sich das Risiko, dass die persönliche Entwicklung behindert und die Hirnentwicklung negativ beeinflusst wird, während es durch verstärkte Konsumfrequenz erhöht wird.

Wie schlimm ist Kiffen für Jugendliche?

Doch gerade im Jugendalter ist der Konsum von Marihuana oder Haschisch mit besonderen Risiken verbunden. Weil sich das Gehirn noch im Auf- und Umbau befindet, können zahlreiche langfristige Schädigungen auftreten. Darunter fallen etwa Psychosen, Depressionen und Intelligenzminderung.

Was kann passieren wenn man mit 13 kifft?

Das Wichtigste zum Thema. Wenn Kinder und Jugendliche mit 12 oder 13 Jahren bereits kiffen, hat dies laut Forschung einen negativen Einfluss auf das Gehirn. Erst mit dem 21. Lebensjahr ist die Entwicklung des Organs abgeschlossen.