Blitze im auge seitlich bei bewegung

Zuckende Linien und dunkle Stellen im Blickfeld – das wird schon nicht so schlimm sein, mag so mancher denken, der solche Symptome in einem seiner Augen bemerkt. Denn Schmerzen macht diese Sehstörung nicht, und darum ist sie tückisch. Eine Netzhautablösung im Inneren des Auges kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Löst sich die Netzhaut Wer davon betroffen ist, sollte sofort zum Augenarzt gehen. Die Beschwerden sind meist gut behandelbar.

Blitze im Auge: Symptome einer Netzhautablösung

„Typische Erstsymptome für eine Netzhautablösung sind Lichtblitze und bewegliche schwarze Flecken“, erklärt Prof. Frank Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn und Vorstand der Stiftung Auge. Die Symptome zeigen sich auf einem Auge und können schnell schlimmer werden. Oftmals sehen Betroffene auch Punkte, Linien und Nebelschwaden.

Das Sehfeld wird dann in großen Teilen schwarz: „Es fällt ein Vorhang ins Bild, oder eine Mauer wächst empor“, beschreibt Holz den Vorgang. Werden die Beschwerden schnell behandelt, kommt es in der Regel nicht zu einem bleibenden Verlust des Augenlichts. Denn eine abgelöste Netzhaut können die Mediziner meist gut wieder anlagern. Die Sehkraft kann allerdings minimal schlechter werden.

Forscher präsentieren künstliches Auge

Mit einem Prototyp der Sehprothese kann eine Patientin nach eigenen Worten wieder schemenhaft ihre Umgebung erkennen. Das australische Forscherteam selbst spricht von einem Meilenstein.

Quelle: Reuters

Das menschliche Auge ist recht einfach aufgebaut: Durch die Pupille fällt Licht ins Innere und wirft ein Bild des Gesehenen an die Rückwand des Auges, in etwa so wie im Inneren eines klassischen Fotoapparats. Anstelle des Fotofilms nimmt im menschlichen Auge die Netzhaut das Licht auf. Dieses empfindliche Organ mit Millionen von Fotorezeptoren ist aber nicht fest mit dem restlichen Auge verwachsen, sondern haftet mit einer Art Klettverschluss an dessen Rückwand.

Versorgung der Fotorezeptoren gestoppt

Der Glaskörper, die gelartige und transparente Füllung des Auges, sorgt dafür, dass die Netzhaut immer leicht dagegen gedrückt wird. So kann sie über die darunter liegenden Hautschichten mit Nährstoffen beliefert werden. „Bei Erwachsenen verhält sich der Glaskörper wie eine Art Wackelpudding mit Wasser“, erklärt Prof. Peter Wiedemann, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig.

Hightech für die Netzhaut

Je nach Anzahl der Pixel eines Retina-Implantates kann eine menschliche Hand mehr oder weniger detailgetreu wahrgenommen werden. Bei 1000 Pixel (oben links)
können einzelne Buchstaben erkannt werden. Bei 200 Pixeln (unten links) ist noch das Wahrnehmen von Gesichtern möglich. Bei 60 Pixeln (oben rechts) können noch Finger gezählt werden. 16 Pixel ermöglichen gerade noch das Erkennen von bewegten Objekten.

Je nach Anzahl der Pixel eines Retina-Implantates kann eine menschliche Hand mehr oder weniger detailgetreu wahrgenommen werden. Bei 1000 Pixel (oben links) können einzelne Buchsta...ben erkannt werden. Bei 200 Pixeln (unten links) ist noch das Wahrnehmen von Gesichtern möglich. Bei 60 Pixeln (oben rechts) können noch Finger gezählt werden. 16 Pixel ermöglichen gerade noch das Erkennen von bewegten Objekten.

Quelle: Martin Steinröder

Der Retina-Controller (links) verwaltet die Bilder, die der Minicomputer verarbeitet hat, und gibt sie an den Retina-Chip weiter. Die Empfangsantenne in der unteren
Wölbung nimmt die vom Prozessor erzeugten Daten entgegen. Außerdem empfängt sie induktiv elektrische Energie. Die wird zur Versorgung des Controllers und des Retina-Chips benötigt.

Der Retina-Controller (links) verwaltet die Bilder, die der Minicomputer verarbeitet hat, und gibt sie an den Retina-Chip weiter. Die Empfangsantenne in der unteren Wölbung nimmt d...ie vom Prozessor erzeugten Daten entgegen. Außerdem empfängt sie induktiv elektrische Energie. Die wird zur Versorgung des Controllers und des Retina-Chips benötigt.

Quelle: Martin Steinröder

Das Daten- und Stromkabel verbindet die Videobrille mit dem Minicomputer am Gürtel (BIld im Artikel). Die Sendeantenne links vom Auge schickt die aufbereiteten Daten zum Empfänger im Auge und sendet induktiv elektrische Energie zur Empfangsantenne. Die Videokamera sitzt in der Mitte des Brillengestells.

Das Daten- und Stromkabel verbindet die Videobrille mit dem Minicomputer am Gürtel (BIld im Artikel). Die Sendeantenne links vom Auge schickt die aufbereiteten Daten zum Empfänger ...im Auge und sendet induktiv elektrische Energie zur Empfangsantenne. Die Videokamera sitzt in der Mitte des Brillengestells.

Quelle: Martin Steinröder

Die Netzhaut löst sich von der Aderhaut. „Kommt es zur Ablösung, fließt Wasser hinter die Netzhaut.“ Dadurch wird die Versorgung der Fotorezeptoren abgeschnitten, im Extremfall sterben diese ab – eine Erblindung wäre die Folge. Doch soweit muss es nicht kommen.

Behandlung mit Laser oder Operation

Wird der Schaden schnell entdeckt, weil der Betroffene die Erstsymptome richtig gedeutet hat, ist die Gefahr rasch gebannt. „Eine dünne Stelle der Netzhaut kann mit einem Laserstrahl beschossen werden“, erklärt Georg Eckert, Sprecher des Berufsverbandes der Augenärzte und selbst niedergelassener Augenarzt in Ulm.

Diese Laserbehandlung oder eine Behandlung mittels Kältestift bei kleinen Löchern oder Rissen, die noch zu keiner Ablösung geführt haben, erfolgt ambulant. Erst wenn die Netzhaut sich gelöst hat, ist eine Operation mit stationärem Krankenhausaufenthalt nötig.

Sind die Symptome für eine Ablösung also massiv, ist der Gang in eine Augenklinik ist zwingend nötig – aber vielversprechend. „Die Netzhautablösung hat gute Behandlungschancen. Durch die Operation kommt es praktisch immer wieder zur Anlage der Netzhaut“, sagt Holz. Dabei wird die Netzhaut wieder an die richtige Stelle gelegt, die Rezeptoren werden wieder versorgt, und die Sehkraft kehrt zurück.

Wie schnell gehandelt werden muss, entscheidet immer der Augenarzt. „Entscheidend ist, ob die Stelle des schärfsten Sehens betroffen ist“, erläutert Wiedemann. „Wenn am Morgen noch alles okay war und dann wird es tagsüber stetig schlimmer, ist das sicher ein Notfall.“ Wichtig sei dann, dass man schon darauf achtet, nichts mehr zu essen. Denn für die bis zu 90-minütige Operation unter Vollnarkose muss der Patient sechs Stunden vorher nüchtern bleiben.

In jedem Fall ist Ruhe wichtig, Bewegung kann das weitere Abreißen der gelösten Netzhaut befördern. Der Augenarzt wird eventuell eine spezielle Liegeposition empfehlen, in der es an der wunden Stelle im Auge am wenigsten zieht.

Ursachen und Risikogruppen

Eine Netzhautablösung kann verschiedene Ursachen haben und zum Beispiel aufgrund einer kleinen, angeborenen Schwachstelle entstehen. Sie tritt selten bei Unfällen auf. „Da hält das Auge erstaunlich viel aus“, sagt Eckert. Kinder und Jugendliche sind weniger gefährdet, da ihr Glaskörper noch eine festere Konsistenz hat. Erwachsene sollten sich dann regelmäßig untersuchen lassen.

Das neue Papillen-OCT-Gerät ermöglicht präzise Schnittbilder der Netzhaut und der Sehnerven

Das neue Papillen-OCT-Gerät ermöglicht präzise Schnittbilder der Netzhaut und der Sehnerven

Quelle: dpa

Prof. Wiedemann empfiehlt spätestens ab 40 Jahren alle zwei Jahre den Besuch beim Augenarzt. Beo älteren Menschen schrumpft der Glaskörper. Als Folge entsteht ein Ziehen zwischen Glaskörper und Netzhaut, dadurch kann diese einreißen. Kurzsichtigen Menschen wird schon früher und häufiger zur Vorsorge geraten. „Deren Netzhaut ist dünner und kann leichter verletzt werden“, sagt Eckert.

„Neben der Kurzsichtigkeit ist die Zuckererkrankung ein Risikofaktor“, erklärt Holz. Sie verändert die Zusammensetzung des Glaskörpers. Wer weiß, dass Eltern oder Großeltern eine Netzhautablösung hatten, sollte ebenfalls häufiger zur Vorsorge gehen.

„Unregelmäßigkeiten kann ein Augenarzt eventuell schon beim einfachen Blick ins Auge erkennen“, sagt Eckert. Für eine genauere Untersuchung wird die Pupille mittels Augentropfen geweitet. Das ist für den Patienten lediglich unangenehm, aber schmerzfrei. Der Erhalt des Augenlichts ist das allemal wert.

Können Blitze im Auge auch harmlos sein?

Das Ziehen erregt die Sinneszellen auf der Netzhaut und Lichtphänomene sind die Folge. Das kann harmlos sein, wenn es sich um eine altersbedingte Glaskörperschrumpfung handelt. Es kann sich aber auch um erste Warnsignale handeln, die auf einen Riss in der Netzhaut hindeuten.

Wie Sehen die Blitze bei einer Netzhautablösung aus?

Blitzen oder seitlich bogenförmiges Leuchten im Auge, besonders in der Dämmerung, kann auf eine Netzhautablösung hindeuten. Manche Menschen sehen sogar Spinnweben oder eine Art aufsteigende Nebelschwaden. Bei solchen Symptomen ist unbedingt der Gang zum Augenarzt angemahnt.

Kann Stress Blitze im Auge verursachen?

Das plötzliche Wahrnehmen von hellen Lichtflecken, Flimmern und Blitzen im Auge kann für Betroffene sehr beunruhigend sein. Die unvermittelten Erscheinungen bei Augenflimmern tauchen nicht selten im Zusammenhang mit Migräne, übermäßigem Stress, aber auch epileptischen Anfällen auf.

Was bedeutet wenn man Blitze im Auge sieht?

Das Auftreten von Blitzen kann durchaus Zeichen einer symptomatischen hinteren Glaskörperabhebung sein. Es reicht unter anderem aber auch schon der Zug der Augenmuskeln in den frühen Morgenstunden aus, um Blitze auszulösen. Auch kann das Blitzen durch heftigen Druck am Auge mit einem Finger provoziert werden.